Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 52 Minuten hat Printmaster folgendes von sich gegeben:

für welches Modell dieses Polrad ist 19er Konus 

 

Das ist ein ET3 Lüra für die deutsche,kontaktgesteuerte 12V Special mit 4-fach Blinker.

Wegen der vorhandenen Triggerzungen kann es aber auch für Umbau auf e-Zündung verwendet werden.

ET3 Lüra hat meines Wissens,normalerweise keine Öffnung zum einstellen der Kontakte...

Vielleicht auch gar keine Unterbrechernocke?

 

Geschrieben

Hallo zusammen.

Mein jetziges setup:

102dr

Sito Banane

19/19 del orto

Rest ori, nichts bearbeitet etc. Auf meiner 50 special bj. 81. Hab ihr irgendwelche Vorschläge für mehr Power (Anzug und höchst Geschwindigkeit) und das auch noch kostengünstig? Dann schreibt alle eure Ideen rein, sei es anderer Auspuff oder irgendwelche kleinen Tricks. Würde mich auf jede Antwort/ Vorschlag freuen. Danke

Geschrieben

Hallo Leute,

 

Ich würd gern meinen RS24 von einer PK in meine 50S bauen. Unten wurde bereits verlänger und angepasst.

Leider kann ich oben den üblichen Gummipuffer nicht verwenden weil er ein M8 Innengewinde hat und der RS24 ein M10 außen. Kann man die Gewindestange aus dem Dämpfer rausdrehen ohne das er hinüber ist ?  

Es würde m10 auf m8 Gewindestifte geben.

Möchte den Dämpfer nicht schrotten.

 

Schöne Grüße

 

IMG_20200208_171855.jpg

Geschrieben

Ich bin kurz vor dem Abschluss meiner Revision, das Problem ist, das ich das ich die alte Kurbelwelle nicht aus dem Gehäuse. 

Das Lager besitzt Rost, Die Kurbelwelle war es nicht zu drehen.

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat legomensch folgendes von sich gegeben:

Das Lager besitzt Rost

 

Lima,oder Kuluseite?

Bei der Kupplungsseite mußt Du aufpassen,daß Du Dir nicht den Seegering aus der Nut hinter dem Wellendichtring schlägst,

und diese dadurch unbrauchbar wird!

Im zweifelsfall würde ich das Lager öffnen/Käfig und Kugeln rauspuhlen,und die Welle erstmal nur mit Innenring rausnehmen,

und den verbliebenen Außenring danach,vorsichtig,in Ruhe rausdremeln.

Limaseitig,wie schon gesagt,ordentlich Hitze auf das Gehäuse,und mit "schmackes" gezielt,gerade rausklöpfeln...

 

EDIT: Zwei Kanthölzer zwischen zwei gleichhohen Stühlen/Hockern,und darauf die Motorschale,

verhindern Beschädigungen an der Dichtfläche!.

Eine "Workmate" ist natürlich am besten,dafür geeignet,falls zur Hand..

 

Bearbeitet von Kosmoped
Geschrieben
vor 20 Stunden hat XMaX folgendes von sich gegeben:

102dr

 

Den würde ich als erstes gegen einen 102er Grauguß Polini tauschen...

Dann hast Du auch ausreichend,haltbare Leistung.

Allerdings haben wir das kleine Problem wegen dem Gleitlager am oberen Pleuelauge.

Das kann Dir von dem eventuell in der Mitte der beiden Ölbohrungen abgerissen werden!

Daher würde ich es heute nicht nochmal mit der alten Welle fahren....

Sieht dann so aus,und das abgebrochene Pleuel steckt Dir,wenn Du so wie ich Pech hast,

zentimetertief im zerstörten Einlaß.

 

CIMG0414.thumb.JPG.c3710b048cbd2de5ebe206c76f6a38ca.JPGCIMG0415.thumb.JPG.db0ff9cefe463cfef95483268613e0ac.JPG

 

Auf dem Kolbenbolzen sieht man noch die Gleithülse.

Das Pleuel ist,bevor es in der Mitte abgerochen ist,durch Kolben und Zylinderwand gepflügt,

und hat so den Boostport etwas vergrößert...

Der Lüra Konus mußte leider auch aufgebohrt werden,da der Keil abgeschert,und das Lüra dadurch verschweißt war.

Das hattte noch nicht mal mein Unimog Schrauber mit groben Gerätschaften abgezogen bekommen.

Da hatten sich damals in Italien nach meiner abruppt beendeten Urlaubsrückfahrt,

die 2 Mechaniker auch schon die Zähne dran ausgebissen.

Da blieb dann leider nur noch die große Standbohrmaschine...  :crybaby:

Also sei lieber froh,das der zahme DR es Dir noch nicht abgerupft hat.

Ansonsten die Welle gegen eine nadelgelagerte tauschen.

 

Geschrieben

Hi zusammen,

 

Ich bin Vespa Einsteiger und interessiere mich für eine Vespa PK50 S Lusso Baujahr 1985 - zumindest so vom Verkäufer angeboten. Also fahre ich hin und schaue sie mir an: Rahmennummer stimmt mit der in den Papieren überein, allerdings steht auf dem Emblem auf der Seite nichts von "Lusso". In den Papieren und auf dem Typenschild der Vespa steht jeweils auch nur Vespa PK 50 - nichts von PK50 S oder gar PK50S Lusso.

 

Nun die Frage: handelt es sich um eine echte PK50 S Lusso und wenn ja woran kann ich das in den Papieren erkennen? (Das müsste ja irgendwo vermerkt sein oder nicht?)

 

Hier der Link zur Anzeige:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/piaggio-vespa-pk-50-s-lusso/1319729239-305-6828

 

Vielen Dank schonmal für eure Auskünfte!

 

LG

Daniele

 

 

 

 

Geschrieben

Ist eine Lusso. Die Lusso hat den „ufolenker“ mit dem großen Tacho mit weißer Schrift bis 60kmh und mit Tankanzeige.

 

Tank hat auch den Tankgeber und den Deckel mit Bajonettverschluss.

 

Weiterhin Besonderheit ist dass die Lusso auf jeden Fall den großen Konus mit m12 Mutter am Polrad hat und die 12v Lichtanlage mit Hupengleichrichter statt Batterie. 
 

edit: Bremse vorne mit Schwimmnocke nicht zu vergessen.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie erwähnt am einfachsten zu erkennen am großen Tacho.

Die normale PKs hat den kleinen Tacho mit den beiden Kontroll-Lämpchen oben drüber.

 

In den Papieren oder an den Schriftzügen steht nichts davon.

 

Ist bei den V50 ähnlich und generiert ständig wiederkehrende Fragen. Regelmäßig fragt einer, ob die Papiere seine V50 Special echt sind, weil da doch 50N steht etc.

In Autopapieren steht doch auch nicht die Ausstattungsvariante, sondern nur die interne Modellnummer. Stört sich keiner dran...

Bearbeitet von Spiderdust
Geschrieben
vor einer Stunde hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

 

In den Papieren oder an den Schriftzügen steht nichts davon.


Der linke Seitendeckel trägt in der Regel den Zusatz Lusso am Schriftzug

 

post-10851-0-07017600-1378237926_thumb.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen,

 

haben beim Kollegen an seiner V50 ne neue Kupplung eingebaut da die alte durchgerutscht ist nach umbau auf 75ccm. Haben dann gleich ne Kupplung von der PK XLII eingebaut, inkl Druckpilz und andrückplatte.

 

Jetzt trennt die Kupplung nicht 100%ig wenn man den Hebel zieht. Woran kann das liegen?? Schleift die Kupplung irgendwo?? Beim zusammenbau haben wir nichts gemerkt.

Bearbeitet von Style
Geschrieben

Hallo Leute,

 

Ich würd gern meinen RS24 von einer PK in meine 50S bauen. Unten wurde bereits verlänger und angepasst.

Leider kann ich oben den üblichen Gummipuffer nicht verwenden weil er ein M8 Innengewinde hat und der RS24 ein M10 außen.

Kann man die Gewindestange aus dem Dämpfer rausdrehen ohne das er hinüber ist ?  

Es würde m10 auf m8 Gewindestifte geben.

Möchte den Dämpfer nicht schrotten.

 

Schöne Grüße

IMG_20200208_171855_resized_20200210_084116326.jpg

Geschrieben
vor 41 Minuten hat Style folgendes von sich gegeben:

Guten Morgen,

 

haben beim Kollegen an seiner V50 ne neue Kupplung eingebaut da die alte durchgerutscht ist nach umbau auf 75ccm. Haben dann gleich ne Kupplung von der PK XLII eingebaut, inkl Druckpilz und andrückplatte.

 

Jetzt trennt die Kupplung nicht 100%ig wenn man den Hebel zieht. Woran kann das liegen?? Schleift die Kupplung irgendwo?? Beim zusammenbau haben wir nichts gemerkt.

 

Moin,

kann ein paar Gründe haben.

 

- Züge noch nicht richtig eingestellt

- dämliche 4 Scheiben Kupplung genommen?

- oder Klassiker bei xl2 Kulu in V Motor, KuLu Innenkorb schleif in der Primär. Kupplung nochmal raus und schauen ob Schleifspuren zu erkennen sind.

 

Geschrieben
vor 29 Minuten hat kim-lehmann.de folgendes von sich gegeben:

 

Moin,

kann ein paar Gründe haben.

 

- Züge noch nicht richtig eingestellt

- dämliche 4 Scheiben Kupplung genommen?

- oder Klassiker bei xl2 Kulu in V Motor, KuLu Innenkorb schleif in der Primär. Kupplung nochmal raus und schauen ob Schleifspuren zu erkennen sind.

 

 

Züge sind definitiv richtig eingestellt und eine 4 Scheibenkupplung ist es auch nicht, ist eine Original XL2 Kulu. In dem Fall kann es ja fast nur noch der Innenkorb sein. Wird heute abend gecheckt. Danke

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Style folgendes von sich gegeben:

 

Züge sind definitiv richtig eingestellt und eine 4 Scheibenkupplung ist es auch nicht, ist eine Original XL2 Kulu. In dem Fall kann es ja fast nur noch der Innenkorb sein. Wird heute abend gecheckt. Danke

 

Kupplungsspinne streift am Primärkorb...ist aber nix neues wenn man ne xl2 Kupplung in eine alte Primär verbaut.

Geschrieben

Hallo

Ich bin neu hier und würde gerne ein paar fragen stellen 

Ich habe eine Vespa pk 50 xl2 zirka 10k gelaufen stand 15 jahre lang alles wurde sauber gemacht sie wurde wieder etwas bewegt

und sie läuft wieder top aber sie zieht mir zu wenig also will ich einen dr 75 einbauen 

was für düsen brauche ich schaft die originale Kurbelwelle das ist das aufällig?

Und noch eine kurze frage passen die Protaper 22mm griffe auf die vespe?

Geschrieben
vor 26 Minuten hat ganja.cooky folgendes von sich gegeben:

 

Kupplungsspinne streift am Primärkorb...ist aber nix neues wenn man ne xl2 Kupplung in eine alte Primär verbaut.

 

alles klar, Danke :thumbsup:

Geschrieben

Schnall einen DR75 Formula (oder Polini Race, da hat jeder so seinen Favoriten) drauf, Hauptdüse etwa 2 Nummern größer (ich würde von 78 runterdüsen, bis es passt).

Die Kurbelwelle packt das locker. Eine Rennwelle mit längeren Einlasszeiten würde noch etwas mehr bringen, bedeutet aber auch, dass der Motor dafür auf muss.

 

Vom Durchmesser passen die Griffe. Wie das mit der Länge aussieht, weiß ich nicht.

Geschrieben

Servus die Damen und Herren,

 

gibt es eigentlich mittlerweile für die PK XL2 Motoren einen 3-Loch Membranansaugstutzen für einen Dellorte SHBC 20.20L Vergaser (Anschlussdurchmesser Vergaser 27mm)? Oder alternativ irgend welche Adapter damit man den Ansaugstutzen vom 19er oder 24 Vergaser nehmen könnte?

 

VG

Geschrieben

Hallo zusammen.

Ich stehe vor einem Problem und hoffe mir kann jemand von euch dabei helfen.

Besitze eine 50er Special Bj 78, wollte nun eine Motorrevision durchführen und dabei auch ein neues Kickstarterritzel verbauen da das alte Macken machte.

Meine Vespa hatte in den jahren etliche Vorbesitzer.

Wo anscheinend jeder was daran machte.

Nicht nur das eine 12 Volt Anlage verbaut ist was ich positiv entfinde nun hab ich eben auch ein Problem mit dem Ritzel.

Auf der Scootercenter Seite in der Explosionszeichnung wird mir immer nur einen mit 12 azähnen vorgeschlagen.

Nun ist aber eines mit 15 Zähnen verbaut.

Wo bekomme ich das her, bzw welche Vorteile hat das?

bzw. kann ich wieder auf 12 Zähne zurückbauen wenn ich auch die Welle tausche.

weil wenn ich nur das Ritzel tausche wird es nicht weggedrückt und rattert mit.

 

Vielen Dank schon mal!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung