Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 6.10.2015 um 20:44 schrieb NinoM:

Hi, ich hab mal eine Frage (bin über die Suche nicht so glücklich geworden)

Was ist der Vorteil einer SR Banane?! Und in wie weit unterscheidet sie sich zu einer et3 banane?

Sieht anders aus, verschiebt gefühlt die Leistung etwas nach oben, aber nicht unbedingt besser. Habs nur auf 133 Polini ausprobiert, da ist ET3 besser (Popometer). Bei wenig Hubraum und viel Drehzahl läuft sie nicht schlecht (Als ob Piaggio sich was dabei gedacht hat 8-))

Geschrieben

Sers,

Was für eine Übersetzung ist in der V50 Spezial V5A2T also erste Serie DEUTSCHE Version verbaut?

Suche heute schon ewig und finde keine verlässliche Info

Gruß

Geschrieben
  Am 12.10.2015 um 17:10 schrieb hugoboy:

hi...kurze frage taugen die schnellkuplung für den benzinschlauch was?....wenn ja welche? gibt,s  von 6 -30 euro

bin grade am abdüsen ^^ das nervt

 

fürs abdüsen sind die super. nur danach halt ausbauen. die bleiben nicht immer auf dauer dicht.

Geschrieben

Habe gute Erfahrung mit den Kupplungen von BMW Motorrad, da ist der Pimmel aus Metall und quillt nicht auf , ersatz O-Ringe gibt es auch. Wichtig ist nur die Kupplung immer gedrückt halten beim trennen, sonst schneidet es den O-Ring an und dann wird die Sache gern undicht.

Geschrieben

Bei mir waren die Dinger sehr unzuverlässig. Mehrere versucht und nach kurzer Zeit eigentlich immer die gleichen Probleme. Gerne haben sich die Dinger verklemmt, was entweder dafür sorgte, dass beim Trennen trotzdem der Sprit lief (macht ja dann mal gerade eher weniger Sinn) oder eben nicht mehr richtig öffnete – also bei zusammengestecktem Zustand. Da sind mir dann plötzlich die Karren mager gelaufen - muss man erst mal drauf kommen.

 

Wenn's andere Erfahrungen gibt ist's ja gut, aber ich bau mir solche Fehlerquellen nicht mehr gerne ein.

Geschrieben

Wie gesagt ,seid die bei uns teilweise aus Metall sind gibt es keine Probleme mehr bei den BMW´s. Und in der ESC und Langstrecke auch schon getestet . Der heizer wird mal weiter testen...

Geschrieben

bei den billig dingern sind die dichtringe nicht auf viton, sondern aus billigem gummi, das verträgt sich nicht gut mit esther ölen und wird dann undicht oder quillt auf. daher ja meine empfehlung die billigdinger nur zum einstellen zu verwenden und sie danach wieder auszubauen.

 

das bmw zeugs wird ja denke ich gute o-ringe haben dann sollte das auch dauerhaft dicht sein.

schauen wir mal.

Geschrieben

Sind sogar 2 verbaut vor und Rücklauf , um besser den Tank a/e zum zB. Batterie ers, oder Bremsflüssigkeit am Hydroagregat wechseln entlüften....

Geschrieben
  Am 12.10.2015 um 17:25 schrieb heizer:

fürs abdüsen sind die super. nur danach halt ausbauen. die bleiben nicht immer auf dauer dicht.

Kann ich nicht bestätigen, fahre den BGM seit 7 Jahren. Hab damals nach jedem Lauf den O-Ring gewechselt aus Angst, jetzt mach ich das nur noch jedes Jahr.

Geschrieben
  Am 13.10.2015 um 16:39 schrieb matzmann:

Kann ich nicht bestätigen, fahre den BGM seit 7 Jahren. Hab damals nach jedem Lauf den O-Ring gewechselt aus Angst, jetzt mach ich das nur noch jedes Jahr.

 

Die BGM-Kupplungen funktionieren bei mir auch ohne O-Ring Wechsel seit einigen Jahren problemlos, obwohl hier öfter mal von Problemen berichtet wurde. *holzklopf*

Ich paß nur beim anstecken immer sehr auf, daß ich gut treffe und das Ganze auch gut einrastet.

Geschrieben

Gibt es ein SF Kupplungspaket (für 50N etc.), welches komplett (Feder, Reib und Stahlscheiben sowie Nabe) erhältlich ist und funktioniert (trennt)?

Ebay und SCK ist ja voll davon.

Ich bekomme dieses Mistding hier - trotz neuer Feder, Reib-und Stahlscheiben - nicht zum trennen.

Beim kompressieren entsteht kein gleichmäßiger Spalt. Immer wandert erst ein Bereich und dann zieht irgendwann der Rest nach ...

Die 3. Feder probiert.

Mag nicht mehr

Geschrieben
  Am 14.10.2015 um 11:02 schrieb matzmann:

PK 125 XL1 Feder(n) nehmen.

Danke für den Tipp.

Was bringt / ändert das? Würde es gerne verstehen? Was kann die, was die Standartfeder nicht kann?

Geschrieben
  Am 14.10.2015 um 13:35 schrieb matzmann:

In der PK 125 XL ist eine Doppelfeder gegenläufig gewickelt damit es nicht kippt. Wo es die (noch) giebt kann ich nicht sagen.

Ah, danke

Hat wer anders eine Bezugsquelle dazu?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung