Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Du kannst auf den PK Motor immer die V50 Bremserei bauen...muß nur die Ankerplatte inkl. Beläge der vom V50 Motor mit verbauen...

Geschrieben

Ja die Ankerplatte zur Bremstrommel hab ich eben nicht....

Hätte ja sein können das hier nur schmalere Bremsbacken verbaut sind - bin nicht so involviert in der Materie.

Geschrieben

ich habe mir ne grimeca classic nt gekauft und will die jetzt auf die pk gabel bauen.

muss ich noch irgendwelche dichtungen, seegeringe, etc. zusätzlich kaufen? Oder ist bei der grimeca alles dabei, denn von der alten bremse die vorher drauf war habe ich nichts mehr.

mfg adrian

Geschrieben

Auf jeden Fall brauchst du das passende Tachoritzel. Sonst ist alles dabei, wenn ich mich recht erinnere.

Geschrieben

O-Ring Set für die PK Gabel würd ich aber noch holen, das hat mit der Scheibenbremse nämlich nix zu tun und ist dadurch

auch nicht dabei :wacko:

Geschrieben

nabend,

kann ich den Regeler einer Vespantronic mit einer PK Zündung (12V, 3 Drähte für den Kabelbaum) befeuern? Geht das und wenn nicht was is falsch.

(pressiert ein wenig :wacko: )

dank und gruß

andy

Geschrieben

..keine Hintergrundwissen vorhanden? :wacko:

ich denke dass klappt nicht da der pickup ein ganz anderes signal gibt als die vespatronic

IST ABER UNERPROBTES HALBWISSEN

Geschrieben

ich denke dass klappt nicht da der pickup ein ganz anderes signal gibt als die vespatronic

IST ABER UNERPROBTES HALBWISSEN

OK denke dass sollte klappen ist ja nur der unterschied das das vespatronic dingens zwischen mass und kabelbaum ligt

und der regler von piaggio den strom halt durchschleift

(PS die RMS regler sind müll weill schlechtes licht - die die als original verkauft werden funken 1A)

Geschrieben

OK denke dass sollte klappen ist ja nur der unterschied das das vespatronic dingens zwischen mass und kabelbaum ligt

und der regler von piaggio den strom halt durchschleift

(PS die RMS regler sind müll weill schlechtes licht - die die als original verkauft werden funken 1A)

hatte letztesns einen RMS regler, kamen nur 7 volt raus!

Geschrieben

Bin der gleichen Meinung nur glauben hilft mir nicht recht weiter. Wird schon klappen in Zaragoza - das ist eh nur beim Erastz vom Ersatzmotor ein Problem :wacko:

Geschrieben

vespatronic et3,

wie muss ich denn die kabel verbinden oder auch net wenn ich nur nen killschalter verbauen will,hat jemand ne ahnung

keiner ne ahnung,das interessiert mich auch !!!

Geschrieben

hatte letztesns einen RMS regler, kamen nur 7 volt raus!

ebenso, Licht dunkel und nicht einmal die Hupe wollte anspringen. Original gekauft, allet bene. Was ein Müll die da verkaufen, so richtig billig ist der nun auch nicht

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, kurze Frage: Ich brauche für eine PK XL2 einen neuen Benzinhahn. Welcher wird da verbaut. Hab beim LTH verschiedene gefunden. Der alte ist als Vergleichsmöglichkeit leider nicht mehr vorhanden. Danke

Den

oder

Den?

Bearbeitet von mulin
Geschrieben (bearbeitet)

Bea sacht: Kommando zurück, der erste sieht mir an der Aufnahme zum Tank hin so komisch aus. Ich weiß nicht, ob das an den Tank passt. Aber XL2-Hebel sollte hier eigentlich reichlich zu finden sein, so oft, wie die geschlachtet wurden. Einfach mal ein Suche-Topic aufmachen.

Der zweite Hebel ist zwar nicht original, passt aber.

Bearbeitet von subway
Geschrieben

hi, hab mir ne kupplungsdeckscheibe von DRT geholt, für die XL2 kupplung.

hab mir grad beim sip die download anleitung angeschaut und versteh nur bahnhof...

innere flügel biegen usw....

hat einer von euch da evtl. mal ein bild, oder kann das erklären das ichs auch kapiere :wacko:

gruß daniel

Geschrieben

hilfe....

hab mein motor etwas sportlicher gemacht und weil sichs grad ergeben hat gleich noch die kupplung von

3 auf 4 scheiben umgerüstet....die scheiben hab ich auch gleich noch mit der feile schön nachgearbeitet so das die rillen

fürs öl schön frei sind im kork....

nun folgendes:

wenn ich die kupplung ziehe wenn der motor aus ist trennt sie super

wenn der motor an ist trennt sie beschissen.....egal wie ich den zug einstelle!!!!

hab grad ne stunde mit den einstellungen rumgespielt! bekomms einfach nicht perfekt hin....

wo ist mein denkfehler.....

danke im vorraus!!

:wacko:

Geschrieben

Umrüsten auf 4 Scheiben im normalen Korb geht korrekterweise

nur mit dem kompletten Kit, dass aus 4 extra dünnen Belagscheiben

und 3 ebenfalls extra dünnen Reibscheiben besteht.

Baut man das korrekt ein, trennt es korrekt, ist aber nicht so

haltbar, weil die extra dünnen Zapfen der Belagscheiben auch

extra schnell verschleissen. Ist natürlich PS abhängig, mit

einem 75er Polini kann man das gut bringen.

Baut man sich hingegen eine 4 Scheiben Kupplung mit normalen

Belag- und Reibscheiben wird es nicht funktionieren, zumindest

nicht wenn der Motor erst läuft.

Hier empfiehlt sich ein Versuch mit 3 1/2 Belagscheiben anstatt

4 dann, normal tun es aber auch bereits 3 Belagscheiben in

Verbindung mit der Polini Feder.

Also so für normale Menschen mit einem gesteckten 130er Polini

zum Beispiel, dafür ist das gut ausreichend.

Geschrieben (bearbeitet)

gabs ne V5B3T mit rundlichtlenker und blechnase oder nur als spezial?

Rundlichtlenker und Blechnase auf einer 50Special gab es nach meinem Kenntnisstand in D nur bei einer kleinen, limitierten Sonder-Revival-Serie um das Jahr 1990.

Kennzeichen dieses Modells war u.a., wie auch bei den Japan-Exportmodellen, die geschlossene 10´´-Felge.

Ob man bei dem Modell das bekannte Präfix einer V50Special (V5B3T) beibehalten hat, weiß ich nicht.

Das Auslaufmodell der V50 in D zu Zeiten, als die PK schon auf dem Markt war, wirst du ja nicht gemeint haben. Das war in allen Details (Blechnase, 3-Gang, Gummitrittleisten, Einkammerrücklicht ohne Bremslicht, ungedämpftes Federbein vorn, ohne Blinker etc.) keine V50NSpecial, sondern die normale V50N lt. Beschreibung in den deutschen Produktprospekten (z.B. 9/82) und hatte als Besonderheit den Trapezlichtlenker der Spezial.

Ob dieses Modell ein anderes Rahmenpräfix anstelle des V5A1T hatte, kann ich leider auch nicht sagen.

:wacko: bobcat

Bearbeitet von bobcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung