Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich bin dabei einen M1-60 aufzubauen, habe noch eine alte 2.54 schrägverzahnte Primär mit unb. RepKit liegen, sollte ich die verbauen oder lieber geradeverzahnt?

Geschrieben

technisch:

schräge können längst nicht das Drehmoment eines gradverzahnten Primärs aufnehmen.

spricht also doch was dagegen

Wirklich?

Weshalb?

Wie kommst denn darauf?

Geschrieben

Hat da so ein "schräges" Getriebe vielleicht ja mehr Fläche im Eingriff ... [emoji41]

Nur mal so [emoji12]

Geschrieben

der grund ist ein anderer, ein schrägverzahntes primär gibt nicht unerhebliche kräfte an den lagersitz weiter, ergo nudelt der deutlich schneller aus. bei 6ps ist das kein problem, bei 20 ps und mehr dagegen schon.

daher bei leistungsstarken kisten lieber geradverzahnte primär einbauen. der lagersitz wirds einem danken.

  • Like 2
Geschrieben

Vielleicht sind da zusätzliche Axialkräfte am Werk?

nicht nur das obig stehende

ein geradeverzahntes Zahnradpaar kann höhere Kräfte untereinander übertragen, ein schrägverzahntes immer nur punktuell an den schrägen Flanken (@ Goof, hier liegst du halt falsch, macht ja nix)

das was der Heizer schreibt ist übrigens nicht zu vernachlässigen

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb whitehorse:

 

nicht nur das obig stehende

ein geradeverzahntes Zahnradpaar kann höhere Kräfte untereinander übertragen, ein schrägverzahntes immer nur punktuell an den schrägen Flanken (@ Goof, hier liegst du halt falsch, macht ja nix)

das was der Heizer schreibt ist übrigens nicht zu vernachlässigen

Wieso schreibst Du Experte das dann nicht einfach erklärend dazu?

So hätte man sich die letzten paar Beiträge sparen können.

Geschrieben
steht doch oben.... lesen!

@whitehorse - Respekt für die Souveränität Deines Auftretens.

Stimmt trotzdem nicht, was Du sagst, es verhält sich genau andersherum.

Zur Frage Schräg- oder Geradverzahnung: bei Zahnrädern gleicher Abmessungen und Zähnezahlen ist die Belastbarkeit bei Schrägverzahnung höher. Das ist mit dadurch begründet, dass die Scherfläche der Zahnfüße durch die Schrägstellung größer und deshalb die Spannung im Material geringer ist.

Im Hütte Teil IIA, 28. Auflage, S. 179 ist ein Beispiel angeführt, wonach ein geradverzahntes Stirnradpaar 7,35 kW übertragen kann und das ansonsten gleiche, aber 20° schräg verzahnte 10,3 kW, also um Faktor 1,4 mehr.

Schrägverzahnung läuft ruhiger, sowohl vom Laufverhalten als auch vom Geräusch.

Nachteilig ist das von heizer angesprochene Auftreten einer axialen Kraftkomponente.

  • Like 3
Geschrieben

Moin, ich will in meine PK mit 75er DR ne längere Primär einbauen, dachte so an >3.00 <= 4.00, da mir 3.00 zu lang ist.

Ich habe gesehen, dass es bei SIP jetzt von DRT die Übersetzungen mit 15,16,17/68 gibt. Ist denn das zu empfehlen - also das Kit mit 15/68 (4.00) - oder ist das genauso ein Schmuh wie mit dem Pinasco-Ritzel bzgl. Pfeifen und Haltbarkeit?

Geschrieben

Hat jemand schonmal einen orginalen Siem Fuffi-Scheinwerfer auf Fern-Ablendlicht umgebaut?

Finde dazu speziell nix. Schön wäre wenn es einen passenden Birnenhalter gäbe.

Zur Not halt den Siem-Nachbau kaufen, aber passt der Birnenhalter dann auf das NOS-Teil, oder ist Frickeln angesagt?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Birne braucht ja zwei Kontakte, orginal ist einer. Ne Bilux passt sowieso nicht rein.

Edit: Könnte man natürlich russisch ranlöten :-D

Bearbeitet von McGregor
Geschrieben

Frage zu DRT Schaltklaue: Wird die im Regelfall mit der mitgelieferten Feder verbaut, oder sollte da man was härteres nehmen?

Geht um einen Motor mittlerer Leistungregionen (~25PS/20NM).

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Tom Turbo:

Frage zu DRT Schaltklaue: Wird die im Regelfall mit der mitgelieferten Feder verbaut, oder sollte da man was härteres nehmen?

Geht um einen Motor mittlerer Leistungregionen (~25PS/20NM).

 

Die Feder ist doch schon härter als Original.

Noch härter würde ich nicht machen wollen, geht ja auch ziemlich auf den Zug dann.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Spiderdust:

Die Feder ist doch schon härter als Original.

Noch härter würde ich nicht machen wollen, geht ja auch ziemlich auf den Zug dann.

 

Ja, aber IMHO weicher als die verstärkten Schaltfedern von LTH z.B., die ich bisher immer eingebaut habe.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb McGregor:

Hat jemand schonmal einen orginalen Siem Fuffi-Scheinwerfer auf Fern-Ablendlicht umgebaut?

Finde dazu speziell nix. Schön wäre wenn es einen passenden Birnenhalter gäbe.

Zur Not halt den Siem-Nachbau kaufen, aber passt der Birnenhalter dann auf das NOS-Teil, oder ist Frickeln angesagt?

 

 

yes, sir...

vor 4 Stunden schrieb McGregor:

Birne braucht ja zwei Kontakte, orginal ist einer. Ne Bilux passt sowieso nicht rein.

Edit: Könnte man natürlich russisch ranlöten :-D

simson-bilux mit vespa sockel gepaart. simson fassungs-nippel abgefeilt. vespa-rosette drüber. bissi lot drauf. kabel angelötet. problematisch wird das schalten. mit externem schalter (doppelt schließer) kann es zu kurzzeitiger dunkelphase kommen, bishin zur überlastung des rücklichtes.

alternative dauer-abblend mit zusatzphase über originallichtschalter (als schließer umfunktionieren). saft dann von blinkerspule über gleichrichter auf batterie oder mit zusatzverbraucher (soffitte im scheinwerfer -> 15w + 3w = 18w).

pssst....niemandem weitererzählen :-D

Bearbeitet von vespa-rs
Geschrieben

Ok, die wäre schnell durch ;-)

35/35W und 12V solltens schon sein.

Hauptsache der Glaskörper ist kleiner als bei normaler PX-Bilux.

Der Rest lässt sich schon fummeln, danke.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo!                               Verkaufe MEINE Drt Sprinter Welle mit 53 Hub und 105mm Pleuel, für Vespa Smallframe Motoren.                           Ursprünglich war sie mit einem 97er Pleuel ausgestattet, welches quasi NOS dabei ist!(inkl. Anlaufscheiben, Hubzapfen und Silberlager)                             Der Hubzapfen der Welle wurde Laserverschweisst um ein verdrehen absolut ausschliessen zu können.                           Den Zustand der Welle kann man als Tiptop bezeichnen.                             der Preis inkl. dem 97mm Pleuelkit sind 200€ exkl. Versand.,                             Standort ist Wien/Österreich                               Weiters verkaufe ich MEINE Pinasco Super Sport Nebenwelle für Vespa Smallframe Motoren mit den Abstufungen: 10-14-17-20                           also 3. kurz, 4. extra kurz.                             Zustand sehr gut.                             der Preis sind 90€ exkl. Versand.,                             Standort ist ebenfalls Wien/Österreich                                                        die Preise sind als relativ fix zu betrachten.                            Grüße and good buy.                                                                                                        
    • Als Ergänzung zum Thema runterschleifen oder nicht: Bei der T5 wurden die Metalsiris original nicht ganz reingeschlagen, sondern standen minimal über, zumindest hatte ich das bei zwei vorher ungeöffneten Motoren so. Wenn man da den Metallsiri von Corteco bis zum Anschlag reinklopfte, kam es tatsächlich vor, dass er anstand. Ich habe, wenn ich auf Nummer sicher gehen wollte, den Siri entsprechend abgeschliffen. Gab auch nie Probleme, selbst wenn man es wenig elegant findet.
    • Deshalb ist es ja doppelt ärgerlich. Für die Mods ist das hier auch alles Ehrenamt und dann müssen sie sich mit sowas rumschlagen. Bei allem sinnlosen Rumgealbere und manchmal rüdem Ton hier, neben den wertvollen Inhalten, kann ich mich an keinen Fall erinnern, in dem die Mods hier nicht vernünftig und sinnvoll kommuniziert und gehandelt hätten. Das kann man selten von anderen Netzwerken behaupten.  Insofern erstmal Bierchen aufmachen und abwarten, bis die Auflösung kommt. 
    • Jo, das ist leuchtet mir alles durchaus ein.   Ich verstehe das jz so, dass die Schaltung quasi wie ein Trennrelais funktioniert, dass die Batterie bei nicht laufendem Motor vom Netz trennt und bei Stillstand über Elko kurz noch Saft bietet. Aber, kann ich damit auch den Regler, der zieht rel. viel Ruhestrom, ebenfalls von der Batterie trennen. Microampere im Verhältnis zu Milliampere ist schon was.
    • Gibts denn einen conversion  anssuggummi  imnen 35/36  auf 44/45mm  ?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung