Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

das ist im Schloßbereich schon ein übles Gewürge. Mein volles Verständnis !

Leider habe ich auch keine Tipps, ausser mit Draht.

 

Evtl kann man das mit Flechtschlauch bissl überziehen u schützen ?

Oder Steckerkopf ab (das Plastik) und mit Bougierrohr ?

Da es mit den ollen Steckern im Lenker sowieso saueng ist, könnte man die womöglich ganz abtrennen und danach kompaktere nehmen ?

Geschrieben

Das mit Draht kenne ich, ging aber leider nicht, da ich gar nicht durch kam - alles voll.
Eben mit dem alten Kabel des Tachos (neue hat andere Stecker) gings quasi bis zum Lenker/ Schloss, dort ist nun alles zu eng.
Hin her, lecker fest, mit wackeln, alles nichts geholfen.
Nun muss der Lenker ab, leider, ist halt mit Haufen Arbeit verbunden.

Dachte mit beim Neuaufbau, der bald mal ansteht, könnte ich 2 Rohre für so Sachen einziehen, damit auch das lästige gehakel etc. im Rahmentunnel Geschichte ist.
Und oben am Ausgang zum Lenker würde ich Platz schaffen und die Übergänge „abrunden“, freundlicher gestalten.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

Geschrieben

Conti Twist 3x10 auf Felge 2.1x10 

Neuer Reifen, Schlauch und Felgen 

Bei Lf ging das immer easy 

Habs heute mit spüli versucht, Reifen auf 5 bar aber den Reifen drückst immer noch nicht ganz an Felgenrand 

Rutscht der mit Reifenmontagepaste besser? Denk bei 5 bar hätte ich es doch gemerkt, falls Schlauch eingequetscht wäre... 

Gehen die immer so streng? 

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb 12er:

Conti Twist 3x10 auf Felge 2.1x10 

Neuer Reifen, Schlauch und Felgen 

Bei Lf ging das immer easy 

Habs heute mit spüli versucht, Reifen auf 5 bar aber den Reifen drückst immer noch nicht ganz an Felgenrand 

Rutscht der mit Reifenmontagepaste besser? Denk bei 5 bar hätte ich es doch gemerkt, falls Schlauch eingequetscht wäre... 

Gehen die immer so streng? 

Mach mit gut fett.  Sollte bei den dingern doch kein Thema sein 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb Spiderdust:

BGM Felgen? Deren Rand guckt weiter raus als Piaggio, das kann den Eindruck erwecken, als sei der Reifen nicht ganz drauf.

Ja, sind die bgm Felgen, also ist das normal bei denen? Kann ich die dann trotzdem so fahren? 

http://www.scooter-center.com/product/7675211/Felge+BGM+ORIGINAL+210+10+Zoll+Stahl+Vespa+Typ+PX+Schwarz

Bearbeitet von 12er
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Spiderdust:

Mach einfach mal ein Bild und stell's hier rein.

Mach ich mittag 

Soll ich lieber einen TT Reifen bestellen? Welchen? 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb dr.sonny:

Mach mit gut fett.  Sollte bei den dingern doch kein Thema sein 

Das meinst du doch nun scherzhaft, oder?

 

  • Haha 1
Geschrieben

Der Twist soll Berichten zufolge seinem Namen alle Ehre machen, besonders bei Nässe. Daher würde ich eher zu einem Heidenau K58 tendieren, aber da heute noch nicht Donnerstag ist, solltest du einfach mal in eines der vielen Reifen-Topics schauen.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Spiderdust:

Der Twist soll Berichten zufolge seinem Namen alle Ehre machen, besonders bei Nässe. Daher würde ich eher zu einem Heidenau K58 tendieren, aber da heute noch nicht Donnerstag ist, solltest du einfach mal in eines der vielen Reifen-Topics schauen.

Gibt's leider nur in TL

Geschrieben

Probiers nochmal mit Reifenmontagepaste, hab nochmal mit sck telefoniert und sollte schon passen 

 

Geschrieben

Welchen Ass brauche ich denn jetzt für meinen 136er Malossi Mk3? Ich steig da nicht mehr durch. 

Brauche ich jetzt den für Mk2, weil zu Mk3 nur der Kolben geändert ist. ???

 

rem

Geschrieben (bearbeitet)
vor 29 Minuten schrieb remdabam:

Welchen Ass brauche ich denn jetzt für meinen 136er Malossi Mk3? Ich steig da nicht mehr durch. 

Brauche ich jetzt den für Mk2, weil zu Mk3 nur der Kolben geändert ist. ???

 

rem

 

der direktansaugstutzen für 136er MK2/ 136er MK3 / 136er MHR ist gleich (malossi oder MRP)

 

da

 

oder 

 

da

 

 

Bearbeitet von bork
Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb bork:

 

der direktansaugstutzen für 136er MK2/ 136er MK3 / 136er MHR ist gleich (malossi oder MRP)

 

da

 

oder 

 

da

 

 

 

Erleuchtung! Dankeschön!

Geschrieben

Startbedüsung Polini pwk

 

Ich benötige mal Hilfe bei der Startbedüsung(HD, ND, Nadel) für einen 28Polini PWK.

Polini 133 aufgebohrt auf 58mm 125/184 oben und unten Abgedreht 5mm Spacer

Mazzu ets Welle

Drehschieber auf 205 Grad geöffnet

Marchald Luftfilter

Bearbeitete Sip Banane

 

Vielen Dank

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Roterzobel:

Startbedüsung Polini pwk

 

Ich benötige mal Hilfe bei der Startbedüsung(HD, ND, Nadel) für einen 28Polini PWK.

Polini 133 aufgebohrt auf 58mm 125/184 oben und unten Abgedreht 5mm Spacer

Mazzu ets Welle

Drehschieber auf 205 Grad geöffnet

Marchald Luftfilter

Bearbeitete Sip Banane

 

Vielen Dank

 

 

ND 45

HD 130 bis 138

Nadel JJH-2°

 

Mal so anfangen.

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 1.1.2018 um 23:20 schrieb Spiderdust:

BGM Felgen? Deren Rand guckt weiter raus als Piaggio, das kann den Eindruck erwecken, als sei der Reifen nicht ganz drauf.

Ewig rum getan, auch nun mit Reifenmontagepaste, wollte schon zum sck schicken aber Schwiegerpapa alter kfzler sagt der sitzt drauf 

Wirklich Felgenbett breiter und die Flanke steht 90 Grad weg und nicht wie die anderen Felgen schräg zum Reifen 

DSC_0141.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Moin 

 

bei einem polini 30 mm pwk vergaser ist standardmäßig eine Nadel verbaut wo nur pw24 oder pw26 drauf steht. Weiß jemand mit welcher Nadel das vergleichbar ist ? Möchte am Prüfstand ggf. was ändern und muss dazu wissen wo genau ich stehe. 

 

Hat jemand eine vergleichbare Nadel aller bgp, jjk oder oder oder ?

 

 

Bearbeitet von Predator88
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Predator88:

Moin 

 

bei einem polini 30 mm pwk vergaser ist standardmäßig eine Nadel verbaut wo nur pw24 oder pw26 drauf steht. Weiß jemand mit welcher Nadel das vergleichbar ist ? Möchte am Prüfstand ggf. was ändern und muss dazu wissen wo genau ich stehe. 

 

Hat jemand eine vergleichbare Nadel aller bgp, jjk oder oder oder ?

 

 

 

Steck da für die ersten Läufe ne JJH rein.

Die Polini Nadel ist in 99% der Fälle zu fett, überall

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb wheelspin:

 

Steck da für die ersten Läufe ne JJH rein.

Die Polini Nadel ist in 99% der Fälle zu fett, überall

 

Danke ;). Wollte auf meinen k5 Motor mal nur nen Franz stecken und nen 30er polini. Schauen wir mal was das bringt. Evtl. Ist der 24 Phbl ja sogar sinnvoller.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Predator88:

 

Danke ;). Wollte auf meinen k5 Motor mal nur nen Franz stecken und nen 30er polini. Schauen wir mal was das bringt. Evtl. Ist der 24 Phbl ja sogar sinnvoller.

 

Wenn der 24er Vergaser gut abgestimmt ist und die Membran gleich bleibt, dann tippe ich mal auf 17 bis 18 PS bei 8500.

Der 30er PWK wird gegen den 24er nichts drauf legen. Eben Vorrausgesetzt der 24er war brauchbar bedüst.. .

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb wheelspin:

 

Wenn der 24er Vergaser gut abgestimmt ist und die Membran gleich bleibt, dann tippe ich mal auf 17 bis 18 PS bei 8500.

Der 30er PWK wird gegen den 24er nichts drauf legen. Eben Vorrausgesetzt der 24er war brauchbar bedüst.. .

 

Vermute ich auch mal. Aber probieren geht ja ^^ 

 

werde die nebendüse und Hauptdüse mal um 10-15 Nummern anheben und schauen wie er sich macht. Denkst du das Mischrohr und Nadel macht noch Sinn ? Vergaser ist wie ist der Verpackung mit 50 nd und 100 hd. Nadel und mischrohr Original 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Predator88:

 

Vermute ich auch mal. Aber probieren geht ja ^^ 

 

werde die nebendüse und Hauptdüse mal um 10-15 Nummern anheben und schauen wie er sich macht. Denkst du das Mischrohr und Nadel macht noch Sinn ? Vergaser ist wie ist der Verpackung mit 50 nd und 100 hd. Nadel und mischrohr Original 

 

Für den PWK?

45-jjh/2°-140

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb wheelspin:

 

Für den PWK?

45-jjh/2°-140

Meinte eigentlich für den phbl aber 

So fett für einen k5 Motor nur wegen dem Franz und dem 30er pwk ? Hui

 

dsnke trotzdem :-) 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • hätte dir einen PK ETS 125 Motor bei Interesse mache ich gerne Fotos lg  
    • Bei mir auch mit Inbusschraube und Inbus-Kugel-Schraubendreher. Gerade bei PX sollte man da schnell dran kommen um mal die Lenkkopabdeckung runter zu bekommen ohne zusätzlichen Frust;)!
    • Nach meinem Dafürhalten habe ich die Punkte aber genau nach dem geforderten Kriterium aufgestellt. Ich mag das auch gerne weiter ausführen. Dabei möchte ich differenzieren und spreche bewusst NICHT über Fahrzeuge, die 20 Jahre auf einem Schotterparkplatz vergessen wurden. Um diese Fahrzeuge geht es nicht, ich denke das ist jedem klar. So ein Auto würde @kuchenfreund nicht kaufen. Und es geht auch nicht um vergessene Schätze, die der Opa mal aufgrund Firmeninsolvenz und Angst vor der Bank vor 30 Jahren in der Scheune unter 2 Tonnen Heu verbuddelt hat. Ich spreche eher so von dem Auto, was z.B. gerade bei mir in der Garage steht. Peugeot 206, EZ '99, 26.000 km. Der wurde nur auf Kurzstrecke bewegt, von einem älteren Semester. Gegen Ende immer seltener. Reiner Garagenwagen in der 60er Jahre Einzelgarage neben dem kleinen Eigenheim. Kein Wert auf außergewöhnliche technische Einrichtungen zur Belüftung gelegt. Zweiter Radsatz hinterm Auto in Plastikfolie aufgestapelt. So wie man es kennt. Das Fahrzeug hat null Rost. Woher auch? Wasser konnte immer in der trockenen Garage abtropfen. Ich habe einen Ölwechsel gemacht. Der letzte war 10 Jahre und 500 km her. Das sah aus wie neu. Schön gelb. Motor macht null Anstalten. Wie soll da Rost in der Laufbahn entstehen? Wie soll da die Gelenkwelle verschleißen? Im unbelasteten Zustand? Ja, Gummi-Manschetten gehen auch durch Entgasung der Weichmacher kaputt, aber von denen schrub ich ja auch nix. Wie sollen denn bei einem solchen Fahrzeug irgendwelche Hohlräume rosten, wenn da quasi nie Wasser hinkam? Gleitlager im Motor verschleißen definitiv NICHT durch das Stehen des Motors. Die statische Belastung durch das Eigengewicht der Komponenten ist lächerlich wenig im Vegleich zum dynamischen Belastungsfall im Betrieb. Ja, auch aus den Gummilagern der Gelenke im Fahrwerksbereich geht der Weichmacher raus. Aber wenn nicht gleichzeitig an ihnen hin- und hergezerrt wird, dann reißen sie dennoch nicht so schnell ein als wenn in der gleichen Zeit jemand 200.000 km drauf gefahren hat. So eine Motorhaube, deren Fahrzeug selten schneller als 70 km/h gefahren ist weist safe weniger oder gar keine Steinschläge auf als bei einem Fahrzeug, das jährlich 30.000 km BAB sieht. Ja, Standschäden sind unschön, aber a) geht es doch so gut wie nie um Fahrzeuge, die jahrelang nur standen, sondern um die, die einfach nur wenig bewegt wurden und b) erleidet das Fahrzeug, das entprechend häufiger bewegt wurde, diese Schäden eben auch.
    • Ich ziehe unten am Stahlbus mit nem kleinen Balg und hab dann relativ schnell Druckpunkt mit allen gängigen Pumpen. Wenn das System mal gefüllt ist, solltest du ja gleich sehen wo es nicht dichtet...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung