Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ok. Dann hab ich mich falsch ausgedrückt. Die Kupplung dreht sich innerhalb des Primärkorbes mit,obwohl man diesen blockiert. D.h. ich kann die kupplunsmutter nur bis zu einem bestimmten Punkt festdrehen und dann nicht mehr. Damit erreiche ich aber auch nicht die erforderlichen 45 NM. Außerdem könnt ich mir vorstellen,dass die Kupplung so später rutscht

Geschrieben

Kupplung wird am besten zwischen dem Primär und dem kleinen Ritzel blockiert. Subwway hat da mal nen guten Tip mit nem "Cent-Stück"

gegeben....da dreht sich dann nix mehr und du kannst die Kupplung anknallen...

Geschrieben

Wenn ich meinen PV Motor auf Elektronische Zündung um baue ; brauch ich da den CDI von der Px oder gibt es ne kleiner Möglichkeit ?

da ich kein Gepäckfach habe und ihn auch gerne hinten dran hängen würde !

Geschrieben

Kupplung wird am besten zwischen dem Primär und dem kleinen Ritzel blockiert. Subwway hat da mal nen guten Tip mit nem "Cent-Stück"

gegeben....da dreht sich dann nix mehr und du kannst die Kupplung anknallen...

Den angesprochenen Fall hatte ich aber auch mal. Innenkorb hat sich mit gedreht, obwohl der Außenkorb blockiert war (Cent-Stück Evo II: 5-Cent-Stück mit Loch und Draht durch, damit das nicht reinfällt). War mir zu doof, rauszufinden, woran das lag, hab einfach eine andere Kupplung eingebaut.

Geschrieben

Den angesprochenen Fall hatte ich aber auch mal. Innenkorb hat sich mit gedreht, obwohl der Außenkorb blockiert war (Cent-Stück Evo II: 5-Cent-Stück mit Loch und Draht durch, damit das nicht reinfällt). War mir zu doof, rauszufinden, woran das lag, hab einfach eine andere Kupplung eingebaut.

Ja, so siehts bei mir auch aus. Blockieren ist klar und das funktioniert auch. Aber der innere Korb dreht mit und ich kann die Kupplungsmutter so nicht festknallen.

Aber dann wirds wohl auch eine neue Kupplung hinaus laufen :thumbsdown: Gerad neue Beläge und neue Feder gekauft und verbaut

Geschrieben

Das Teil hat sich mit Keil gedreht, der war auch nicht abgeschert. Können eigentlich nur die Scheiben sein, die zu wenig Widerstand zu den Blechscheiben haben.

Geschrieben (bearbeitet)

Will mir nen Koso Tacho verbauen (der ist schon bestellt).

Nun zur 1.Frage, ist es zwingend notwendig eine Batterie zu verbauen um den Tacho zu betreiben?

Edit: ja brauche ich anscheinend ;) nun ist die 2. Frage noch wichtig

2. Frage: Hab am Spannungsregler der Vespatronic den Ausgang für Batterieladung gemessen. Also Plus an den Ausgang, minus an Masse und ich messe 5V. Zum Laden brauch ich doch aber 12V oder? oder hab ich da was falsch gemessen?

Bearbeitet von Labelsucker
Geschrieben

Also mein Vater hat sich den neunen kleine kosotocho gekauft der mit den kntrolllampen und alle sin digital . Wir haben den ohne eine batterie angeschlossen allerdings hat dies etwas gedauert

Was ich dir sagen kann ist

-Tanggeber hat einen anderen wiederstand (musste den passenden kaufen)

-die ganze elektrick der vespa hat spannungsunterschiede und stellenweise wechselstrom !

Auf wunsch mache ich mal ein paar bidler des tachos

(geht zurzeit sowiso haben damit nen totalschaden gebaut)

bilder hier

http://www.germanscooterforum.de/Blabla_f12/Ubel_zugerichtete_Teile_t5664.html&st=8680&gopid=1066502776#entry1066502776

Geschrieben

Also mein Vater hat sich den neunen kleine kosotocho gekauft der mit den kntrolllampen und alle sin digital . Wir haben den ohne eine batterie angeschlossen allerdings hat dies etwas gedauert

Was ich dir sagen kann ist

-Tanggeber hat einen anderen wiederstand (musste den passenden kaufen)

-die ganze elektrick der vespa hat spannungsunterschiede und stellenweise wechselstrom !

Auf wunsch mache ich mal ein paar bidler des tachos

(geht zurzeit sowiso haben damit nen totalschaden gebaut)

bilder hier

http://www.germanscooterforum.de/Blabla_f12/Ubel_zugerichtete_Teile_t5664.html&st=8680&gopid=1066502776#entry1066502776

ich hab mir den hier bestellt Mein Linkhttp://www.sip-scootershop.com/DE/Products/KOBB552B70/Tacho+KOSO+Black+LCD.aspx

mal schauen, dann schließ ich ihn so an, bedenken macht mir halt wirklich diese Spannungsunterschiede. Wobei die Vespatronic ja auch bei geringen Drehzahlen fast noch seine 14,5 V raushaut.

Nur diese 5V am Ausgang für die Batterie machen mich stutzig, wenn ich wollte könnte ich damit ja nie ne 12V Batt laden!?

Geschrieben

Das Teil hat sich mit Keil gedreht, der war auch nicht abgeschert. Können eigentlich nur die Scheiben sein, die zu wenig Widerstand zu den Blechscheiben haben.

Dann wirds eher an den Blechscheiben (Reibscheiben) liegen. Die Kupplungsbeläge habe ich getauscht und auch mit den neuen Belägen hat sich das Teil mit gedreht...

Also entweder neue Reibscheiben besorgen oder Kupplung komplett tauschen :thumbsdown:

Geschrieben (bearbeitet)

Also wir haben den tacho mit vielen wiederständen und anderen krams verbaut das sieht dan so aus mit Orgi. zündung und ohne batterie

Allerdings ausgebaut

post-35729-1274445312,89_thumb.jpg

Bearbeitet von -GreeN-
Geschrieben

polini133, langhub, standartkopf!

wenn ich den zylinderkit höher setze und von unten 1mm fudi gebe, muss ich oben am zylinder genau diese 1mm wegnehmen oder?

Geschrieben

polini133, langhub, standartkopf!

wenn ich den zylinderkit höher setze und von unten 1mm fudi gebe, muss ich oben am zylinder genau diese 1mm wegnehmen oder?

so ist es. sofern du die gleiche Quetschkante haben willst, wie vorher..

Geschrieben

was nehm ich am besten für nen auspuff ( erschwinglich)?

130 polini p&p,mazzu-welle,25er gaser..tourer,kein rennmoped

PM40, Simo D&F, polini rechts? oder noch was anderes (sollte so im 200?-bereih liegen bitte)

Geschrieben

3 schnelle Fragen, hoffentlich 3 schnelle Antworten:

-Kann ich nen Motor im Montageständer laufen lassen? Brauch ich da was dafür? Oder springt der einfach an, auch wenn die Kabel aus dem CDI / der Kabelbox einfach raushängen? Ist ein 125er ETS / XL2

-Ich komm mit dem ausdistanzieren vom Getriebe geistig nicht ganz mit. Wo muss ich das Spiel messen? Hab die Hot Topics schon durch, aber das geht für mich nicht klar daraus hervor.

-Kann ich den E-Starter Zahnkranz vom HP4 LüRa einfach entfernen oder bekommst das Ding dann ne Unwucht? Da ich keinen E-Starter habe würde ich mir das Gewicht gern sparen..

Antwort hab ich auch:

was nehm ich am besten für nen auspuff ( erschwinglich)?

130 polini p&p,mazzu-welle,25er gaser..tourer,kein rennmoped

PM40, Simo D&F, polini rechts? oder noch was anderes (sollte so im 200?-bereih liegen bitte)

Hatte mir die gleiche Frage gestellt, war erst bei Reso-Puffs, bin jetzt aber wieder bei ner Banane angekommen. Reso kann halt immer Anpassungen nach sich ziehen, zb Ganganschlussprobleme, also kaufst dann noch nen kurzen 3. oder 4. Gang. Dann dreht die Kiste aber vllt zu hoch, vor allem fürn Tourer. Dann änderst die Primär usw.

Bau grad nen 130 Polini PNP mit 24er Gaser, HP4 LüRa, verstärkter Kupplung / Schaltklaue, Rest wird Polini Airbox und Polini ASS, Sito Krümmer (übergangsweise, bis Basti wieder liefern kann) und ner Banane

Geschrieben

3 schnelle Fragen, hoffentlich 3 schnelle Antworten:

-Kann ich nen Motor im Montageständer laufen lassen? Brauch ich da was dafür? Oder springt der einfach an, auch wenn die Kabel aus dem CDI / der Kabelbox einfach raushängen? Ist ein 125er ETS / XL2

-Ich komm mit dem ausdistanzieren vom Getriebe geistig nicht ganz mit. Wo muss ich das Spiel messen? Hab die Hot Topics schon durch, aber das geht für mich nicht klar daraus hervor.

-Kann ich den E-Starter Zahnkranz vom HP4 LüRa einfach entfernen oder bekommst das Ding dann ne Unwucht? Da ich keinen E-Starter habe würde ich mir das Gewicht gern sparen..

motor laufen lassen geht. die CDI muss angeschlossen sein an der ZGP, mehr nicht. für den kill-schalter musst du (glaube ich) grün auf masse legen, aber da frag lieber nochmal die suche.

getriebespiel messe ich immer zwischen seegering und distanzscheibe mit zwei gegenüberliegenden fühlerlehren.

habe bei mir den kranz mit sachten schlägen mit'm 1000g fäustel runtergekloppt. heiß machen und durchschlag auf dem ring ansetzen und dann kloppen ist wohl noch sicherer (falls man zu fehlschlägen mit dem hammer neigt). unwucht gibt es dadurch nicht.

Geschrieben

wenn dein montageständer stabil gebaut is,geht das. anstatt kicken starte ich immer übers LüRa (Bohrmaschine und 1/2"-Nuss auf die Schwungradschraube. als tank hab ich so ne aldi-isodrinkflasche umgebaut (anschlussstück in den deckel)

Musst eben nur die kabel anklemmen,die die zünbox braucht (bin noch angetrunken,weiss die kabelfarben nih ausm kopf)

lange rede,kurzer sinn: Geht!

Geschrieben (bearbeitet)

3 schnelle Fragen, hoffentlich 3 schnelle Antworten:

-Kann ich nen Motor im Montageständer laufen lassen? Brauch ich da was dafür? Oder springt der einfach an, auch wenn die Kabel aus dem CDI / der Kabelbox einfach raushängen? Ist ein 125er ETS / XL2

-Ich komm mit dem ausdistanzieren vom Getriebe geistig nicht ganz mit. Wo muss ich das Spiel messen? Hab die Hot Topics schon durch, aber das geht für mich nicht klar daraus hervor.

-Kann ich den E-Starter Zahnkranz vom HP4 LüRa einfach entfernen oder bekommst das Ding dann ne Unwucht? Da ich keinen E-Starter habe würde ich mir das Gewicht gern sparen..

-Den Motor kannste so laufen lassen. Musst aber schon die CDI anschließen, sonst haste ja keine Zündung. Die anderen Kabel kannste offen lassen. Zum Killen kannste dann das killkabel an das Massekabel halten.

-Elekranz kannste einfach abmachen von Unwucht hab ich noch nix bemerkt oder je gehört. Am besten erst den Lüfterkranz abmachen, dann die Nieten vom Kranz rausbohren.

Mit dem Getriebe ausdistanzieren würde mich auch interessieren.

Edith Da war ich wohl zu langsam

Bearbeitet von BerlinerSpezial
Geschrieben

also an der auagebauten welle? Muss die net im gehause stecken dafuer?

warum soll die im gehäuse stecken? du willst ja das spiel (die luft) zwischen den gangrädern messen und das geht am besten, wenn du die welle mit montierten gangrädern draußen hast (bspw. im schraubstock, um die hände frei zu haben).

Geschrieben

was nehm ich am besten für nen auspuff ( erschwinglich)?

130 polini p&p,mazzu-welle,25er gaser..tourer,kein rennmoped

PM40, Simo D&F, polini rechts? oder noch was anderes (sollte so im 200?-bereih liegen bitte)

Der VSP vom SCK wäre eine alternative wenn du den gegebenenfalls etwas anpassen kannst.

Das ist in etwa ein PM40.

Und Preislich natürlich der Hammer.

Geschrieben

Reparatur Trittblech für den kurzen Rahmen, wo gibts das in guter Qualität und Passform?

Oder kann ich auch ein (schon vorhandenes) Trittbrett für den "normalen Rahmen" passend machen?

Geschrieben

Reparatur Trittblech für den kurzen Rahmen, wo gibts das in guter Qualität und Passform?

mr.VespaGS kann das maßgenau nach vorgabe anfertigen.

Geschrieben

so ist es. sofern du die gleiche Quetschkante haben willst, wie vorher..

ist so ein 1mm höherlegen ein ordentlicher "aha effekt" oder?

ich mein, ich hätt den motorblock jetz ausgehängt und den zylinder herunten.

wenn bei meiner karre tatsächlch die zgp im arsch ist, ich ne andere probiere und es funzt würd ich halt gern fahren weils mitten in der saison is.

denn ich weiss ohnehin keinen, der mir auf schnelle den zylinder oben abdrehn könnte.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung