Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

nen Schließer....

 

und ich kann diesen Conversion Kabelbaum wirklich nur empfehlen.....einfacher geht die Umrüstung nicht....auch für mit Blinker is da alles dabei....und für den Preis inkl. Schalter ein absoluter Hit....

Geschrieben

BGM eventuell?

 

Dazu hab ich direkt die nächste Frage:

Welchen Bremslichtschalter benötigt man für den Kabelbaum?

 

 

nen Schließer....

 

und ich kann diesen Conversion Kabelbaum wirklich nur empfehlen.....einfacher geht die Umrüstung nicht....auch für mit Blinker is da alles dabei....und für den Preis inkl. Schalter ein absoluter Hit....

:thumbsup:  Top! Danke euch.

Geschrieben (bearbeitet)

Kann nochmal jemand die allgemeine Formel für das Kolbenring-Stoßspiel posten...Bohrung x X...? 

 

Die Beilage bei den GrandSport-Kolbenringen sagt, es sollte bei Einbau ein Mindestspiel von

0,0036mm je mm Bohrungsdurchmesser vorhanden sein, IIRC.

D.h. bei einem 57mm Kolben wären das dann ca. 0,21mm.

Bearbeitet von scth2000
Geschrieben

Sorry, keine Technik- sondern eine Teilefrage. Wo gibt es denn hier im Forum diese höchst sexuellen Reserveradhalter längs im Durchstieg. Habe die Suche schon bemüht aber leider nichts gefunden.

 

Dank & Gruß Frank

Geschrieben (bearbeitet)

Bei PX legt man beim Aufziehen des limaseitigen Lagerinnenrings i.d.R. eine Distanz von 0,8 bis 1,0 mm auf die Kuwe-Wange auf, damit zw. Wange u. Lagerinnenring ein Spalt für später einfacheres Abziehen vorhanden ist:

 

Bin grade dabei auf eine ETS-Welle den Innenring eines NU1005 (Umrüstlager ETS-Welle in PV/ET3-Block) aufzuziehen. Ebenfalls die 0,8 bis 1,0 mm der korrekte Spalt zw. Wange u. Lagerinnenring?

post-40090-0-14019900-1424812615_thumb.p

Bearbeitet von grua
Geschrieben (bearbeitet)

die ets wellen haben einen absatz da dort

korrekt, aber dessen Durchmesser ist größer als der Außendurchmesser des NU1005 Lagerinnenrings. Somit kommt man beim Abziehen zw, Innenring u. Absatz auch wieder nicht rein.

Aber wenns so sein soll, dann klopf ich ihn eben ganz drauf :-)

 

Wobei der Innenring an den Außenkanten ziemlich stark abgeschrägt ist, damit kann man dann evtl. doch abziehen wenns denn mal sein muss.

Bearbeitet von grua
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo  ist zwar Offtopic    aber ich finde in der Suchfunktion nix

wer weiss wo ich den Aufkleber

"kinder und kleintiere vom ansaugbereich fernhalten"

bekomme

hab ihn im Forum schon gesehen

 

Steinigt mich bitte nicht

 

Gruss und Danke im Vorraus

Bearbeitet von Guenni
Geschrieben (bearbeitet)

Oder selber machen ;-)

( habs so beim vhsb gemacht)

Gaszug, bowdenhülle, 2 endenkappen, 1 anschraubteil einer kleinen lüsterklemme

Fertig

Servus!

Wo gibts lange passense Chokezüge? Die 145mm sind mir zu kurz, eh klar. :-D

lg

Bearbeitet von vespetta
  • Like 1
Geschrieben

Der Sohn meiner Cousine hat eine 50s erste Serie. Nehme an – laaaaaaanges Getriebe. Sie geht ihm im 3 und 4 zu lahm keine Kraft und alles dauert ewig. Jetzt will ich ihm einfach mal nen 75 bzw. 85 ccm Zylinder draufhauen und Vergaser anfetten.

 

Ich habe einen 75 Polini und einen 85 DR bei der Hand. Was ist für diesen Einsatz klüger?

 

Danke

Geschrieben

Der Sohn meiner Cousine hat eine 50s erste Serie. Nehme an – laaaaaaanges Getriebe. Sie geht ihm im 3 und 4 zu lahm keine Kraft und alles dauert ewig. Jetzt will ich ihm einfach mal nen 75 bzw. 85 ccm Zylinder draufhauen und Vergaser anfetten.

 

Ich habe einen 75 Polini und einen 85 DR bei der Hand. Was ist für diesen Einsatz klüger?

 

Danke

 

Wenn mich nicht alles täuscht dürften beide nicht passen. Stichwort Bohrung Zylinderfuß..

Geschrieben

Servus,

kurze Frage: Ungefähres Baujahr/Modell der kleinen Motorenhälften hier im Bild. Möchte für ein Projekt bei dem nur die Kurbelwange gebraucht wird ein ähnliches gegenstück finden!

Sollen ja möglichst baujahr/modellidentisch sein dass die chance kleiner wird einen achsversatz zu haben.

Merkmale: Zündtrafo/Cdi Halter, Elektrikeingang und Nummer von Piaggio hätt ich gefunden. Finde dazu aber nichts im Netz! Und nein ich zersäge kein Nummerngleiches für den Spaß.

Merci euch!!

Karl

post-47123-0-30805200-1424883567_thumb.j

post-47123-0-07451600-1424883623_thumb.j

Geschrieben

Ich würde das sicher nicht so fahren. Kann man sicher schweißen, aber für einen potenten Motor würde ich persönlich dann lieber zu einem anderen Gehäuse greifen...

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn mich nicht alles täuscht dürften beide nicht passen. Stichwort Bohrung Zylinderfuß..

 

auf wieviel muss man die zylinder abdrehen. ich kenn jemanden der mir das machen könnte.

 

EDIT:

 

Zylinderfußaufnahme (Bei der V50 1° Serie 56mm Bohrung, aber Kurzhubwelle mit 43mm Hub) – Stimmt so oder!

 

Reicht da 55mm zylinderfuß durchmesser?

 

LG

Bearbeitet von mr.mooks
Geschrieben

Servus,

kurze Frage: Ungefähres Baujahr/Modell der kleinen Motorenhälften hier im Bild. Möchte für ein Projekt bei dem nur die Kurbelwange gebraucht wird ein ähnliches gegenstück finden!

Sollen ja möglichst baujahr/modellidentisch sein dass die chance kleiner wird einen achsversatz zu haben.

Merkmale: Zündtrafo/Cdi Halter, Elektrikeingang und Nummer von Piaggio hätt ich gefunden. Finde dazu aber nichts im Netz! Und nein ich zersäge kein Nummerngleiches für den Spaß.

Merci euch!!

Karl

Alternativ ggf. an das kleine Gehäuse vom Falc denken und das nehmen...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung