Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Es geht mir ja um die allgemeine Verständnisfrage.

Kurz formuliert:

 

Ist es groß, oder überhaupt nachteilig, wenn man eine Drehschieberwelle auf Membran fährt.

 

Nachteilig schon, wegen Strömung. Funktionieren tut es trotzdem!!!

Geschrieben (bearbeitet)

Bin in den letzten Tagen öfter mit meiner PK stehen geblieben.

Einmal wegen einer Defekten CDI, jetzt hin und wieder wenn sie warm ist.

Heute auf dem Weg zur Arbeit hatte sie nach 4km Fahrt einen 3 Sekunden langen Zündaussetzer, fuhr dann aber weiter. 

1 Km später ist sie ausgerollt, konnte aber nach dem anhalten direkt angekickt werden. 

Auf dem Rückweg nach Hause wurde es nicht besser. Bin dort 3 mal stehen geblieben. Nachdem sie aus ging und man 10 Minuten gewartet hat lief sie wieder. Für 1 km. Nachdem sie ausging war kein Funken mehr da, eben bis zum Abkühlen.

Am Ende habe ich sie dann holen lassen.

 

Pickup ist relativ frischer von BGM.

CDI ist keine Woche alt.

Nächster Schritt wäre die Erregerspule zu tauschen.

Weitere Vorschläge?

Bearbeitet von fgib98
Geschrieben

Bin in den letzten Tagen öfter mit meiner PK stehen geblieben.

Einmal wegen einer Defekten CDI, jetzt hin und wieder wenn sie warm ist.

Heute auf dem Weg zur Arbeit hatte sie nach 4km Fahrt einen 3 Sekunden langen Zündaussetzer, fuhr dann aber weiter. 

1 Km später ist sie ausgerollt, konnte aber nach dem anhalten direkt angekickt werden. 

Auf dem Rückweg nach Hause wurde es nicht besser. Bin dort 3 mal stehen geblieben. Nachdem sie aus ging und man 10 Minuten gewartet hat lief sie wieder. Für 1 km. Nachdem sie ausging war kein Funken mehr da, eben bis zum Abkühlen.

Am Ende habe ich sie dann holen lassen.

 

Pickup ist relativ frischer von BGM.

CDI ist keine Woche alt.

Nächster Schritt wäre die Erregerspule zu tauschen.

Weitere Vorschläge?

 

wenn das ding ausgeht, sofort von der karre springen und mal die erregerspule durchmessen

Geschrieben

evt. wird sie nur zu heiß. gaser checken ob da was in die düsen gefranst ist. ach ja und andere kerze testen.

Was hat der Vergaser mit der Zündung zu tun??

Funken checke ich ohne Kerzenstecker, kann man also ausschließen.

Geschrieben

Was hat der Vergaser mit der Zündung zu tun??

 

 nur weil du einen effekt noch nicht kennst, bedeuted das nicht, dass es diesen effekt nicht gibt. je nach dem kann es vorkommen das der motor ausgeht, weil er zu heiss wird - gerade bei den shb vergasern gerne mal ein problem, das der vergaser zum motor thermisch sehr schlecht isoliert ist.

 

nach deiner beschreibung würde ich dieses problem allerdings nicht als sehr wahrscheinlich ansehen.

Geschrieben

that´s right. ich schrub es, da ich nach ähnlichen symptomen und den entsprechenden zermürbenden versuchen irgendwann bemerkt habe, dass irgendsoein kleines DING! meine hd zugesetzt hatte und ich somit zu mager fuhr. :shit:

Geschrieben

Hi - mir ist der Zylinder beim Hantieren runtergefallen und ein ziemlich großes Stück rausgebrochen - der war nagelneu !!!

 

So fahren  - oder lieber doch nicht?  Anschweißen lassen?

 

Danke für eure Tipps.

 

post-44786-0-32140900-1446992565_thumb.j

post-44786-0-48975700-1446992644_thumb.j

 

Geschrieben

Ja  - ET3 Zylinder  -  ich denke, dass ich den so einbauen werde. Wollte nur noch mal sicher gehen, weil es ja ziemlich weit oben abgebrochen ist - da wird es ja schließlich besonders heiß.

Geschrieben

Polini Membran Ansaugstutzen 2-Loch für PHBL24. Da ist motorblockseitig, also am Ausgang des ASS eine ordentliche Kante, welche dem Gasfluss sicherlich nicht zuträglich ist. Fräst ihr die immer weg für glatten Verlauf zum Gehäuseeinlass hin, oder egal?

Geschrieben (bearbeitet)

Jemand mal richtigen vorher/nachher Vergleich angestellt, obs überhaupt was bringt hinsichtlich Abstimmbarkeit, Verhalten in niedrigen bzw. höheren Drehzahlbereichen, Leistung, ..?

Glaube von Malossi ASS hab ich mal gelesen, dass sich darin eine Sprit-Pfütze bilden kann, die dann zu Überfetten beim Wegfahren aus dem Stand führen kann, was die meisten nur mit magererem Schieber weg bekommen. Ähnliches Verhalten hatte ich auch, brauchte auch 50er Schieber und frage mich daher, ob das evtl. mit der Kante im Polini ASS zusammenhängen könnte.

Bearbeitet von grua
Geschrieben

Jemand mal richtigen vorher/nachher Vergleich angestellt, obs überhaupt was bringt hinsichtlich Abstimmbarkeit, Verhalten in niedrigen bzw. höheren Drehzahlbereichen, Leistung, ..?

Glaube von Malossi ASS hab ich mal gelesen, dass sich darin eine Sprit-Pfütze bilden kann, die dann zu Überfetten beim Wegfahren aus dem Stand führen kann, was die meisten nur mit magererem Schieber weg bekommen. Ähnliches Verhalten hatte ich auch, brauchte auch 50er Schieber und frage mich daher, ob das evtl. mit der Kante im Polini ASS zusammenhängen könnte.

Wäre von der Vorgehensweise genau richtig so.

Anderseits sagt einem - Dir auch, so wie ich das sehe - der gesunde Menschenverstand, dass die Kante im Sinne eines guten Gasflusses weg muss. Sie liegt an der Außenseite der Kurve, wo der Gasdruck höher ist und sie daher tendenziell mehr stört als innen.

Weiss nicht, ob sich jemand den Aufwand gemacht hat bzw machen wird, einen exakten Vorher-/ Nachher- Vergleich zu machen und den Effekt zu quantifizieren, inkl der notwendigen Abstimmungsarbeiten, wenn schon von Anfang an feststeht, dass die Kante nachher doch sowieso "fällt".

Mein Motor ist mit der Kante im Ansaugstutzen nie gelaufen.

Geschrieben

Mein Motor ist mit der Kante im Ansaugstutzen nie gelaufen.

Das ist der interessante Punkt! Welche Probleme hattest du mit Kante konkret, welche nach Entfernen der Kante weg waren?

Werds im Frühjahr jedenfalls testen!

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist der interessante Punkt! Welche Probleme hattest du mit Kante konkret, welche nach Entfernen der Kante weg waren?

Werds im Frühjahr jedenfalls testen!

Habe ich vielleicht nicht sauber formuliert.

Ich habe die Kante direkt beim Angleichen von Ansaugstutzen an Gehäuse entfernt. D.h. mein Motor ist ausschließlich ohne Kante in Betrieb gewesen, hatte es mit Kante gar nie ausprobiert.

Edith sagt noch, sie erinnere sich an keine Probleme bei der Bearbeitung, von wegen dass es irgendwo eng geworden wäre. Saubere Übergänge schaffen und gut.

Bearbeitet von Pamcakes
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Dass bei einer 50N konstruktionsbedingt nicht viel vom vorderen Dämpfer zu erwarten ist, ist mir bekannt. Aber ist es normal dass schon bei 30-40km/h und Straßenunebenheiten (also kleiner Kanten bei Belagswechsel etc.)  hin und wieder der Dämpfer anschlägt?

 

Edith: Wäre vielleicht noch ganz hilfreich,dass ich von einem 0815 Reprodämpfer spreche, also auch graue Ummantelung, schätze aber, dass es kein originaler ist.

Bearbeitet von sdfghjjkkwqdpiowöhfkn
Geschrieben (bearbeitet)

 ja habe diese http://www.sip-scootershop.com/de/products/sportsitzbank+corsa+mkii+fur_75905550

 neue halter muss aber selber bauen...ist aber kein ding 2 bleche und ein halte pinn für hinten..am besten machst langlöcher so hast noch etwas spiel zum ausrichten...

sitzbank ist aber eher hard ... :lookaround: ich mag das grade für die city

 

Waere echt cool, wenn du die Bilder und den Link auch in den PK Sitzbankfred einstellen koenntest....sieht TOP aus !

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/294820-pk-sitzbank-fred/?hl=%20sch%C3%B6ne%20%20sitzbank%20%20pk

Bearbeitet von femo
  • Like 1
Geschrieben

Dass bei einer 50N konstruktionsbedingt nicht viel vom vorderen Dämpfer zu erwarten ist, ist mir bekannt. Aber ist es normal dass schon bei 30-40km/h und Straßenunebenheiten (also kleiner Kanten bei Belagswechsel etc.)  hin und wieder der Dämpfer anschlägt?

 

Edith: Wäre vielleicht noch ganz hilfreich,dass ich von einem 0815 Reprodämpfer spreche, also auch graue Ummantelung, schätze aber, dass es kein originaler ist.

 

Moin Moin,

also ich gehe davon aus, das ist alles normal.....leider....bei meiner Frau mit Ihrer PV ist es dasselbe. Bei Ihr geht der Daempfer 

beim Bremsen auf Anschlag, und Sie packt 55 Kg auf die Bank ;-)

Bei meiner Gewichtsklasse geht er auch bei Berliner kissen in die Knie......habe bei nem Kollegen auf der 50n einen Yss verbaut, und das

war um Welten besser ! Kosten ja nicht die Welt, wuerde ich mal probieren !

Geschrieben

Beim fahren darf der eigentlich nicht durchschlagen, nur beim Bremsen geht der auf Anschlag.

Dann ist dein Reproteil viel zu weich, würde ich behaupten.

Oder Du sitzt zu weit vorne und bist zu fett :wheeeha:

Geschrieben

Dass bei einer 50N konstruktionsbedingt nicht viel vom vorderen Dämpfer zu erwarten ist, ist mir bekannt. Aber ist es normal dass schon bei 30-40km/h und Straßenunebenheiten (also kleiner Kanten bei Belagswechsel etc.)  hin und wieder der Dämpfer anschlägt?

 

Edith: Wäre vielleicht noch ganz hilfreich,dass ich von einem 0815 Reprodämpfer spreche, also auch graue Ummantelung, schätze aber, dass es kein originaler ist.

Ist nicht normal.

Beim Bremsen ist ok. Aber beim normalen Fahren selbst über Kopfsteinpflaster schlägt da normal nix durch.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung