Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb keffaspezial:

 

denke das ging an mich, oder?

Werd ich machen....

 

Kann mir jemand von euch sagen ob beim 112er Polini zwingend die Kopfdichtung verbaut sein muss?

wheelspin hat das ja schon angedeutet........ich bin die letzten 4 Jahre ohne gefahren:wallbash:

 

Meine Einkaufsliste sieht jetzt wie folgt aus:

 

Polinikolben 57,5mm  da sind ja die Ringe und der KoBo schon dabei

Dann ein Dichtsatz incl Kopfdichtung

und ein KoBo Lager von Polini 12x17x15

Dann noch Düsen 92/ 90/ 88    Im Moment fahr ich ne 86er HD

 

Hab ich was vergessen, oder sollte das soweit mal genügen?

 

Je geringer der Hubraum ist, umso mehr ändert sich das Verdichtungsverhältnis beim weglassen der Kopfdichtung. Weiter brilliert der 112er ja auch nicht mit einer breiten Dichtfläche, von daher würde ich die Zylinderkopfdichtung wenn vom Hersteller vorgesehen, einbauen. 

Mein letzter 112er ist schon länger her aber ich kann mich da bei den Düsen an irgendwas mit 88 oder 90 erinnern. 

Geschrieben (bearbeitet)

danke wheelspin

ich wird wie gesagt mit ner 92er dann anfangen wenn alles wieder zusammen ist und auch die Kopfdichtung verbauen.

Leider hat der SCK im Moment den Polini Kolben 112ccm im Originalmass 57,5 nicht vorrätig:wacko:

Das von dir verlinkte KoBo Lager ist von BGM, richtig?...hab grad gesehen ist ein OEM Teil Art.Nr. 3710015.....auf jeden Fall die Preise generell unter dem anderen 3 Buchstaben Shop:cheers:

 

Bearbeitet von keffaspezial
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Spiderdust:

Wenn man bei der Grimeca mit Suppenteller auf normale Bremsscheibe umrüsten will, muss man da nur die Trommel mit Bremsscheibe tauschen, oder noch mehr?

 

So hab ich das noch nicht probiert.

Bisher habe ich da die Stahlfix Lösung verwendet. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb wheelspin:

 

So hab ich das noch nicht probiert.

Bisher habe ich da die Stahlfix Lösung verwendet. 

Danke für den Hinweis, kannte ich noch nicht. Dann werde ich doch das mal probieren.

Die gängigen Zubehörscheiben passen dann alle?

Geschrieben

Das Topic hab' ich grad durch. Dummerweise schreibt der Armin da was zu, was mich zweifeln lässt.

Man braucht also auch die Achsaufnahme der MY. Ob das dann mit der Tachowelle noch irgendwie passt, geht aus dem Topic leider nicht hervor.:???:

Geschrieben

hallo,

 

habe nrn Franz gebraucht gekauft. dieser wurde zu einem teil verschweißt.  würde das gerne wieder ori haben. weiss einer ob ich die 2 sehmente einzeln bekomme oder kann mir einer von der segment Übersicht die form der beiden zu kommen lassen dasnich die teile selber anfertige!?

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb tarek85:

hallo,

 

habe nrn Franz gebraucht gekauft. dieser wurde zu einem teil verschweißt.  würde das gerne wieder ori haben. weiss einer ob ich die 2 sehmente einzeln bekomme oder kann mir einer von der segment Übersicht die form der beiden zu kommen lassen dasnich die teile selber anfertige!?

Wie ist das gemeint?

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb tarek85:

normal ist der doch am krümmer gesteckt. hier wurde ein neues blech gewickelt und eingeschweisst. ist vom krümmer bis dämpfer ein teil

 

Schreib dem Mathias doch am besten mal ne Anfrage für die zwei Segmente über das Kontaktformular auf http://ludwigundscherer.com/

 

 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb tarek85:
vor einer Stunde schrieb tarek85:

normal ist der doch am krümmer gesteckt. hier wurde ein neues blech gewickelt und eingeschweisst. ist vom krümmer bis dämpfer ein teil

Am Krümmer ist ein gedrehtes Teil, also kein Blechsegement zum stecken. Bei Interesse schau ich mal....können noch welche hier rumliegen. 

Gruss Chris

Geschrieben

dasbwäre natürlich super wenn noch einer die zwei segmente übrig hätte!!!!

 

kannst du mir Bescheid geben? wenn es dann doch nichts wird schreibe ich l&s an

 

danke

Geschrieben

Eher die nicht mehr vorhandene Parallelität mit dem oberen Teil der Gabel (grüne Linien).

Den Abstand von Dämpfer und unterem Gabelteil müsste man evtl. rechtwinklig messen und mit einer nicht gestauchten Gabel vergleichen (gelbe Linie).

 

pkgabelkrumm1.jpg

Geschrieben

Moin. Hab in der Suche nix gefunden. Habe auf dem rennroller einen Polini Evo direkt mit Falc ansauger, bgm 54er Welle und 34 Polini vergaser verbaut. Nach 43 Minuten ist die Membrane Schrott. Ist das ein bekanntes Problem ? 

 

Das stück was fehlt ist unten liegend und außen - also zu Backe hin 

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Geschrieben
Moin. Hab in der Suche nix gefunden. Habe auf dem rennroller einen Polini Evo direkt mit Falc ansauger, bgm 54er Welle und 34 Polini vergaser verbaut. Nach 43 Minuten ist die Membrane Schrott. Ist das ein bekanntes Problem ? 

 

Das stück was fehlt ist unten liegend und außen - also zu Backe hin 

image.jpeg

image.jpeg

image.jpeg

Ja is ne polini direkt krankheit. Les dir den thread "polini direkt was kann er wirklich" durch

Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb grua:

Membran-Anfängerfrage: Wie macht sich eine defekte Membran eigentlich bemerkbar?

 

Sieht aus wie in dem Beitrag über deinem.

So macht sich das zumindest optisch bemerkbar.

 

 

 

 

:-D

 

 

Unruhiger bis kein Leerlauf. Rotzen im unteren Teillastbereich. Je nach Ausprägung des Schadens teilweise sogar unterhalb einer bestimmten Drehzahl geht der Motor einfach aus.

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Predator88:

Moin. Hab in der Suche nix gefunden. Habe auf dem rennroller einen Polini Evo direkt mit Falc ansauger, bgm 54er Welle und 34 Polini vergaser verbaut. Nach 43 Minuten ist die Membrane Schrott. Ist das ein bekanntes Problem ? 

 

Das stück was fehlt ist unten liegend und außen - also zu Backe hin 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung