Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb Spiderdust:

Stück Hartholz einkleben und da rein schrauben.

 

Deine Einwände sind begründet. Jedoch sehe ich die Methode als einfachste und immer noch relativ zum Aufwand genaueste Methode, um zumindest einigermaßen Sicherheit zu haben.

Bislang bin ich damit jedenfalls gut gefahren. Alles andere benötigt deutlich mehr Aufwand und höhere Kosten, die für mich in keinem Verhältnis zum Benefit stehen.

Ok, verstanden. Ich war mir nur nicht sicher, wie man so genau erkennen kann, das die 98er Düse eigentlich ne 94er ist ;-) 

Bearbeitet von Dr.Tyrell
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Barnosch:

Handschuhfach PKs Befestigung? 

Sehe ich das richtig, daß das Fach nur mit den 2 Schrauben gehalten wird, welche in die Kaskade geschraubt werden? 

Leicht blöd dann, wenn eine von den nupsis in der Kaskade weggebrochen ist. 

Ist tatsächlich so. Hat mich auch schon immer gewundert.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb hetoja:

Kann man den brauchen oder Müll, war ein Geschenk. 

Gruss

1713092004655.jpg

Oldschool und eigentlich ein cooler Auspuff. Leistungsmäßig fand ich den immer besser wie die normale Polini Schnecke, also popometer. Ich weiß allerdings nicht, wie das sich auf einem, sagen wir mal, ESC K5 verhält. Hat das mal jemand getestet?

 

Geschrieben
vor 39 Minuten schrieb hetoja:

Danke ,ja wäre interessant, evtl. ein Set up.

K5 hat ja 130ccm richtig?

Gruss

Ich hab den Pott immer auf meinen

Polini 133 DOA gefahren.

Und ja, fande auch das er besser ausdreht

als die Schnecke.

Geschrieben

Bin etwas durch und stehe gerade auf dem Schlauch. 
 

Kupplungsdeckel montiert und Kurbelwelle lässt sich gleichmäßig aber nur noch sehr schwer drehen. Beim drehen hört man fast nichts, schon gar kein klacken oder Böses kratzen. 
 

Nebenwelle, Korb, Repkit, Revolver und Beläge sind neu. Spinne, untere Scheibe (Glocke?), Andruckplatte, Pilz sind alt. 

Geschrieben
Am 14.4.2024 um 16:24 schrieb Barnosch:

Handschuhfach PKs Befestigung? 

Sehe ich das richtig, daß das Fach nur mit den 2 Schrauben gehalten wird, welche in die Kaskade geschraubt werden? 

Leicht blöd dann, wenn eine von den nupsis in der Kaskade weggebrochen ist. 

Hab das beim letzten Mal so gelöst, erschien mir am aussichtsreichsten, dass das so hält. Eigentlich wollte ich das Blech nieten, aber an der Stelle bin ich nicht hingekommen. Bisher hält's :-)

PXL_20230519_141748636_copy_907x1612.thumb.jpg.67973cdbcff464c943218b14b82e6a8d.jpgPXL_20230519_141024337_copy_907x1612.thumb.jpg.e6bbf7e72f5e43ca4987630731123f19.jpgPXL_20230519_142601104_copy_907x1612.thumb.jpg.663491e78032b584914c772885c87ee9.jpg

 

  • Thanks 2
Geschrieben

Kupplungswechsel PK 50: 

 

Heisst ja immer Roller schräg legen…

 

wenn ich den jetzt gerade lass zum arbeiten - kann dann das Getriebeöl auch drin bleiben? Oder läuft mir da die Suppe entgegen, sobald ich die Bremsgrundplatte abnehme? 
 

(Getriebeöl ist keine 20km alt bei mir - deshalb. Weiss aber nicht, bis wohin der „Füllstand“ bei ner smallframe reicht…:rotwerd:)

Geschrieben

Mit Serienmenge reicht es normalerweise einen Ziegelstein o.ä. unter den linken Ständer zu legen. Das ist schräg genug. Dann tropft höchstens ein Rest aus dem Hauptwellenlager.

Nachteil ist, dass leichter Kleinteile, wie z.b der Halbmond reinfallen kann.

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 16.4.2024 um 18:36 schrieb freerider13:

Kupplungswechsel PK 50: 

 

Heisst ja immer Roller schräg legen…

 

wenn ich den jetzt gerade lass zum arbeiten - kann dann das Getriebeöl auch drin bleiben? Oder läuft mir da die Suppe entgegen, sobald ich die Bremsgrundplatte abnehme? 
 

(Getriebeöl ist keine 20km alt bei mir - deshalb. Weiss aber nicht, bis wohin der „Füllstand“ bei ner smallframe reicht…:rotwerd:)

 

Kannst Du aber sicher auch ablassen und wiederverwenden, falls Einfüllmöglichkeit vorhanden.

Geschrieben

Sorry, dass ich mit so einer billigen Spako-Frage kommen. 

 

Hab einen neuen SHB 19.19 Vergaser mit Original-Luftfilter. Leider waren für die Stehbolzen keine Muttern zur Befestigung im Set. Seltsamerweise passen meine normalen M4-Muttern nicht drauf. Hab verschiedene Altersklassen probiert. Fühlt sich an, als sei die Steigung nicht passend. Kommt da was spezielles drauf?

 

IMG_2684.thumb.jpeg.42eeba16a4d33c13281b6dc1ef4b18e2.jpeg

Geschrieben

Ist mir schon fast peinlich zu fragen aber das neue potente Triebwerk soll nicht durch meine Unwissenheit Schaden nehmen:

 

Fahrt ihr den Tankhahn grundsätzlich in Reservestellung oder lässt man den Motor kurz ruckeln/abmagern und stellt zügig um? Häufig in den Tank linsen ist mir zu aufwändig…

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb robbin:

... oder lässt man den Motor kurz ruckeln/abmagern und stellt zügig um?

 

vor 21 Minuten schrieb jolle:

so

 

nicht :-D 

 

vor 25 Minuten schrieb robbin:

Fahrt ihr den Tankhahn grundsätzlich in Reservestellung....

 

sondern so ;-) :-D 

 

Aber das macht wohl jeder für sich aus. Hatten wir neulich in einem anderen Topic. Wer einmal bei Vollgas nen "Reserve-Klemmer" hatte, wird wohl auf ewig nur auf Reservestellung fahren.

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Is bei mir vom Grad der Leistungssteigerung abhängig - einen O-/O-Tuning/Stecktuning- Motor würde ich nach Schema "wenn Motor ruckelt auf Reserve schalten", alles was in Reso geht,nach Schema "Dauer-Reserve mit Kontrollblick" betreiben.

Bearbeitet von Tom Turbo
  • Like 1
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb jolle:

Malossi 136 MK1 Kolben scheint es nicht mehr zu geben. Ich geh mal davon aus, dass der MK3 Kolben die gleiche Kompressionshöhe hat!?

Kann mir das jemand bestätigen?

 

CVF-System wäre dann halt lahm gelegt.

 

https://www.sip-scootershop.com/de/product/kolben-malossi-mk-iii-0-136-ccm_34163230

 

100% weiss ich es nicht. Ich hab den mhr Kolben genommen. Der ist gleich wie der gs Kolben. 

Vermute daher der mk3 Kolben ist auch gleich. 

Aber vielleicht weiss es ja noch jemand ganz genau 

  • Thanks 1
Geschrieben

Kurze Frage an die Spezialisten:

- PK80S

- laut Papieren umgerüstet auf 100er Zylinder

- Zylinder gezogen und 55mm Durchmesser gemessen (also PK125?)

- Kolbenringe fehlen :cry:

- Kolben hat zwei verschiedene Nuten (Bild anbei)

 

Gibt es die Ringe noch und welche zwei sind es? Finde nur welche die für oben/unten gleich sind :crybaby:

 

Danke im Voraus!

IMG_5694.jpeg

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb Rita:

versuchs mal in GB.... da gabs ne PK100XL.... der Zylinder dürfte für den Umbau verwendet worden sein

 

Rita

 

Danke dir. Leider pressiert es zeitlich etwas - Anrollern und so :wacko:

Habe mittlerweile die Vermutung, dass oben 55x2,5 in L-Form (https://www.sip-scootershop.com/de/product/kolbenring-meteor-oben_11065120) und unten einfach das selbe Maß in "normaler" Form (https://www.sip-scootershop.com/de/product/kolbenring-meteor_11065110) verbaut ist bzw. sein sollte. Den unteren (in der "normalen" Form) gibt es beim SIP allerdings erst wieder ab Mai.

Ich könnte alternativ theoretisch aber auch den hier fahren, oder? Mal von der Sinnhaftigkeit einen kompletten Kolben wegen sowas zu kaufen abgesehen :sigh:

https://www.sip-scootershop.com/de/product/kolben-meteor_19676700

 

Viele Grüße

Constantin

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung