Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab ich alles da.. Nochmal etwas genauer gemessen. Ausgenudelte ist 7, die andere ist 5mm hoch. Zweitere gab es so inna sf? Oder doch woanders her?

Bau die eh ein :-)

hab ich alles da.. Nochmal etwas genauer gemessen. Ausgenudelte ist 7, die andere ist 5mm hoch. Zweitere gab es so inna sf? Oder doch woanders her?

Bau die eh ein :-)

Geschrieben

Das ist mir auch schon aufgefallen und ich überlege mir einfach zwei Streifen Verputzerschwamm mit dick Silikon drunterzukleben.

Lässt sich alles wieder gut ablösen und die Materialien jederzeit kostengünstig ersetzen.

 

 

was verstehst du unter verputzerschwann? ist der formstabil?

Geschrieben

orange-schwamm-gummi-kelle-mittelkornige

Das mein ich! :)

Aber NICHT wie auf dem Bild der rote Schwamm, sondern da gibt es noch so einen ganz festen Schwarzen als Ersatzbelag für so ein Verputzerbrett. 

Das ist ziemlich kompakter, fester Schaum. 

Benutz den gerne zum abpolstern von allen möglichen Dingen, er ist rutschfest und ich benutze den auch in handflächengrossen Stücken beim Krafttraining ohne das der großartig verschleist oder sich abnutzt!

Einziger Nachteil, er saugt Feuchtigkeit. 

 

Schaus dir im Baumarkt mal an. 

Geschrieben

ich kenn das schon.

bin aber der meinung wenn das unters trittbrett geklebt wird tut das a) dem Trittbrett trotzdem nicht gut und b) wird das niht lange kleben bleiben und der "schwamm" wird auch aufgeben.

 

 

die schellen der px kosten 4,- + 1,5 für den gummi. der halter für den gummi aus 2mm blech ist "schnell" mal selbst gebogen und angeschweißt.

Geschrieben

Geriebefragen:

 

v50/PV und PK Zahnräder sind ja unterschiedlich, daher ja auch die unterschiedlichen Klauen.

Sind denn die Haupt- und Nebenwellen alle gleich? Oder gibt es da auch Unterschiede?

Und mit welchen Teilen kann man ein 48Z Zahnrad (DRT, BGM etc.) kombinieren?

 

:cheers:

Geschrieben

ja, mitten im beinschild, längs zur fahrtrichtung, einen 5 liter plaste, oder einen 10 liter blech. 

befestigt mittels spannriemen, und 2 halte ösen, an der verschraubung des hauptständers.

 

bilder grad keine 

Geschrieben

ja, mitten im beinschild, längs zur fahrtrichtung, einen 5 liter plaste, oder einen 10 liter blech. 

befestigt mittels spannriemen, und 2 halte ösen, an der verschraubung des hauptständers.

 

bilder grad keine 

okay, was genau für ösen? wie beim anhänger? nervt oder schränkt nicht arg das beinverhalten bzw. "comfort" ein oder?

Geschrieben (bearbeitet)

Geriebefragen:

 

v50/PV und PK Zahnräder sind ja unterschiedlich, daher ja auch die unterschiedlichen Klauen.

Sind denn die Haupt- und Nebenwellen alle gleich? Oder gibt es da auch Unterschiede?

Und mit welchen Teilen kann man ein 48Z Zahnrad (DRT, BGM etc.) kombinieren?

 

:cheers:

 

hauptwellen gibts 2 , pk ( grosse mutter ) und v50 ( kleine mutter und kronen dingens) soweit mir bekannt. keine ahnung was erste serien haben.

nebenwellen gibts verschiedene, v50 und ok sind gleich, aber es gibt die der schweizer und ösi getriebe, die haben andere zähnezahl.

 

z48 passt die nebenwelle mit 10/14/18/22

 

aber, du kannst nicht das z48 ( aktuelle produktion falc oder bgm) mit gangräder einer "vor bj 76 " getriebe teile mischen, gangräder sind anders, deshalb auch unterschiedliche schaltklauen.

Bearbeitet von vespetta
Geschrieben (bearbeitet)

hauptwellen gibts 2 , pk ( grosse mutter ) und v50 ( kleine mutter und kronen dingens) soweit mir bekannt. keine ahnung was erste serien haben.

nebenwellen gibts verschiedene, v50 und ok sind gleich, aber es gibt die der schweizer und ösi getriebe, die haben andere zähnezahl.

 

z48 passt die nebenwelle mit 10/14/18/22

 

aber, du kannst nicht das z48 ( aktuelle produktion falc oder bgm) mit gangräder einer "vor bj 76 " getriebe teile mischen, gangräder sind anders, deshalb auch unterschiedliche schaltklauen.

 

Kann man die beiden Hauptwellen mit beliebigen (zusammengehörigen) Gangrädern bestücken?

Oder unterscheiden die sich auch noch über die Mutter hinaus?

 

Nebenwellen ok, da muss einfach nur die Anzahl der Zähne passen und gut.

 

Wie erkennt man die Gangräder vor Bj. ´76? Ich dachte, da gibt es nur den Unterschied 42xx und 37xx - oder meinst du den?

Bearbeitet von SpecialHeizer
Geschrieben

Hauptwellen sind tauschbar und können nach Belieben mit 42xxer oder 37xxer Gangrädern bestückt werden, jeweils mit passender Klaue.

 

Die alten Gangräder werden, wie du schon schreibst, über die eingegossene Nummer identifiziert. Sicher könnte man die wohl auch vermessen und dort Unterschiede feststellen, aber mit der Nummer besteht dazu kein Grund.

Geschrieben (bearbeitet)

Hi :)

 

Ich baue mir bald eine neue Kurbelwelle ein.

Da ich keine Lust habe, das alte Kugellager vom Stumpf zu friemeln, ist es denke ich sinnvoller, einfach nen neues Lager über die neue Kurbelwelle zu treiben.

Ich ersetze meine Standart-PK Welle durch eine HP4-Welle..daher müssten die Maße identisch sein.

Also hier meine Frage: :)

Was ist das für ein Kugellager? (Piaggio verbaut ja standartisierte Industrielager wie ich hörte)

Das ist die LiMa Seite und das Wiki spuckt ja folgende mögliche aus:

"Kugellager Kurbelwelle (LiMa-seitig): 6204C4 (Ermüdungsgrenzbelastung 285N) oder N204 (original 125, geteiltes Rollenlager, loser AUSSENring) oder NU204 (geteiltes Rollenlager, loser Innenring, Ermüdungsgrenzbelastung 2750(!)N), wegen Mangelschmierung auch gerne 6204TN9C4 (Kunststoffkäfig)"

 

post-55029-0-23839000-1412101905_thumb.j

Bearbeitet von Rincewind87
Geschrieben

Servus,

warum läuft mein Tank leer?

Roller steht die meiste Zeit, und wenn ich nach mehreren Wochen mal nachschaue dann ist der Tank leer. 

Es süfft aus dem Vergaser. Allerdings erst nach Tagen. Das Schwimmernadelventil habe ich erneuert, allerdings ist das Problem immer noch da...

Geschrieben

Hauptwellen sind tauschbar und können nach Belieben mit 42xxer oder 37xxer Gangrädern bestückt werden, jeweils mit passender Klaue.

 

Die alten Gangräder werden, wie du schon schreibst, über die eingegossene Nummer identifiziert. Sicher könnte man die wohl auch vermessen und dort Unterschiede feststellen, aber mit der Nummer besteht dazu kein Grund.

 

Und die 37xx sind die älteren vor Bj. ´76?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung