Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 30.10.2015 um 20:57 schrieb seb.d.:

Ich hab da mal ne frage.

Ich hab vor kurzen mein Zylinder gezogen weil irgendwie nicht mehr die volle seistung da war.

Gefunden hab ich beim zerlegen einen lockeren krümer und meiner Meinung nach extreme Verfärbung am kolben und anlauffarben am Zylinder.

Meine Frage ist nun kann das Schadensbild von dem lockeren krümer kommen?

Weiterhin hatte ich noch eine kytronik verbaut die jetz aber wieder draußen ist die hat meiner Meinung nach nicht wirklich was gebracht auf dem originalzylinder.

Unten rum hab ich mehr Druck gehabt und obenrumm hab ich dafür weniger Geschwindigkeit gehabt.

attachicon.gif20151030_210320.jpgattachicon.gif20151030_210339.jpgattachicon.gif20151030_210403.jpgattachicon.gif20151030_210418.jpgattachicon.gif20151030_210453.jpgattachicon.gif20151030_210509.jpg

 

spaltmaß messen. entweder ist der kolben so schwarz weil die ringe durch sind oder das ding zieht öl aus dem getriebe. beides würde den leistungsverlust erklären.

 

das eine kytronic auf deinem motor den oben beschriebenen effekt hervorruft, erklärt sich ja von selbst....

Geschrieben

Das der Ringe.

Kolbenring in den Zylinder stecken, von oben leicht mit dem Kolben reinschieben, um den Ring im Zylinder gerade auszurichten. Dann mit Fühlerlehre den Spalt zwischen den Enden des Rings messen.

Geschrieben

Ich hab grade mal nachgemessen der obere L-Ring hat 1mm und der untere Ring hat 0,85mm luft das ganze könnte eventuel noch ein wehnig mehr werden da ich die ringe ganz oben im zylinder gemessen hab

Geschrieben

Das hab ich mir auch schon gedacht.

ich werde zylinder und kolben mal richtig sauber machen und auf der arbeit an der grosen zeis mal vermessen lassen.

ich hab so die befürchtung das ich auf 1 . Übermaß gehen muss.

Geschrieben

Sind meist eher bei 0,4mm. Von Grand Sport hatte ich auch mal irgendwo eine Anleitung, in der 'ne Art Richtlinie stand, wieviel Spiel die Ringe im Bezug zur Bohrung haben dürfen. Finde ich nur grad nicht...

Geschrieben

Moin, habe den Motor meiner PK50 vor ein paar Tagen revidiert und "optimiert"

 

Setup:

Polini 102, ungefräst, nur entgratet.

19er Gaser mit Bedüsung: HD 88, ND 42, CD 50

ETS Repro Banane

Überströmer angepasst

Rennwelle Marke Eigenbau

Einlass so weit offen wie es beim Babydrehschieber eben geht

3.00 Primär

 

Jetzt ist es so, das sie in unteren Drehzahlen rum ruckelt und nicht aus dem Knick kommt.

Wenn ich das z.B. im Dritten Gang habe und runterschalte in den 2. geht sie richtig gut ab.

Was muss ich ändern, damit das weg geht?

Geschrieben
  Am 31.10.2015 um 09:15 schrieb seb.d.:

Ich hab grade mal nachgemessen der obere L-Ring hat 1mm und der untere Ring hat 0,85mm luft das ganze könnte eventuel noch ein wehnig mehr werden da ich die ringe ganz oben im zylinder gemessen hab

 

das ist für eine laufleistung von nur 3000km deutlich zuviel. das einbaumaß sollte um 0,2mm liegen.

der übermässige verschleiß kann an einer zu fetten abstimmung liegen - voraus gesetzt, das spaltmaß hat beim einbau gestimmt.

 

um auf die schnelle zu bewerten wie weit die bohrung verschlissen ist, könnte man jetzt einfach mal einen neuen ring rein stecken und das spaltmaß abnehmen.

Geschrieben

Neue ringe hab ich leider nicht da.

und beim einbau gemessen hab ich auch nicht.

Für mich ist das einfachste den zilinder auf der arbeit vermessen zu lassen.

An die messwerkzeuge die wir haben darf ich ja leider nicht drann und kann somit auch nichr selbst messen.

Geschrieben

Wie Lange waren die denn drin?

 

Sieht das nur so aus oder endet die Laufbuchse 2mm vor der Dichtfläche? Soll das so oder täuscht das nur?

Geschrieben

Fals du den schwarzen rand oben meinst das ist wie dichtfläche.

es ist ein original zylinder die haben keine laufbuchse die sind komplett stahl.

hab doch oben schon geschrieben das sie ca 3000km verbaut waren.

Geschrieben
  Am 31.10.2015 um 22:00 schrieb fgib98:

Wie Lange waren die denn drin?

 

Sieht das nur so aus oder endet die Laufbuchse 2mm vor der Dichtfläche? Soll das so oder täuscht das nur?

 

im zylinder siehst u ja nur bis wohin die kolbenringe laufen - darüber liegt ja noch der flammsteg des Kolbens.

Geschrieben

so nun endlich eine passende sitzbank für die pk gefunden...finde die  passt ganz gut...muste nur neue halter basteln:-D
und kantenband eignet sehr gut für den tank:thumbsup:

post-24149-0-68763500-1446378782_thumb.j

post-24149-0-86859800-1446378909_thumb.j

post-24149-0-21700900-1446378962_thumb.j

Geschrieben
  Am 1.11.2015 um 11:36 schrieb wheelspin:

im zylinder siehst u ja nur bis wohin die kolbenringe laufen - darüber liegt ja noch der flammsteg des Kolbens.

bei meinem kolbem gehen die ringe bis zur Oberkante

Geschrieben
  Am 1.11.2015 um 14:25 schrieb seb.d.:

bei meinem kolbem gehen die ringe bis zur Oberkante

 

stimmt, du hast ja geschriebe, dass der Kolben einen L-Ring hat. 

dann hat der zylinder nen ordentlichen kolbenrückstand.

Geschrieben

Möchte demnächst einen Motor aufbauen mit Pinasco Zuera 135 SS, Quattrini M1 60-GTR oder Polini EVO. Am liebsten mit Drehschieber, allerdings nur wenn ich den großen habe, was ich noch nicht weiß.

Wenn nicht wohl leider doch Membran.

 

Früher habe ich da einfach ne Rennwelle reingeklatscht, von Vollwange war da kaum die Rede. Was genau ändert sich am Laufverhalten/Leistung etc Vollwange vs. Drehschieberwelle?

 

Eigentlich würde ich nämlich lieber eine Drehschieberwelle nehmen, kann ich Zweifel hinterher eher gebrauchen.

 

Und was für eine Welle ist gut und bezahlbar (51/97)

 

Gruß, Stefan

Geschrieben
  Am 4.11.2015 um 12:13 schrieb Kotzerider:

Möchte demnächst einen Motor aufbauen mit Pinasco Zuera 135 SS, Quattrini M1 60-GTR oder Polini EVO. Am liebsten mit Drehschieber, allerdings nur wenn ich den großen habe, was ich noch nicht weiß.

Wenn nicht wohl leider doch Membran.

 

Früher habe ich da einfach ne Rennwelle reingeklatscht, von Vollwange war da kaum die Rede. Was genau ändert sich am Laufverhalten/Leistung etc Vollwange vs. Drehschieberwelle?

 

Eigentlich würde ich nämlich lieber eine Drehschieberwelle nehmen, kann ich Zweifel hinterher eher gebrauchen.

 

Und was für eine Welle ist gut und bezahlbar (51/97)

 

Gruß, Stefan

 

Wolltest du nicht die Originalwelle zum Moslem machen?

Geschrieben
  Am 4.11.2015 um 12:18 schrieb vesponex:

Wolltest du nicht die Originalwelle zum Moslem machen?

Leider entpupte sich der XL 125 Motor als normaler PK 125, somit ist die Welle hinfällig, wahrscheinlich auch der große Drehschieber :wacko:

Geschrieben
  Am 4.11.2015 um 12:42 schrieb Spiderdust:

Guck da doch erstmal rein. Ist doch alles Kaffeesatzlesen sonst und macht nur wenig Sinn, außer dich noch weiter zu verwirren. :lookaround:

Es geht mir ja um die allgemeine Verständnisfrage.

Kurz formuliert:

 

Ist es groß, oder überhaupt nachteilig, wenn man eine Drehschieberwelle auf Membran fährt.

Geschrieben
  Am 4.11.2015 um 11:28 schrieb miles1:

Würde dieser Schalter sich empfehlen für den Umbau einer Rundlicht auf 12V mit Bremslicht, Blinker und Abb-/ Fernlicht?

http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/60092100/Lichtschalter+fur+Vespa+50+S.aspx?gpc_origin=pla&gpc_feed_alias=de&gpc_pid=60092100&gclid=CN-1iPKg9MgCFQsTGwodWw8EyA

Passt der überhaupt von den Maßen her?

Nimm doch den Conversion Kabelbaum vom SCK, da ist der passende Schalter gleich dabei?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung