Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ne Ds is net kaputt! Bekomm sie einfach net richtig eingestellt im Leerlauf . Glaub der ass is im eimer .

Hab noch nen Membran ass hier liegen . Müsst ja nur besser werden mit dem . Mit freundlichen Grüßen

Geschrieben

Polini 75 racing

Hp4 Kurbelwelle (also wie mazzu rennwelle)

16.15 Vergaser

4-Gang /10 Zoll

Topf ist momentan ein sito

Kann ich da auf 3.00 primär gehen oder lieber 3.76?

Geschrieben

hi,

 

versuche gerade die schaltzüge einzustellen. hab vorher ohne züge noch hinten an der schaltklaue geschaltet um zu sehen wo der erste gang is. hab mit drehen am rad alle gänge durchschalten können. dann die züge eingehängt und der 3. und 4. gang gingen nicht mehr rein. züge wieder ausgehängt an der klaue nochmal versucht und so gehts plötzlich auch nicht mehr. :aaalder: kanns es sein das das erst funktioniert wenn der motor läuft?? der erste gang is ja der innere zug???

Geschrieben (bearbeitet)

Moin,

 

ich hab letzte Woche nen neuen Spannungsregler undn fast neues Blinkrelais in meinen Falc gebaut. Licht und Blinker gingen...bis vorhin. Jetzt blinkt das normale Licht, sowohl Abblend- als auch Fernlicht und die Blinker gehen nich mehr :dontgetit:

 

V50 mit PK-Motor

Falc

Vespatronic

Lenkerendenblinker

keine Batterie

 

Hab schon alles grob kontrolliert. Nirgends nen Kabel ab oder sichtbar durchgescheuert, sowohl im Gaserraum bei den Komponenten als auch im Lenker. Blinkerschalter war auch alles dran. Einer ne Idee?

 

Edit: Hm...ich mags ja wenn sich was von selbst repariert. Hab nur alles ma angefasst und jetz gehts. Ich glaub es lag am Blinkerschalter...

 

,..pennah!

Bearbeitet von pennah
Geschrieben

Vllt. der Schalter?

Das, vllt. ein Metallspahn, Abbruch o.ä. "verrutscht" ist, durch das vermehrte betätigen des Schalters (Testen).

Nur, das man halt auch da nachschaut...

 

Kabelkästchen wäre sogar noch naheliegender. Da sind die Kabel von Strom fürs Licht,

und den Blinkern. Da, oder eben da wo die Kabel liegen, muß die "Verbindung" sein.

Weil ja auch beide Funzeln gleichzeitig blinken.

Oder doch die "Verbindung" oben im Lenker, wo die Kabel vom Blinkerschalter und Licht verlaufen.

Und die noch von den Blinkern.

 

So von meinem schlechten Elektrikkentnissen aus gesehen...

Geschrieben

das mit den blinkern hatte ich auch mal an der PX

alle masse kontakte geputzt und mit kontaktspray behandelt und 

es funzte wieder....schaetze mal du hast auch irgendwo ein masse problem...

kann eben ploetzlich wieder funzen und dann auf einmal nicht mehr.

 

wuerde mal in ruhe alle massepunkte ueberholen :-)

Geschrieben

Kam sein das es nicht der ass ist . Ich geh mal alles durch . Tausch erst mal den ass und den gaser

Wenn das nichts bringt Check ich zündung usw . Zylinder und Motor sind schon komplett gemacht .

Lädt sich nicht richtig einstellen . Fährt gut . Gas sinkt aber nicht mehr bzw schlecht .

Letztens Zylinder vollgelaufen mit Sprit . Das war noch nie . Ich tipp auf gaser evtl auch ass undicht

wir werden sehen . Banane an Krpmer Ende (Ferbindung zur banane ) undicht aber das macht meiner Meinung nach nix . Am standgas .

Nervt schon ein bischen aber da muss ma durch

Geschrieben

Hallo zusammen, habe eine PK 125 S (OHNE Batterie/E-Start): Mir knallt das Rücklicht durch, wenn ich Fernlicht einschalte, das Fernlicht im übrigen dabei auch. Das Abblendlicht funzt dann zwar noch, aber ist ja nicht im Sinne des Erfinders.. ;-) Bremslicht und Blinker sind davon nicht betroffen. Woran kann das liegen?

Habe als Frontlicht Birne: 12V 35W 35 -> bringt da eine Änderung was? Gleichrichter ggf. defekt? Andere Ideen, Erfahrungen o.ä.? Ich würde mich freuen! :-)

Grüße!

Geschrieben

Gleichrichter hat damit eher nichts zu tun, würde mich um einen neuen Spannungsregler kümmern.

Danke für das schnelle Feedback! :-) Jemand noch eine andere Lösung? Wenn nicht, kümmere ich mich um einen neuen Spannungsregler. ;-):-)

Geschrieben (bearbeitet)

V50 - Bremsnocke vorne- 10" geschlossene Trommel (auf 1. Serie montiert, falls von belang):

Giebt es bei der Ersatzteilwahl irgendetwas zu beachten oder ists Wurscht? Da ich noch nicht danach gesucht habe stell ich auch nicht die Frage bei welchem "Hersteller" man zugreifen soll?

Btw. die muss neu weil man den Hebel überziehen kann und nein die Beläge sind nicht kurz vor Alu.

:cheers:

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben (bearbeitet)

Passt ein PK Schaltrohr in einen Spezial Lenker - ohne große Modifikationen - oder stimmt die Größe dann nicht mehr?

Bearbeitet von shaddaar
Geschrieben

Kurze Elektrikfrage an die Profis:

PV 12 V, Elektrik an sich ok, Teil war letztes Jahr zerlegt und der Rücklichtkontakt wurde nicht ordentlich eingebaut oder ist eben defekt.

Jedenfalls hab ich mich der Sache heute angenommen, alles ausgebaut. Jedenfalls müsste das Rücklicht ja dann immer leuchten, oder? Birne is ok, leuchtet am anderen Anschluss.

Was ist der Fehler? Im Kabelbaum, oder? Das blaue Bremslichtkabel müsste ja immer Saft haben, wenn die Fussbremse ausgebaut ist.

Geschrieben

Die Frage ist: Wie finde ich am besten den Fehler, wenn das Rücklicht nicht funktoniert, die Birne aber in Ordnung ist.

 Durchmessen?  :whistling:

Geschrieben

Hatte einer mal einen nen VHB (25 Bs) Vergaser verbaut der stammt ursprünglich von der motoguzzi.

Hat jemand Erfahrung damit?

 

ist das nicht ein 4takter?

Geschrieben

 Durchmessen?  :whistling:

 

 

kannst du das präzisieren? ich stell die Frage hier rein, weil ich mich mit dem durchmessen nicht auskenne - habe zwar ein Messgerät, bin aber e-fachlich eher ahnungslos

Geschrieben

kannst du das präzisieren? ich stell die Frage hier rein, weil ich mich mit dem durchmessen nicht auskenne - habe zwar ein Messgerät, bin aber e-fachlich eher ahnungslos

Wenn am Schalter Strom ist dann das Kabel vom Schalter zum Rücklicht und vom Rücklicht zur Masse messen. Irgendwo muß der Strom ja hin.

Geschrieben

Wenn am Schalter Strom ist dann das Kabel vom Schalter zum Rücklicht und vom Rücklicht zur Masse messen. Irgendwo muß der Strom ja hin.

Ich bin tatsächlich ein fester, österreichischer Depp, es geht um das Bremslicht, nicht um das Rücklicht. Das müsste leuchten, wenn ich die Bremse ausgebaut habe, oder? tut es aber nicht.

 

Sorry, mea culpa

Geschrieben (bearbeitet)

Gehen wir mal logisch vor.

Ich habe eine 6V-Anlage und einen Öffner im Pedal. D.h. wenn ich die Bremse ausbaue dann wirkt sich das genauso aus als wenn ich Bremse, nämlich der Stromkreis über das Bremspedal wird unterbrochen.

Du hast dagegen einen Schließer. D.h. wenn du bremst wird der Stromkreis geschlossen. Das funktioniert eher schlecht wenn das Bremspedal ausgebaut ist. Außer du verbindest die nun freiliegenden Enden der Kabel.

 

Also nein, m.E.n. leuchtet dein Bremslicht nicht immer wenn das Pedal ausgebaut ist.

Bearbeitet von rassmo
Geschrieben

kannst du das präzisieren? ich stell die Frage hier rein, weil ich mich mit dem durchmessen nicht auskenne - habe zwar ein Messgerät, bin aber e-fachlich eher ahnungslos

 

rassmo schreibt schon mal passend....

 

aber wenn du keine Ahnung hast, was soll ich dir dann erklären? vor allem wo soll ich anfangen? wenn du das bremspedal abgebaut hast, dann hast du zwangsläufig auch die kabel irgendwie "abgemacht....und wie schon geschrieben, wenn die kabel zusammen sind könnte es leuchten....

Geschrieben

rassmo schreibt schon mal passend....

 

aber wenn du keine Ahnung hast, was soll ich dir dann erklären? vor allem wo soll ich anfangen? wenn du das bremspedal abgebaut hast, dann hast du zwangsläufig auch die kabel irgendwie "abgemacht....und wie schon geschrieben, wenn die kabel zusammen sind könnte es leuchten....

Frage 1 ist schon mal beantwortet: Ich habe einen Schließer, das bedeutet ich werden im eingebauten Zustand und laufendem Motor schauen ob das Bremslichtet leuchtet oder nicht.

 

ganz blöd bin ich freilich nicht. ...

 

es geht nur ein blaues Kabel zum Bremslichtschalter? Richtig? zumindest ist bei mir nur eines. das würde bedeuten wenn Bremse nicht betätigt und Licht soll nicht leuchten, wird ein Masseschluss mit dem Rahmen am Hinterradbremshebel erzeugt, Richtig. Denn sonst müsste ich ein weiteres Kabel haben. Was micht wurdert. Habe das eine blau Kabel an den Rahmen gehalten - es hat gefunkt, als war Spannung drauf. Es hat aber weder bei diesem "Kurzen" geleuchtet, noch im ausgebauten Zustand.

 

oder müssten dann zwei Kabel zum Bremslichtschalter gehen, und mir ist eines abhanden gekommen?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung