Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb DeNiro:

 

Sofern ich das beurteilen kann, sind die Schulterringe orig.

Gibts da dünnere oder eine andere Lösung?

Danke

 

Schau erst mal ob die Seegerringe jeweils am Ende der Nut sitzen und welche Dicke diese haben.

Original ist 1.5mm, wenn dort einmal DIN Seegerringe mit 1.75 verbaut wurden, wird das Spiel mit den originalen Schulgerringen ja auch enger.

Wie dick sind die Schulterringe?

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb wheelspin:

 

Schau erst mal ob die Seegerringe jeweils am Ende der Nut sitzen und welche Dicke diese haben.

Original ist 1.5mm, wenn dort einmal DIN Seegerringe mit 1.75 verbaut wurden, wird das Spiel mit den originalen Schulgerringen ja auch enger.

Wie dick sind die Schulterringe?

 

Werd ich alles messen und meld mich dann.

Danke

Geschrieben

Servus...

Mein Benzinhahn macht nicht 100% dicht...

Gummdichtung im "Drehschieber" ist getauscht, aber es läuft trotzdem noch eine ganz geringe Benzin nach (bei Benzinhahn zu).

Die Wellscheibe unter dem Schieber habe ich nochmal etwas nachgeboben, um den Anpressdruck zu erhöhen, bringt aber leider nichts.

 

Kann mir jemand sagen, ob das Abdeckblech (siehe Foto)  normalerweise auch etwas gebogen ist?
Damit könnte der Anpressdruck weiter erhöht werden. Bei mir ist das Blech plan.

Der Hahn lässt sich trotz fest anziehen der 2 Schrauben noch gut drehen.

 

 

Tankblech.JPG

Geschrieben

das hat auch etwas vorspannung...

und zu fest ziehen ist auch nicht ziel führend

 

hast du den überlauf schon mal überprüft

wenn da was nicht passt - röhrchen nicht richtig drin

kannst du am hahn absperren was du willst

es wird immer laufen

Geschrieben

 

Es tröpfelt nur ganz leicht nach.

das heisst, wenn ich den über Nacht den Hahn zu mache, dann läuft der Schlauch über Nacht langsam wieder voll. Ist aber nciht so schlimm.

 

Dicht werden kann es ja nur, wenn genügend Anpressdruck auf die Gummidichtung kommt...


Werde das Blech etwas nachbiegen, das ist bei mir nämlich 100% plan.

 

 

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Spiderdust:

Auch mal die Dichtfläche, die gegen die Gummidichtung drückt, auf einer Glasplatte mit 600-800er Schleifpapier planen.

 

Jo, gute Idee. Mach ich!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Linus_78:

 

Es tröpfelt nur ganz leicht nach.

das heisst, wenn ich den über Nacht den Hahn zu mache, dann läuft der Schlauch über Nacht langsam wieder voll. Ist aber nciht so schlimm.

 

Dicht werden kann es ja nur, wenn genügend Anpressdruck auf die Gummidichtung kommt...


Werde das Blech etwas nachbiegen, das ist bei mir nämlich 100% plan.

 

 

 

Dann hast Du die neuere Bauform der Benzinhähne. Bei der alten Form hat das gewölbte Abdeckblech die Vorspannung über das anziehen der beiden Schrauben geregelt. Bei der neue  Form liegt das Blech auf dem Körper des Hahns auf und die gewellte Feder übernimmt den Anpressdruck. In meinen Augen das schlechtere System. Da sind mir die alten Bauform der Hähne lieber aber leider nicht mehr zu bekommen.

Eventuell mal eine Passscheibe im geeigneten Durchmesser zwischen Abdeckblech und und Feder legen um mehr Vorspannung zu erreichen. 

 

Vor dem ganzen Zirkus aber mal prüfen ob das entlüftingsröhrchen dicht ist.

Geschrieben
vor 55 Minuten schrieb wheelspin:

 

Dann hast Du die neuere Bauform der Benzinhähne. Bei der alten Form hat das gewölbte Abdeckblech die Vorspannung über das anziehen der beiden Schrauben geregelt. Bei der neue  Form liegt das Blech auf dem Körper des Hahns auf und die gewellte Feder übernimmt den Anpressdruck. In meinen Augen das schlechtere System. Da sind mir die alten Bauform der Hähne lieber aber leider nicht mehr zu bekommen.

Eventuell mal eine Passscheibe im geeigneten Durchmesser zwischen Abdeckblech und und Feder legen um mehr Vorspannung zu erreichen. 

 

Vor dem ganzen Zirkus aber mal prüfen ob das entlüftingsröhrchen dicht ist.

 

Das würde erklären, warum ich mir so sicher war, dass das Plättchen bei meinen anderen Tanks früher gebölbt war.

Mit Sicherheit die bessere Lösung, auch weil damit ein grösserer ANpressdruck erreicht wird.

 

Hatte den in der Tat getauscht, weil der alte nach 15 Jahren Standzeit durch war...

 

Zu dem Entlüftungsröhren... Wie soll ich das checken?

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb Linus_78:

 

Das würde erklären, warum ich mir so sicher war, dass das Plättchen bei meinen anderen Tanks früher gebölbt war.

Mit Sicherheit die bessere Lösung, auch weil damit ein grösserer ANpressdruck erreicht wird.

 

Hatte den in der Tat getauscht, weil der alte nach 15 Jahren Standzeit durch war...

 

Zu dem Entlüftungsröhren... Wie soll ich das checken?

 

Benzinhahn auf "zu", Ablauf dicht verschließen und dann mal in das Röhrchen pusten. Wenn man das sehr genau nimmt, kann man die Nummer im Wasserbad machen und schauen ob und wo es raus drückt.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb wheelspin:

 

Benzinhahn auf "zu", Ablauf dicht verschließen und dann mal in das Röhrchen pusten. Wenn man das sehr genau nimmt, kann man die Nummer im Wasserbad machen und schauen ob und wo es raus drückt.

 

dazu müsste aber ja der Benzinhahn raus...

Ich check erstmal, wie dicht der durch Wölben des Plättchens und durch planen der Dichtfläche wird...

Geschrieben

...gesucht, Bilder gefunden (auch Explosionszeichnungen), aber ich bin verunsichert ("achgottachgott"): Hab gerade den Stoßdämpfer an einer V50 ausgebaut. 

Dabei festgestellt, dass der Vorgänger irgendwie anders gearbeitet hat, auf jeden Fall sass der alte Stoßdämpfer "verkantet" drauf, d.h. das Innere der unteren Befestigung war total zerbröselt und die Gummiummantelung seitlich verschoben.

Eigentlich egal, aber: Ich wollte mich ja an der Vorlage orientieren (bin kein Ingenör) :-)...

Kommen links und rechts diese Gummis an die untere Halterung oder nur eines (so wie zuvor verbaut)? 

Zum Bild: links alt, rechts neu...

Daaaanke!InkedSight_2017_07_04_185741_711_LI.thumb.jpg.c7aca91919e4a59902756136108f2fc3.jpgSight_2017_07_04_185625_869.thumb.jpg.e56767ce61ccc3d128f93b662ae74765.jpg

Sight_2017_07_04_185741_711.jpg

Geschrieben

...und nochmals ich: Lager gewechselt und gefettet, Dichtungen besorgt, aber: Der Stoßdämpfer hat oben zwei Muttern. Dienen diese zur Befestigung des Dämpfers am Rahmen oder verbleiben sie am Dämpfer!? Ich hab zwar eine Anleitung, da liegen aber zwei Gummis übereinander und darauf eine Metallscheibe, dann kommt die Führung am Rahmen und darüber wieder eine Scheibe, Mutter und fest. Wie ist die Reihenfolge!? Ich schwöre ich frage danach nix mehr... Danke!!!! 

DD7B5BC5-1F6B-4B55-A566-22D5ECF817D1.jpg

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb wheelspin:

Wie dick sind die Schulterringe?

 

Schulterringe sind 1.0

Du hattest Recht, die Seegerringe waren tatsächlich 1.75, habe diese nun mit 1.5 ausgetauscht und hab nun Luft.

Wieviel, muß ich meßen wenn ich eine Blattlehre besorgt habe.

Was für eine Blatt/Fühlerlehre wäre denn sinnvoll?

Danke Dir

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb DeNiro:

 

Schulterringe sind 1.0

Du hattest Recht, die Seegerringe waren tatsächlich 1.75, habe diese nun mit 1.5 ausgetauscht und hab nun Luft.

Wieviel, muß ich meßen wenn ich eine Blattlehre besorgt habe.

Was für eine Blatt/Fühlerlehre wäre denn sinnvoll?

Danke Dir

 

Das Piaggio Einbaumaß liegt bei 0.15 und das Verschleißmaß bei 0.55.

Wenn Du Dir also einen kleinen Blattlehrensatz bis 1.00 in 0.05 Schritten besorgst, reicht das voll aus.

Die Dinger gibt es online überall.

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb wheelspin:

 

Das Piaggio Einbaumaß liegt bei 0.15 und das Verschleißmaß bei 0.55.

Wenn Du Dir also einen kleinen Blattlehrensatz bis 1.00 in 0.05 Schritten besorgst, reicht das voll aus.

Die Dinger gibt es online überall.

 

Danke

Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb purevernunft:

...und nochmals ich: Lager gewechselt und gefettet, Dichtungen besorgt, aber: Der Stoßdämpfer hat oben zwei Muttern. Dienen diese zur Befestigung des Dämpfers am Rahmen oder verbleiben sie am Dämpfer!? Ich hab zwar eine Anleitung, da liegen aber zwei Gummis übereinander und darauf eine Metallscheibe, dann kommt die Führung am Rahmen und darüber wieder eine Scheibe, Mutter und fest. Wie ist die Reihenfolge!? Ich schwöre ich frage danach nix mehr... Danke!!!!imageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed48imageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed48imageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed48imageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed48imageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed48imageproxy.php?img=&key=ba1323ba10a7ed48 

DD7B5BC5-1F6B-4B55-A566-22D5ECF817D1.jpg

Obere Mutter ab, dann Gummi, rein damit, oben Gummi drauf, Scheibe, Sprengring, Mutter.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb DeNiro:

Obere Mutter ab, dann Gummi, rein damit, oben Gummi drauf, Scheibe, Sprengring, Mutter.

...danke dir!

d.h. es kommt unterhalb der rollerseitigen Halterung nur ein Gummi!? Gummi-Rollerblech-Gummi-Scheibe-Sprengring-Mutter!!!?

Coool...

Danke!!! Sowas von... Danke!

Geschrieben

Ich brauch mal die Info welche primär im Motor v5x2t drin ist.
En Kumpel sein Freund, will seine pk50s überholen und wissen was man so machen kann.
Hab in gesagt, am besten gleich auf langhub umbauen!
Aber er will nicht. Soll nur "bisschen schneller sein".
Danke.
Bin grad ein wenig blöd und find die Antwort nicht.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb purevernunft:

...danke dir!

d.h. es kommt unterhalb der rollerseitigen Halterung nur ein Gummi!? Gummi-Rollerblech-Gummi-Scheibe-Sprengring-Mutter!!!?

Coool...

Danke!!! Sowas von... Danke!

:thumbsup:

  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Schuchii:

Ich brauch mal die Info welche primär im Motor v5x2t drin ist.
En Kumpel sein Freund, will seine pk50s überholen und wissen was man so machen kann.
Hab in gesagt, am besten gleich auf langhub umbauen!
Aber er will nicht. Soll nur "bisschen schneller sein".
Danke.
Bin grad ein wenig blöd und find die Antwort nicht.

4.60

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@wheelspin gibt es beim SCK eigentlich kupplungsfedern der ausführung xl2 die härter sind als die BGM PRO 10.5n? (früher BGM L)

bzw wirds vllt mal welche geben, würden bei m200 oder falc fahrern sicher desöfteren gebraucht werden.

 

das "mühelos 34ps und 26nm" stimmt nämlich wie ich von einigen seiten höre definitiv nicht in der hartz4.

 

 

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben (bearbeitet)

woher hast du die info XL und XXL?

wenn ich die n/mm² sehe sind die XXL gleich stark wie mein verlinktes set?!?!? 10.5n/mm² eben....

 

härteres gibts nix.

 

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung