Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Der Innendurchmesser vom Krümmer ist ein anderer.

Gruß

SubWay

heißt das anderer krümmer und des ding passt?

bzw welchen durchmesser brauch ich denn für langhub?

Geschrieben
heißt das anderer krümmer und des ding passt?

bzw welchen durchmesser brauch ich denn für langhub?

Ja, das heißt es. Der untere Teil ist identisch zur Kurzhub-Variante. Innendurchmesser von der Langhub-Variante muss ich mal nachmessen. Die Krümmer werden aber nicht einzeln verkauft, soweit ich weiß.

Gruß

SubWay

Geschrieben
Ja, das heißt es. Der untere Teil ist identisch zur Kurzhub-Variante. Innendurchmesser von der Langhub-Variante muss ich mal nachmessen. Die Krümmer werden aber nicht einzeln verkauft, soweit ich weiß.

Gruß

SubWay

joa, wär schee wenn du mir die maße mal bei gelegenheit durchschicken könntest, dass ich weiß ob ich des ding hier gebrauchen kann oder nicht...

dank dir,

gruß pola

Geschrieben

Bei den zweiteiligen Auspuffanlagen vom Schneckentyp (z.B. Polini, Proma oder Leovinci) oder Bananentyp (z. B. ET3 original oder Sito-Nachbau) liegt der Unterschied zwischen Langhub- und Kurzhubanlagen im oberen Teil der Anlage. Also in dem Teil, das zwischen Zylinder und eigentlichem Auspufftopf montiert ist.

Hat man für seinen Zylinder nicht das richtige Teil, so klappt das mit der Montage nicht, weil die Winkellagen der Auspuffflansche bei Langhub- und Kurzhubzylindern unterschiedlich sind. Ebenso wie auch Höhen- und Längenkoordinaten voneinander abweichen.

p.s.: Bei den Standardtopferln, die mit dem kurzen Alukrümmerstück montiert werden, gleicht dieses die o.g. Unterschiede perfekt aus. Ein Meisterstück italienischer Ingenieurkunst! :-D

:-D bobcat

Geschrieben

Könnt ihr mir sagen, ob das kerzenbild so ok ist? sieht schon grau aus irgendwie, andererseits sagen ja alle: rehbraun ist heute nicht mehr... eher grau. aber ist meins schon zu weiß? andererseits ist ja auch gut schwarz dabei... :-D

eC82u6pm.jpg

Geschrieben

Sieht mir nach zu heißem Betriebszustand aus. Also statt der W5 eine W4 versuchen.

Das Kerzenbild wird überwiegend an der Farbe des Keramikisolators, der die Mittelelektrode umgibt, ermittelt.

Die schwarzen und teilweise öligen Stellen am Kerzengewinde zählen da nicht dazu.

:-D bobcat

Geschrieben

eventuell bisschen viel Vorzündung gefahren. jedenfalls wenn die kleinen grauen dinger auf der elektrode alukügelchen sind.

Geschrieben

Hi, brauch mal kurze Hilfe.

Hab nen 105er Malossi Zylinder, Motor ist gespalten.

Überströme fräsen ist klar, soll ich sonst noch was fräsen wenn ich gleich ma dabei bin?

Ein und Außlass?

Drehschieberprinzip sollte allerdings noch funktioniere.

MfG Marco

Geschrieben
joa, wär schee wenn du mir die maße mal bei gelegenheit durchschicken könntest, dass ich weiß ob ich des ding hier gebrauchen kann oder nicht...

dank dir,

gruß pola

Innendurchmesser Kurzhub 24mm (eher weniger, da bereits etwas aufgefräst), Langhuber 26 mm. Der Langhubkrümmer ist etwas anders geformt. Sieht man aber erst, wenn man die beiden Krümmer nebeneinander hat.

Gruß

SubWay

Geschrieben

Könntest du da mal vielleicht bei Gelegenheit die Länge messen, beim Langhubmodell?

Weil ein Kurzhub liegt noch rum und zum testen könnt ich mir den dann schnell umbraten...

Danke schonma :-D

Geschrieben

Weiss jemand, ob die PK XL Dämpfer gewartet werden können, wenn man keinen RMS Nachbau haben will? Die Endkappe sieht so aus, als wäre sie abschraubbar (?), bwegt sich aber keinen mm.

Geschrieben

Tag zusammen,

wollte mir eine neue Zündung bestellen und habe dazu mal kurz eine Frage. Ich habe hier eine Vollwangenwelle liegen, die nach meiner Meinung ein 19er Konus haben müsste, da das Lüfterrad mit einer m10 Schraube (SW17) angezogen wird. Demnach käme ja für mich eine 19mm Zündung incl Polrad in Frage.

Nun wollte ich gerne wissen wo man denn den Konus an der Kurbelwelle messen kann. Denn wenn ich jeweils am Ende des Stumpfes meiner Kurbelwelle messe, komme ich jeweils auf 20mm. Bin dadurch ein wenig verwirrt und wollte nun keine falsche Zündung bestellen.

Geschrieben

Das M10-Polradgewinde gehört zum sog. spitzen (19er) Konus. Bei M12 wäre es der stumpfe (20er) Konus.

Ermittelt wird dieses Maß an der Stelle, wo der Konus in den zylindrischen Bereich übergeht.

Wenn du ganz dicht neben der Kurbelwellenwange (also im Bereich, wo das Lager sitzt) nachmisst, weisen beide Wellen genau 20mm auf. Die 19er Welle hat dann noch eine kleine Stufe runter auf 19mm. Dort dichtet der dazu passende 19er Simmerring.

:-D bobcat

Geschrieben

Hi.

Ich habe ne V50N alles ori bis auf nen DR75 und Et3-Banane. Ich hab von 16.10 auf 16.16 Gaser aufgerüstet. Seitdem ist die Kiste recht laut. Der Auspuff donnert jetzt aber ordentlich. Ist das normal? Die Zylinderkopfdichtung sifft dezent, kann das Lautstärke verursachen? Ich dachte daran die Mühle etwas abzudämmen mit Bitumenmatten.

Kann nen größerer Vergaser echt sonen Soundanstieg verursachen? Ich hab das Gefühl ich fahr Malossi 133 oder so.

Geschrieben

Hab bei PIS diese Backengummis gefunden - passen die auch auf ne PX?

Text:

Seitenhaubengummi Vespa 125 /

150, grau, ab `57

dick, L 275cm, B 18mm

Noch kein Beschreibungstext zu diesem Artikel vorhanden, wir arbeiten daran.

Bild:

00002174_001.jpg

LINK

Geschrieben (bearbeitet)

V50 Spezial,

Motor neu gemacht...

16.16er Gaser (z.Z. 76 HD) im Ultraschallbad gereinigt.

50er Originalzylinder mit geweitetem Auslass (wie beim 50er DR)

Kurbelwelle drehschieber gelippt (Einlass aber nicht verlängert)

Auspuff SITO mit großem Krümmer.

Kontaktzündung V50 orig. mit max. Kontaktabstand 0,4mm

Problem: über 40 km/h geht se einfach aus (als wäre der Sprit weg)! Mit meinen Maßnahmen sollte die aber locker 50 schaffen!

keine Fehlzündungen oder so! Untenrum zieht die ganz normal.

Erster Ansatz: Ich hab mal mit der HD rumgespielt und keinen wirklichen Effekt gemerkt (80HD wäre eh viel zu groß!)

Habe versucht die Kontaktzündung auf 18° -19° vOT abzublitzen aber der Zündzeitpunkt zappelt nur

unbestimmbar rum :-D

Fragen: Kann man eine orig. Kontaktzündung überhaupt mit Strobolampe abblitzen? Wie stellt Ihr die Kontaktzündung ein?

Ist irgendein Bauteil der Zündung evtl. kaputt?

Danke und Ciao!

Bearbeitet von Whity Whiteman
Geschrieben

Also...

...die 76er Hauptdüse in einem 16.16er, der seinerseits nur 50 ccm füttern soll, finde ich schon arg fett. Was sagt denn dein Kerzenbild?

Nur zum Vergleich: Ein ähnliches Setup (d.h. im Prinzip fast nichts verändert) bin ich mit einer 60er HD gefahren.

Meine Kontaktzündungen stelle ich nach alter Väter Sitte mit der Zigarettenpapiermethode ein. Dabei sind OT und 19° vor OT natürlich schon im Vorfeld sauber ermittelt und eingraviert worden.

:-D bobcat

Geschrieben
Könntest du da mal vielleicht bei Gelegenheit die Länge messen, beim Langhubmodell?

Weil ein Kurzhub liegt noch rum und zum testen könnt ich mir den dann schnell umbraten...

Danke schonma :-D

Welches Maß brauchst du denn genau?

Geschrieben (bearbeitet)

Frage: Ein Zylinderkopf mit 46mm Innendurchmesser gehört zu einem Zylinder mit wie viel Kubik?

a.) 75ccm

b.) 50ccm

c.) 85ccm

Bin leider nicht der Experte in Umrechnungen dieser Art...

:-D

Edith vermutet 75ccm...

Bearbeitet von px200hh
Geschrieben (bearbeitet)
Frage: Ein Zylinderkopf mit 46mm Innendurchmesser gehört zu einem Zylinder mit wie viel Kubik?

a.) 75ccm

b.) 50ccm

c.) 85ccm

Bin leider nicht der Experte in Umrechnungen dieser Art...

:-D

Edith vermutet 75ccm...

Down and Forward hilft. Wenn es ein Kurzhub-Zylinder ist, wird es wohl ein 75er sein. Ansonsten ist es ganz einfach zu rechnen: Pi x Radius^2 x Hub (alles in cm, dann ersparst du dir den Faktor 1000 am Ende). Hub ist 43mm und 51mm (Kurzhub / Langhub).

Gruß

SubWay

Edith sacht: ihr habt ja soooo recht, deswegen hab ich es korrigiert. Das andere war der Kreisumfang. Sch... Rüsselpest.

Bearbeitet von subway
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Dittmar,

ich rechne auch nicht mit´m Durchmesser, sondern Radius zum Quadrat ... :-D

So wird´n Schuh draus!

:-D bobcat

Und die Edith meint auch noch, dass der Smallframe-Langhub ein 51er wäre...

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben

Hallo!

Also klingt viel. blöd, aber ich hab kein Plan, wie ich den Benzinhahn, also den Stab, den man dreht, um die Spritzufuhr zu regeln, befestigt!

Als ich die 81er Special gekauft hab, hatte sie keinen Benzinhahn und ich hab das immer mitm Schraubendreher geregelt.. Jetzt hab ich mir diesen Stab und dazu einen passenden Splint gekauft, weiß jetzt aber nicht wie ich das befestigen muss! Das Ende vom Stab ist relativ dick (etwas rundlich) und pass nur schlecht in den Schlitz am Tank!

Wie macht man das fest?

Danke

Sebastian

Geschrieben

also das Ende der Benzinhahnstange ist doch zusammen gaykniffen, mit einem Loch für den Splint.

das Loch muss quasi zwischen die beiden anderen Löcher in der dafür vorgesehenen runden Aluguss Aufnahme vorn am Benzinhahn gehalten werden, bevor der Splint durch alle drei Löcher gesteckt u. damit die Stange in der Aufnahme gehalten wird.

:-D

edith hat noch n Foto:

post-8913-1192570496.jpg

Geschrieben
Hi Dittmar,

ich rechne auch nicht mit´m Durchmesser, sondern Radius zum Quadrat ... :-D

So wird´n Schuh draus!

:-D bobcat

Und die Edith meint auch noch, dass der Smallframe-Langhub ein 51er wäre...

Also Pi x 4,3 x (2,3)hoch2 = 71,46ccm?

Bin zu blöd für sowas...

Geschrieben
Also Pi x 4,3 x (2,3)hoch2 = 71,46ccm?

Bin zu blöd für sowas...

Genau. Da der Zylinderkopfdurchmesser aber offensichtlich etwas kleiner ist als der Zylinderdurchmesser (oder Messfehler?), ist es ein 75ccm-Zylinder (Zylinderdurchmesser 47mm).

Gruß

SubWay

Geschrieben

Wenn -wie allgemein üblich- der Bohrungsdurchmesser des Zylinders mit dem der Brennraumkalotte im Kopf übereinstimmt, hätte ich für den Wert "46mm" die PX80 anzubieten. Die hat übrigens 48 mm Hub.

Ist zwar keine smallframe, aber immerhin auch von Piaggio...

:-D bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Mehl mach' ich nachher fertig, muss gleich erstmal Bewohner aus'm Bett holen.
    • Mit Scharnier oder zum stecken ?
    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung