Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 21 Stunden hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

Mein Gasseil zum SHBC20 knickt an der Hülse ab.

Ab und an kommt mir vor der Seilzug geht auch nicht ganz zurück.

 

Hat jemand ein Bild vom Motorraum wie das Gasseil original verläuft?

247463143_gasseilPK125XL.thumb.jpg.89baff83f2de08b6a44ee81e58c9bfb7.jpg

 

 

...Seilzugkrümmer hilft evtl. Gibt es in versch. Krümmungen

https://www.sip-scootershop.com/de/product/seilzugkrummer-polini-cp-15-23mm-90_P3430022

 

Bildschirmfoto 2021-10-20 um 12.02.34.png

Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Stunden hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

Das ist ein shbc20l wie er in ner pk125xl1 original verbaut ist. Lt bgm ist deren seilzug original auch in der länge, der sollte dann ohne schleife passen, oder? 

 

vor 5 Stunden hat sähkö folgendes von sich gegeben:

 

Wäre perfekt für dieses Topic:

:thumbsup:


Ist eh schon im topic. seite zehn. Post vom 13  mai

Bearbeitet von GUE_
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

Das ist ein shbc20l wie er in ner pk125xl1 original verbaut ist. Lt bgm ist deren seilzug original auch in der länge, der sollte dann ohne schleife passen, oder? 


hm. Keine Ahnung. In meiner originalen PK hatte ich das Problem nicht. Nur in der V50 mit dem PK vergaser machte der Seilzug den knick. Dachte deshalb es liegt an der Kombi.

Bearbeitet von GUE_
Geschrieben

Ich versteh es auch nicht. Hast du die PK noch für ein Foto?

Wenn ich die Hülle anpasse / einen neuen Seilzug einziehe interessiert mich wie er original liegt.

Geschrieben
vor 36 Minuten hat PK125XL_AT folgendes von sich gegeben:

Ich versteh es auch nicht. Hast du die PK noch für ein Foto?

Wenn ich die Hülle anpasse / einen neuen Seilzug einziehe interessiert mich wie er original liegt.


is leider nicht mehr die orig. aussenhülle. Hab ihn aber auf ca. die selbe Länge gekürzt. Pk 50 ss.

sollte so ca 134-135 cm sein.

C962249F-EC3D-42F9-BAEE-E30804CDC69B.jpeg

  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo. Welche Übersetzung bzw. Primär macht bei einer pk50 mit 102ccm polini und 19gaser mit Schnecke sinn? Will das sie nicht überdreht. Vielleicht kann mir wer weiterhelfen. 

Geschrieben

Bin den mit 3.72 verkürzt mit dem drt auf 3.53 oder so gefahren. Hat gefräst echt spass gemacht. Bei mir is es hügelig. 

Ohne luffi und mazzu sportwelle

 

Viele fahren das aber mit 3.00 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

@steffmax1 Moin, so zur Info: Wenn du gerade verzahnte Übersetzungen verbaust, dann hast du in der Regel ein Getriebepfeifen. Dies kann für den einen nervig sein.

3.72 schräg geht, geändert auf 2.54 schräg eher zu lang, aber kein überdrehen. Grüße

Bearbeitet von 2Manni
Geschrieben
vor 22 Stunden hat Squalor folgendes von sich gegeben:

Habe jetzt die geteilten silentgummis erhalten. 

 

Braucht es keine Scheiben dafür, bei den originalen waren ja je eine kubstoffscheibe obendrauf... 

nein, braucht es nicht

  • Like 1
Geschrieben

Nabend! Bin auf der Suche nach einem Ersatz für die Polini Banane.

Setup: polini 112, Mazzu Race, 19/19

 

Hatte erst überlegt mir vom @egigden Python zu holen, bin jetzt aber auf den VMC Tork (wohl ein PM40 verschnitt) gestossen. Der kostet ca. die Hälfte (in IT bekommt man ihn für 160€).

 

Frage ist nur, ob ich den überhaupt auf meinem Kurzhub (ohne grosse Modifikationen) montiert bekomme.

 

Kann mir evtl. jmd von Euch die Frage beantworten? 

38FEACBD-23F3-4A5A-B213-3885FB37A4BC.jpeg

Geschrieben
vor 16 Stunden hat Tobsen_PK folgendes von sich gegeben:

Nabend! Bin auf der Suche nach einem Ersatz für die Polini Banane.

Setup: polini 112, Mazzu Race, 19/19

 

Hatte erst überlegt mir vom @egigden Python zu holen, bin jetzt aber auf den VMC Tork (wohl ein PM40 verschnitt) gestossen. Der kostet ca. die Hälfte (in IT bekommt man ihn für 160€).

 

Frage ist nur, ob ich den überhaupt auf meinem Kurzhub (ohne grosse Modifikationen) montiert bekomme.

 

Kann mir evtl. jmd von Euch die Frage beantworten? 

38FEACBD-23F3-4A5A-B213-3885FB37A4BC.jpeg

Hier wurde er schon diskutiert.

Geschrieben

Hi,

 

bin gerade in den Endzügen bei meiner smallframe. 1 kleines Problem habe ich noch - beim Gasgeben vom Standgas aus verschluckt sie sich öfters bzw. nimmt sie kein Gas an - ab einer gewissenen Öffnung alles wieder in Butter

setup

Quattrini M1L

Mikuni 30 TMX mit PJ

Franz 

Polinitronic 24%

 

tippe schwer auf die Nebendüse - immo 22,5 verbaut - hier mal rauf gehen oder ist diese zu groß und deswegen nimmt er kein Gas an 

 

Vielleicht habt ihr ja tips / Vermutungen

 

...ansonsten ist der Motorlauf auch oben rum 1a

 

 

Geschrieben
vor 8 Minuten hat cky2kkaiser folgendes von sich gegeben:

tippe schwer auf die Nebendüse - immo 22,5 verbaut - hier mal rauf gehen oder ist diese zu groß und deswegen nimmt er kein Gas an 

 

Kommt drauf an. Wieviele Umdrehungen raus steht die Gemischschraube derzeit? Wenn die bei mehr als 2,5 Umdrehungen raus steht, kannst Du die nächstkleinere ND probieren – wenn die GS weiter als 1,5 Umdrehungen drin ist, kannst Du die nächstgrößere ND probieren. Hast Du eine Düsenlehre, um die Reihung der Düsen zu kontrollieren? Hast Du Markierungen am Gasgriff gesetzt (0, 1/8, 1/4 usw.), damit Du die Reaktionen des Motors kontrollieren kannst?

Geschrieben
vor 2 Stunden hat sähkö folgendes von sich gegeben:

 

Kommt drauf an. Wieviele Umdrehungen raus steht die Gemischschraube derzeit? Wenn die bei mehr als 2,5 Umdrehungen raus steht, kannst Du die nächstkleinere ND probieren – wenn die GS weiter als 1,5 Umdrehungen drin ist, kannst Du die nächstgrößere ND probieren. Hast Du eine Düsenlehre, um die Reihung der Düsen zu kontrollieren? Hast Du Markierungen am Gasgriff gesetzt (0, 1/8, 1/4 usw.), damit Du die Reaktionen des Motors kontrollieren kannst?

 

Bin glaub ich irgendwo bei 3-4 Umdrehungen  bei der Gemischschraube..... werde mal eine magere ND test (20)

Geschrieben

Ich komme auf kein vernünftiges Suchergebnis - deswegen mal hier eine Frage:

 

Kurbelgehäuse spindeln für eine DRT-Sprinter (51/97) mit 86mm Wangen - auf welches Maß? Bezgl Restmaterial freue ich mich über jeden halben mm.

 

86,5 langt? Oder besser 87? Aber doch bitte keine 88 ...

 

danke & gruß

Geschrieben
vor einer Stunde hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

Kurbelgehäuse spindeln für eine DRT-Sprinter (51/97) mit 86mm Wangen - auf welches Maß? Bezgl Restmaterial freue ich mich über jeden halben mm.

 

86,5 langt? Oder besser 87? Aber doch bitte keine 88 ...

 

Ich würde für die 86mm Wange auf 87mm spindeln. Beachte aber, dass bei manchen Wellen das Pleuel über die Wangen raus steht.

Geschrieben

Danke! Aber auch deswegen frage ich, ob jemand zur Sprinter-Welle genaueres weiß - ich habe mich noch nicht entgültig auf eine Welle festgelegt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • auch da bin ich wieder grundsätzlich bei dir!   Aber wer eine Vespa fährt, die die drei- oder vierfache Leistung hat wie Serie oder sogar noch drüber hinaus, fährt hoffentlich sowieso mit dem Schutzengel im Gepäck rum! Das meiste Material ist dafür nicht ausgelegt! Allein Stichwort hintere Bremstrommel! Wie viele sind davon denn schon zerbröselt? Unmengen! Da habe ich nichts von einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen Trommeln und Felge, wenn es leider die Trommel zerbröselt! Und wie du schon sagst , die Hauptwellen. Viele der Hauptwellen haben Jahrzehnte auf dem Buckel und sind von Generationen von Schraubern mit wildem Drehmoment angezogen worden. Mal zu viel, mal zu wenig. Und trotzdem fahren die meisten von diesen Wellen noch irgendwie rum. Alternativ eine wahrscheinlich halbwegs haltbare neue Welle aus Indien? Ich weiß nicht… Oder halt ein sündhaft teuren, aber auch wahrscheinlich sehr guten Polygon-Trommel Nachbau?! Wie viele Vespas fahren damit? 0,5% ist wahrscheinlich deutlich zu hoch gegriffen.    Was ich sagen will: feste Muttern an den Felgen sind natürlich wichtig! Aber nicht ansatzweise ist damit gegeben, dass eine Vespa im heutigen Sinne sicher ist.    Wer das möchte, muss wirklich GTS fahren! Oder noch besser einen japanischen Roller. Da hält wirklich alles und es ist alles ideal und berechnet und nicht wie bei uns eher mindestens überaltert und unterdimensioniert und auch einfach schlecht konstituiert.    Es ist eine völlige Illusion, eine Vespa völlig sicher zu machen nach heutigen Aspekten und Gesichtspunkten.     
    • Schieße ich über das Ziel hinaus, wenn ich sage das jeder „Einzelfall“ einer zu viel ist?  Vor allem, wenn man es mittlerweile besser weiß? Wir fahren mittlerweile mit der 3-4 fachen Leistung durch die Gegend und manche glauben immer noch, dass das alles ohne in jedem Bereich nach zu bessern, einfach so geht, dem ist aber nicht so!   Wer nicht Lotto spielen will, sollte sich definitiv mehr Gedanken darüber machen, denn sonst geht das, früher oder später schief!   Und davon kann ich ein langes trauriges Lied singen!   Es geht nicht darum, dass es halten könnte, es geht darum, dass du, wenn du mit 100km/h in die Kurve fährst, halten MUSS!
    • Heute musste ich noch mal alles auseinander bauen. Es ist halt nicht immer alles so einfach umzusetzen. Aber ich bin guter Dinge.  Der Peugeot SV Motor ist schon die Beste Wahl. Zum Umbau es gibt ihn in 50ccm 80ccm 100 ccm und 125ccm 
    • alles gut! Alles grundsätzlich richtig! Wie nun so oft wiederholt und bestätigt, gibt es Besseres als Federringe! JA! Und wie jetzt x-mal wiederholt, ging es in der vorangegangenen Diskussion nicht da drum, dass es nichts besseres als Federringe geben würde.    Aber mit deiner Aussage, dass man mit Federringen lebensmüde unterwegs wäre, bist du denke ich ein wenig stärker übers Ziel hinaus geschossen und hast einfach klar übertrieben.    Dir sollte in dem Kontext klar sein, dass 98 % aller ZweiTakt Vespa-Roller seit grob 70 Jahren in dieser Konstellation unterwegs sind. Und Gott sei Dank leben die meisten Vespa Fahrer noch beziehungsweise sind jedenfalls nicht an sich lösenden Rädern/Felgen von uns gegangen.    Ich hatte in 37 Jahren Vespa fahren SELBER noch keine einzige lose Felge! Toi,toi,toi!         
    • https://linker.de/group/tm/Losox Forte S_1771-TM.pdf Davon habe ich immer einen Kanister daheim. Bester Fett- und Alleslöser! Egal ob Werkstatt oder Küche.   Mit Sprayflasche den Motor unverdünnt immer wieder einsprühen, ein paar Stunden warten und dann ab in die Waschanlage.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung