Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 17.8.2010 um 19:33 schrieb subway:

Oder statt OT den UT bestimmt...

Hm irgendwie hattest du doch nicht so unrecht war irgendwass in der mitte.. ich habe aber dann nochmals eingestellt mit ferst verschraubtem kolben stopper.. und dann hat es schon wiede nicht gestummen dann nochmals.. und schon wieder nicht schlussendlich habe ich die Markierugen gemacht ohne das Schwungrad ab zu nehmen und dan geblitzt aber ich konnete dur das Kerzengewinde sehen das das auf keinen fall der OT ist .. ich komm jetzt überhaupt nicht mehr draus eigentlich müsste ich ja der Kurbelwellen Zapfen frei drehen ansonsten ist das nicht zu erklären :thumbsdown: ich komme gar nicht mehr draus und ge jetzt pennen.

Gruss

Geschrieben

Will mir ne XL2 Kupplung einbauen mit V50 Deckel und langem Arm. Nun meine Frage:

1. Brauche ich die gelagerte Andruckplatte (mir war so, als brauche ich die)?

2. Welche Beläge sollte man nehmen?

3. Welche Federn sollte man einbauen?

Gefahren soll das ganze in nem Motor mit 18 bis 20 PS (Polini, 30er TMX, Franz etc.)

Vielen Dank

Geschrieben
  Am 18.8.2010 um 07:02 schrieb mulin:

Will mir ne XL2 Kupplung einbauen mit V50 Deckel und langem Arm. Nun meine Frage:

1. Brauche ich die gelagerte Andruckplatte (mir war so, als brauche ich die)?

2. Welche Beläge sollte man nehmen?

3. Welche Federn sollte man einbauen?

Gefahren soll das ganze in nem Motor mit 18 bis 20 PS (Polini, 30er TMX, Franz etc.)

Vielen Dank

zu 1.: ja.

zu 2.: surflex sind recht gut.

zu 3.: soll jemand was sagen, der in der leistungsregion erfahrung hat. würde aber zu harten worb-federn tendieren.

Geschrieben (bearbeitet)

Dann kauf ich mal die einfachen RMS bei SIP. Die Surflex hab ich bei SIP nicht gefunden. Jetzt nur noch die Federn....hier bin ich mir einfach unsicher :thumbsdown:

Achja, und 4 Scheiben sollten schon sein, oder?

Bearbeitet von mulin
Geschrieben

Hab gerade die Surflex Beläge für XL2 gefunden. Da sind auch 6 härtere Federn dabei. Sind die für solche Leistungen angebracht?

oder sollte man sogar Beläge mit Carbon nehmen (wie zum Beispiel von newfren)? Wofür soll das genau gut sein? Und wieso sind bei manchen Kupplungsbelägen 12 Federn für die XL2 dabei?

Fragen über Fragen :thumbsdown:

Geschrieben

die surflex federn liegen härtemäßig zwischen worb und original. für dich also wohl eher nicht ausreichend.

bei meinem 10-12PS DoA hab' ich 3x worb und 3x surflex, das hält bombe (mit 3 scheiben).

Geschrieben

Dachte nicht, dass man 12 Federn braucht, um das auf die Straße zu bekommen. Bin bisher nur ne 4 Scheiben-V50-Kupplung mit Polinifeder gefahren und hat bisher auch gehalten (ca 17 bis 18 PS). Aber nagut, dann muss ich wohl ne Mischung aus Cosa und worb5 Federn besorgen.

Vielen Dank

Geschrieben

moin. hab mal wieder ne frage:

hab meine karre seit gestern soweit, dass sie sauber läuft (phbl 24, restliches setup siehe link in signatur). einziges problem: wenn ich im schubbetrieb fahre (also einfach "rollen lasse", z.b bergab), dann fängts irgendwann an zu ruckeln. geb ich ein bisschen gas, dann passts wieder. an welche düse liegt das? und wie kann ich das abstellen?

vermutung geht auf nebendüse. ist zur zeit ne 62er. hd ist aktuell ne 95er mit 260er rohr und 22er nadel, oberste clipstellung.

Geschrieben
  Am 18.8.2010 um 08:30 schrieb mulin:

Dachte nicht, dass man 12 Federn braucht, um das auf die Straße zu bekommen. Bin bisher nur ne 4 Scheiben-V50-Kupplung mit Polinifeder gefahren und hat bisher auch gehalten (ca 17 bis 18 PS). Aber nagut, dann muss ich wohl ne Mischung aus Cosa und worb5 Federn besorgen.

Vielen Dank

12 federn brauchst du bei kork belägen sicher nicht, das ist überdimensioniert.

mach 6 worb federn rein und gut ist.

12 federn brauchst bei carbon belägen da die einen höheren anpressdruck brauchen.

mach die rms beläge mit 6 worb federn und gut ist.

Geschrieben

Wenn ich ne XL2-Kupplung incl XL2 Druckplatte in nen V50 Motor einbaue, kann ich dann auch den V50 Kupplungsdeckel noch benutzen?

Hab leider nur was für PK gefunden.

Danke

Geschrieben
  Am 19.8.2010 um 09:53 schrieb Paichi:

Wenn ich ne XL2-Kupplung incl XL2 Druckplatte in nen V50 Motor einbaue, kann ich dann auch den V50 Kupplungsdeckel noch benutzen?

Hab leider nur was für PK gefunden.

Danke

klar, deckel ist prinzipiell egal. wobei langer hebel schon von vorteil ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Habe eine kurze Elektrik - Frage. Ich möchte eine Vespatronic an eine originalen Kabelbaum einer PK80S anschließen, Moped ist ohne E- Starter und Batterie.

Vom Kabelbaum gehen drei Kabel zur Zündgrundplatte weiß, blau und schwarz. Kann mir einer bitte die Belegung dieser Kabel mitteilen. Welches ist wofür und evtl. einen Schaltplan einer originalen PK80S.

Bearbeitet von loslowrider
Geschrieben
  Am 19.8.2010 um 07:47 schrieb stardriver2k:

einziges problem: wenn ich im schubbetrieb fahre (also einfach "rollen lasse", z.b bergab), dann fängts irgendwann an zu ruckeln.

Dann fängt der Motor an zu klemmen. Das liegt an keiner Düse sondern am Prinzip des Zweitakters. Schubbetrieb finden die nämlich per Definition ziemlich scheiße, da dann keine Schmierung für die derzeitige Drehzahl da ist. Bergab Kupplung ziehen und rollen lassen oder zwischen drin Gasstöße bei gezogener Kupplung, sonst Klemmer.

Geschrieben
  Am 19.8.2010 um 14:15 schrieb subway:

Dann fängt der Motor an zu klemmen. Das liegt an keiner Düse sondern am Prinzip des Zweitakters. Schubbetrieb finden die nämlich per Definition ziemlich scheiße, da dann keine Schmierung für die derzeitige Drehzahl da ist. Bergab Kupplung ziehen und rollen lassen oder zwischen drin Gasstöße bei gezogener Kupplung, sonst Klemmer.

aber es findet ja auch keine nennenswerte verbrennung mehr statt, da er nicht unter last ist. gleichzeitig wird immer noch (wie im leerlauf) über die ND gemisch zugeführt. sollte das nicht ausreichen, um ihn entsprechend zu kühlen?

er läuft zwar recht hochtourig (im gegensatz zum leerlauf im stand), aber eben nicht heiß, weil keine last. :thumbsdown:

Geschrieben

Weiß nicht, ob das reicht, evtl. grenzwertig und auch abhängig vom Zylindermaterial, hab das jetzt nicht im Detail näher untersucht und halte mich nur an die Tipps, die man hier so liest. Gut ist es aber so oder so nicht, da Drehzahl noch recht hoch, so gut wie kein Gemisch da und somit nicht so richtig Schmierung für die Pleuellager.

  • Like 1
Geschrieben

Habe hier noch ca. 7 Jahre altes 2-Takt Öl rumstehen. Kann ich das noch bedenkenlos verwenden oder muss ich es doch am Recyclinghof entsorgen :thumbsdown:

Geschrieben
  Am 20.8.2010 um 15:51 schrieb uuuhl:

Ja, das obere der zwei. Ist M6 und bei mir sinds Schrauben. M8 passt hin? Muss den Motor erst ausbauen, weil ich nix seh...

schau's dir an, aber ich bin der meinung, das passt locker.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Hat jemand die Sip Hauptwelle in Betrieb und kann darüber berichten?
    • Klarglasscheinwerfer liegt bereit, Umbau aber erst nach der HU am Samstag.   Bevor ich jetzt so Amazonstecker draufcrimpe frag ich mal in die Runde ob nicht doch jemand passende Stecker über hat. Also noch ein Paar wie schon verbaut. Pins habe ich.   :
    • Suche Stecker für den Klarglasscheinwerfer, siehe oben
    • Ich hatte vor 5 Jahren einige T5en aus Spanien importiert und verkauft. Die sind mit deutschen Papieren zulassungsfertig für ~2600-2800€ alle raus gegangen. Allerdings nur soweit klar gemacht das sie für TÜV funktionieren. also Züge nachgestellt, Birnen gewechselt falls notwendig, Reifen mit TÜV fähigem Profil nur für die §21 drauf gesteckt falls notwendig, grob den Vergaser eingestellt. Mal nen Bremszug gewechselt oder die Bremsbeläge wenn die Einstellschraube am Anschlag war. Allerdings kein Service oder so.    Dann kannst du ja selbst rechnen: - 200€ für die Papiere - 300€ weil nur Bausatz 95% komplett   Mit TÜV, dann ist aber vermutlich mehr gemacht als nur "TÜV fähig", dann 3000€   Motor war komplett überholt? +500€     Der rote Lack lässt sich top aufarbeiten. Hatte einige dabei die ausgesehen haben wie  , nach dem aufbereiten waren die wie ausm Katalog.       Ob die Elestart jetzt mehr Wert ist wage ich zu bezweifeln. Ich hatte eine dabei mit eStarter, da hat der Kickstarter gefehlt und das Loch war verschlossen. Ist das so eine? Dann würde ich eher sagen nein, ist nicht mehr wert. Die war in der Tat länger gestanden weils auf den ersten Blick so aussieht als fehlt etwas. Kicker geht halt auch irgendwie immer.      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung