Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei der v50 kontaktzündung, ist in der mitte ein kleiner filz, mit was schmiert mann den ambesten dass das nicht verharzt?

Öl und nicht Fett nehmen. Ganz normales SAE 30, etwas einarbeiten, damit der Filz sich vollsaugt, dann hält das ewig.
Geschrieben (bearbeitet)

Nabend

Habe mich mal wieder aufgrund einer lieben, süßen jungen Frau dazu hinreißen lsssen, eine SF (PK 50 S) anzufassen. [emoji41][emoji12]

Aktuelles Problem: Kupplung trennt nicht.

Reibscheiben (3) neu und beide Stahlscheiben waren neu.

Nun Kupplung raus und eine weitere Kupplung verbaut.

Die erste Kulu hatte an den Taschen leichte Spuren, so das ein harken der Kulu beim Trennweg erklärlich wäre.

Also 2. Kulu mit sehr gut aussehenden Reibscheiben und Stahlscheiben (plan) eingebaut. Kupplung trennt weitaus besser - aber immer noch hat die Kiste die Tendenz loszufahren im 1. Gang bei gezogener Kulu

Seilzug ist so stramm, dass 2 Umdrehungen mehr am Einsteller zum rutschen führen würde.

Druckpilz und Ausrückhebel sind alt. Kann es daran liegen?

Welche Tipps habe ihr? Was kann es noch sein?

Danke

Goof

Bearbeitet von Goof
Geschrieben

Nabend

Habe mich mal wieder aufgrund einer lieben, süßen jungen Frau dazu hinreißen lsssen, eine SF (PK 50 S) anzufassen. [emoji41][emoji12]

Aktuelles Problem: Kupplung trennt nicht.

Reibscheiben (3) neu und beide Stahlscheiben waren neu.

Nun Kupplung raus und eine weitere Kupplung verbaut.

Die erste Kulu hatte an den Taschen leichte Spuren, so das ein harken der Kulu beim Trennweg erklärlich wäre.

Also 2. Kulu mit sehr gut aussehenden Reibscheiben und Stahlscheiben (plan) eingebaut. Kupplung trennt weitaus besser - aber immer noch hat die Kiste die Tendenz loszufahren im 1. Gang bei gezogener Kulu

Seilzug ist so stramm, dass 2 Umdrehungen mehr am Einsteller zum rutschen führen würde.

Druckpilz und Ausrückhebel sind alt. Kann es daran liegen?

Welche Tipps habe ihr? Was kann es noch sein?

Danke

Goof

 

feder lässt sich parallel kompremieren?

spinne schleift nicht an der primär?

abdeckscheibe plan?

druckpilz eingelaufen (riefen in druckrichtung, Ø wird deutlich oval)

Geschrieben (bearbeitet)

feder lässt sich parallel kompremieren?

spinne schleift nicht an der primär?

abdeckscheibe plan?

druckpilz eingelaufen (riefen in druckrichtung, Ø wird deutlich oval)

Moin und danke

Alle Scheiben sind plan.

Druckpils ääähh Pilz [emoji39][emoji13][emoji482] ist definitiv nicht mehr der schönste wohl. Werde ich tauschen

Kann auch der Deckel bzw. der Ausrückhebel ne Fehlerquelle sein?

Die Feder sitzt sauber mittig und das Belagpaket wandert beim komprimieren sauber parallel runter.

Was schleift evtl wo? Das habe ich nicht kapiert! Spinne?

Sorry, ich nix SF [emoji41][emoji4][emoji13][emoji23]

Danke [emoji106]

Bearbeitet von Goof
Geschrieben
Hi Leute,

 

Und zwar wollte ich euch etwas fragen, da ich folgendes Problem habe und euch gerne um Hilfe bitte.

Ich habe versucht nach langer Pause meine ital. Vespa 50 R zu starten, jedoch vergeblich.

Ich habe festgestellt, dass an der Zündkerze keine Zündung beim kicken ankommt.

Da ich vor kurzem den Lichtschalter gewechselt habe (6V), vermute ich das keine Zündung an der Kerze ankommt, denn beim kicken hupt die Hupe ohne diese zu drücken.

Zuvor hat der Motor einwandfrei funktioniert, bis ich den Lichtschalter gewechselt habe, den ich genauso verlegt habe wie der alte.

Ich habe euch ein Bild angehängt, falls ich es falsch verlegt habe.

Würde mich über eine Antwort und Rat freuen.

 

Gruß

post-43604-0-27342100-1431503019_thumb.j

Geschrieben

 

Hi Leute,
 
Und zwar wollte ich euch etwas fragen, da ich folgendes Problem habe und euch gerne um Hilfe bitte.
Ich habe versucht nach langer Pause meine ital. Vespa 50 R zu starten, jedoch vergeblich.
Ich habe festgestellt, dass an der Zündkerze keine Zündung beim kicken ankommt.
Da ich vor kurzem den Lichtschalter gewechselt habe (6V), vermute ich das keine Zündung an der Kerze ankommt, denn beim kicken hupt die Hupe ohne diese zu drücken.
Zuvor hat der Motor einwandfrei funktioniert, bis ich den Lichtschalter gewechselt habe, den ich genauso verlegt habe wie der alte.
Ich habe euch ein Bild angehängt, falls ich es falsch verlegt habe.
Würde mich über eine Antwort und Rat freuen.
 
Gruß
 

 

Du hast vermutlich einen falschen Lichtschalter verbaut.

 

Wenn die Hupe sofort angeht, wurde aus deinem Öffner vermutlich ein Schliesser (Hupenknopf)

Dein Unterbrecher (der normalerweise den Motor killt) ist vermutlich auf Masse gelegt und deswegen springt die Kiste nicht an.

Normalerweise ist das das grüne Kabel (bei Unterbrecherzündung weiss ichs aber nicht)

Zieh das mal am Schalter ab und teste dann nochmal.

Vergleiche doch auch mal die beiden Lichtschalter genau, also Leiterbahnen, etc.

Geschrieben

Dem Getriebeöl gehts gut, werde nochmal am Vergaser etwas rütteln und bei Zeiten mir den Lima-Wedi anschauen, den bekomme ich also auch einfach von außen raus?

Den Lima Wedi kannst Du mit 2 Blechschrauben recht gut demontieren, nur aufpassen, daß Du den Wedi-Sitz im Gehäuse und an der Kuwe nicht zerkratzt.

 

 

Das Ding ist nur, dass der Motor recht ruhig läuft, Standgas brav hält, gut nach dem hochdrehen wieder runter kommt und nach Lügentacho knapp über 60 fährt. Also eigentlich gibts gerade außer der zu hohen HD keinen Grund da groß was zu schrauben

 

Das war bei mir damals genau so. 50er, Standgas und runterkommen ganz normal, mußte aber sehr hoch bedüsen bzw. an Steigungen immer mit Choke fahren.

Grund muß anno 94' :-D ein undichtes Kurbelgehäuse gewesen sein, da ich immer Getriebeöl ablassen konnte....

Geschrieben

Moin und danke

Alle Scheiben sind plan.

Druckpils ääähh Pilz [emoji39][emoji13][emoji482] ist definitiv nicht mehr der schönste wohl. Werde ich tauschen

Kann auch der Deckel bzw. der Ausrückhebel ne Fehlerquelle sein?

Die Feder sitzt sauber mittig und das Belagpaket wandert beim komprimieren sauber parallel runter.

Was schleift evtl wo? Das habe ich nicht kapiert! Spinne?

Sorry, ich nix SF [emoji41][emoji4][emoji13][emoji23]

Danke [emoji106]

 

auch :cheers:  - obwohl is ja grad noch vor 12...

 

die spinne, also der innere, kleine korb, kann je nach primär entweder auf dem ritzel oder am umfang schleifen. dazu musst du natürlich die spinne ausbauen. sollten auf der rückseite der spinne deckungsgleiche kontaktspuren mit der primär sein, dann weisst du woher der dauervortrieb kommt.

Geschrieben

auch :cheers: - obwohl is ja grad noch vor 12...

die spinne, also der innere, kleine korb, kann je nach primär entweder auf dem ritzel oder am umfang schleifen. dazu musst du natürlich die spinne ausbauen. sollten auf der rückseite der spinne deckungsgleiche kontaktspuren mit der primär sein, dann weisst du woher der dauervortrieb kommt.

Besten Dank [emoji482][emoji4]

Geschrieben

 

Hi Leute,
 
Und zwar wollte ich euch etwas fragen, da ich folgendes Problem habe und euch gerne um Hilfe bitte.
Ich habe versucht nach langer Pause meine ital. Vespa 50 R zu starten, jedoch vergeblich.
Ich habe festgestellt, dass an der Zündkerze keine Zündung beim kicken ankommt.
Da ich vor kurzem den Lichtschalter gewechselt habe (6V), vermute ich das keine Zündung an der Kerze ankommt, denn beim kicken hupt die Hupe ohne diese zu drücken.
Zuvor hat der Motor einwandfrei funktioniert, bis ich den Lichtschalter gewechselt habe, den ich genauso verlegt habe wie der alte.
Ich habe euch ein Bild angehängt, falls ich es falsch verlegt habe.
Würde mich über eine Antwort und Rat freuen.
 
Gruß

 

das bezweifle ich, denn grün und rot sind falsch bzw. vertauscht worden!

 

:cheers:  bobcat

Geschrieben

Servus zusammen,

 

ich hätte da auch mal eine Smallframe-Frage bezüglich meiner Spezi ...

 

50 N bekommt eine neue Zündkerze, ein Kick und das Ding läuft. Bin danach 10-12 km gefahren ---> alles gut.

Stell das Ding ab und versuche wieder zu starten ---> springt nicht mehr an. Neue Zündkerze rein und das Ding läuft wieder beim ersten Kick.

 

Komm irgendwie nicht dahinter was es sein könnte :-(

 

Was sagen die Profis? Habt ihr eine Idee?

 

Vielen Dank & Grüße

Dean

Dieses Verhalten tritt bei älteren Unterbrecherzündanlagen häufiger auf.

Abhilfe bringen idR. 2 Dinge:

- Elektrodenabstand der Zündkerze auf 0,4mm einstellen

- Unterbrecherabstand auf 0,3 mm reduzieren.

Damit wird das Heißstartverhalten (bitte auch mit geöffnetem Gasschieber ankicken!) deutlich verbessert.

 

:cheers:  bobcat

Geschrieben

zum Verständnis: wenn der Kulu-Innenkorb auf dem Kulu-Korb schleift bzw. aufsitzt ist das schlecht warum?

 

Meine Kulu trennt ums verrecken nicht, trotz dass die Beläge schön trennen etc - vermute da meinen Fehler...

Geschrieben

zum Verständnis: wenn der Kulu-Innenkorb auf dem Kulu-Korb schleift bzw. aufsitzt ist das schlecht warum?

 

Meine Kulu trennt ums verrecken nicht, trotz dass die Beläge schön trennen etc - vermute da meinen Fehler...

 

weil wenn die kupplung betätigt wird, bewegt sich die spinne relativ zum korb - so funktioniert kupplung. kann die spinne sich nicht gegen den korb frei drehen, dann hast du an dieser stelle reibung und das fühlt sich dann an wie "nicht trennen".

Geschrieben

super, merci - dann trage ich die stellen, an denen es schleift, fein und spartanisch mit der flex oder so ab - abstand reicht 0,1-0,2mm?

 

miss einfach die gesamthöhe der spinne wenn diese kopfüber auf einer ebenen fläche steht, also mit dem tiefenmaß vom messschieber durch die bohrung für die nebenwelle, dann schrubbst du einfach mal 0,5 - 0,8mm da runter.

  • Like 1
Geschrieben

Hi Leute,

danke Bobcat, das war der Fehler gewesen.

Ich hab ein neues Problem. Und zwar habe ich den Seilzughalter vom Plastikstück zum Metallstück gewechselt, siehe Bilder, da es eine ital. 50R ist und somit der Tacho reinpasst. Wenn nun ich den Gasgriff runter drehe, sprich Gas gebe (ROT) alles super, des Gasgriff geht auch zum Ausgangspunkt wieder zurück. Was vorher nicht war ist, dass sich der Gasgriff weiter nach vorne drehen lässt (GELB) . Ich habe auch schon am Vergaser am Gaszug den Spiel verringert, dass ist alles in Ordnung. Der Gashebel lässt sich einfach weiter nach vorne drehen.

Und ich wollte fragen, ob der Scheinwerfer richtig angeschlossen ist.

Gruß und genießt die Sonne

post-43604-0-09478500-1431605869_thumb.jpost-43604-0-08010800-1431605920_thumb.jpost-43604-0-96177600-1431605987_thumb.j

Geschrieben

ich kann mich da nun täuschen, aber kann es sein das Du den Zughalter falsch rum drin hast? Hast Du eventuell den "Ruhe-Anschlag" wenn Du das Ding umdrehst? Der passt doch so gar nicht,

der liegt doch nicht auf im Lenkkopf....weil die Biegung schon am Lenker anstehen....sieht man ja auf dem Bild....

 

So spontan würd ich das Ding mal umdrehen.....

Geschrieben

Hi,

hab eine Blechnase an ein getauschtes Beinschild geschweißt.

Jetzt bekomme ich die Schnarre nicht rein, weil der Lenkanschlag stört.

Gibt es eine Schnarre/Hupe, die ein niedrigere Einbautiefe hat?

Oder hat jemand eine Idee?

Ciao, Uli

 

schau mal HIER

 

hatte mal ähnliches Problem bei ner Kiste von nem Kumpel. Haben dann bissl was vom Anschlag weggefräst/dremelt und dann gings. Gibt aber scheinbar auch dickere Gummis bzw. Spacer.

Dünnere Hupe weiß ich nicht (aber wer will das schon - dünne Hupen :satisfied: )

 

Greetz Green :cheers:

Geschrieben

Zu den Anschlüssen im letzten Bild:

keine Einwände, das wird funktionieren.

 

Anmerkung:

1. Original wird das Fahrlicht mit lila, die (mit 6V/15W gleich stark dimensionierte!) Stadtlichtsoffitte mit braun angeschlossen.

Das ist funktional aber ohne Bedeutung und könnte auch am Schalter durch Tausch von "6" und "7" geändert werden. Dann wäre die gewohnte Schalterstellung auch wieder gegeben.

2. Das graue Kabel an lila und das grüne an braun verlaufen zum Rücklicht.

Das ist so eine typische italienische Trickschaltung, die aber nach einer massefreien Rücklichtkonstruktion verlangt: beide Soffittenaufnahmen müssen isoliert, eine Erdung darf dort nicht vorhanden sein.

 

:thumbsup: bobcat 

Geschrieben (bearbeitet)

Darf dauer druck auf die xl2 andruckplatte? Habe mal gelesen, dass das nich sein darf.

Nur wenn ich eine "hohe" Vorspannung auf den Zug bzw. Platte ausübe, trennt die Kupplung...

Bearbeitet von oldie_v50
Geschrieben (bearbeitet)

Danke Bobcat, funktioniert.Zu dem Zughalter. Der ist schon richtig rum montiert, da sonst an der Schaltung der hintere dann zu hoch wäre.Gruß

Der zughalter gehört andersrum.

Is jedenfalls bei der Spezial so...

Bearbeitet von Schnee83
Geschrieben

Hi.

Ich hab schon wo anders gefragt, aber da sind zu wenig Zugriffe.

 

An meinem PV Motor hab ich jetzt eine XL2 Kupplung mit GSF RepKit, Xl2 Deckel und 2mm Deckelspacer verbaut.

 

Jetzt paßt die Bremsankerplatte nicht mehr.

 

Was tun?

 

Danke.

 

Gerd

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung