Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, habe auch ne Frage:

 

ich möchte bei einem small-frame Oldie eines Bekannten (DR75) einen Drucktest zur Falschluftsuche durchführen.

 

Mit Largeframes habe ich ein wenig Erfahrung mit Drucktests (Blutdruck-Manometer und verstellbare Rohrstopfen), aber wie soll ich bei einer smallframe vorgehen?

 

 

Der Auslass am Zylinder und der DS-Einlaß sind NICHT rund und werden so vermutlich nicht von den runden Rohrstopfen abgedichtet.

Soll ich mir evtl. eine Aluplatte anfertigen, die den DS-Einlaß verschließt oder umgekehrt nur den Auslaß am Zylinder?

 

Hat jemand generelle Tipps für die Herangehensweise - Hinterrad und Auspuff abbauen, Vergaser abbauen... usw. aber wie weiter ?

Motor hinten aus dem Stoßdämpfer aushängen?

Soll der Vergaser-Ansaugstutzen der SF Teil der Prüfung sein, oder gibt das nur Ärger mit den Schlitzen im Anschlussbereich/Filzringbereich?


Bin für jeden Tipp dankbar.

Bearbeitet von scoot_a_lot
ylinder und der DS-Einlaß sind NICHT rund
Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb scoot_a_lot:

Hallo, habe auch ne Frage:

 

ich möchte bei einem small-frame Oldie eines Bekannten (DR75) einen Drucktest zur Falschluftsuche durchführen.

 

Mit Largeframes habe ich ein wenig Erfahrung mit Drucktests (Blutdruck-Manometer und verstellbare Rohrstopfen), aber wie soll ich bei einer smallframe vorgehen...

Bin für jeden Tipp dankbar.

 

Sowas hab ich auch schon gemacht. Dazu gelaserte Platten zum verschließen von Ein- und Auslass verwendet. Auf eine Platte habe ich dann ein Schrader Ventil montiert.

Mmn aber nicht sicher dieser Test.

Ich habe mal einen Motor getestet der bei beiden Wellendichtringen keine Feder hatte. Der hat 1 bar über 12h gehalten. klar, der Druck im Kurbelgehäuse legt die Dichtlippen der Wedis an und der Kram ist statisch dicht . Unter dynamischen Druckwechseln zieht das wunderbar Nebenluft . 

Der Test taugt also nur als grobe Hausnummer und ist nicht 100% sicher.

Das ist ne Platte mit Schlauchanschluß für direkt gesaugte SF zylinder.

20161104_124522_1478259988524.jpg

 

In Deinem Fall würde ich ein Flanschplatte für den Auslass basteln und dann direkt in den Ansauger gehen. also wenn Du Adapter für 16mm Durchmesser hast.

Bearbeitet von wheelspin
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb wheelspin:

 

Sowas hab ich auch schon gemacht. Dazu gelaserte Platten zum verschließen von Ein- und Auslass verwendet. Auf eine Platte habe ich dann ein Schrader Ventil montiert.

So ein Ventil werde ich auch in eine Aluplatte montieren. Das klingt gut.

 

 

vor 31 Minuten schrieb wheelspin:

Ich habe mal einen Motor getestet der bei beiden Wellendichtringen keine Feder hatte. Der hat 1 bar über 12h gehalten. klar, der Druck im Kurbelgehäuse legt die Dichtlippen der Wedis an und der Kram ist statisch dicht . Unter dynamischen Druckwechseln zieht das wunderbar Nebenluft . 

Der Test taugt also nur als grobe Hausnummer und ist nicht 100% sicher.

Im LF-Bereich hab ich schon viele Sachen damit aufgedeckt, aber auch schon KuLu-Simmeringe mit zu viel bar geschrottet.

Ich halte mich jetzt (wieder) an den Satz "6 psi for 6 minutes", den ich mal in einem englischen Tutorial gelesen habe.

6psi ist knapp ein halbes bar.

Geschrieben (bearbeitet)

kann mir jemand sagen wie dick die reibscheiben für eine 3 scheiben UND 4 scheiben xl2 kulu sind?

Bearbeitet von ss90
Geschrieben

Hallo Leute,

hat von Euch schon einer Erfahrungen mit dem BGM Silikon Dichtsatz gemacht und ist dieser zu empfehlen? Laut Scooter Center Mitarbeiter ist er empfehlenswert.

Gruß

Martin

Geschrieben

Womit bekomme ich denn am besten den Schweißpunkt von der Drossel im Sito Auspuffkrümmer weg?

 

Dremel Trennscheibe ist zu groß.

 

Daher mit Schraubenzieher und Hammer? Oder mit nem Dremel Fräßaufsatz? Oder ankörnen und aufbohren? Was ist die gängigste Lösung?

IMAG2005_1.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Bitte um Eure Verkabelungs-/Elektrikhilfe u einer V50, ohne Blinker. Motor läuft. Hinten leuchtet es - soweit alles gut. Vorne habe ich eine Blockklemme montiert, die beim finalen Zusammenbau natürlich wegkommt.

Kabelbaum ist vom SIP mit vielen bunten Kabel...ebenso der Schalter. V50 in AT hat Fernlicht (Anzeige mit Licht im Lenkerkopf). Div Schlatpläne habe ich da, helfen mir aber nicht wirklich weiter :dontgetit:

 

Zunächst hinten (kommt noch schöner , keine Sorge ;-))

IMG_7685.JPG

 

Die untere Reihe in der Blockklemme (inkl. Doppelgrün) kommt vom Kabelbaum (oben rot, gelb und weiß angesteckt vom Schalter - Motor läuft)

IMG_7689.JPG

 

Die Kabel, die vom Schalter kommen

IMG_7686.JPG

 

 

Die Lampe mit angesteckten Kabeln aus dem 2. Strang des Kabelbaums. Licht geht mit dieser Belegung nicht!

lampe.JPG

 

Vielen Dank für Eure Hilfe.

 

Bearbeitet von Wiener Bazi
Geschrieben

ich würd braun und violett auf die bilux legen. ist schwarz noch nicht auf masse? dann kann kein licht brennen...:lookaround: hast du hinten weiß mit schwarz verlötet? sieht ein bissken so aus.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Wiener Bazi:
vor 8 Stunden schrieb Wiener Bazi:

Bitte um Eure Verkabelungs-/Elektrikhilfe u einer V50, ohne Blinker. Motor läuft. Hinten leuchtet es - soweit alles gut. Vorne habe ich eine Blockklemme montiert, die beim finalen Zusammenbau natürlich wegkommt.

Kabelbaum ist vom SIP mit vielen bunten Kabel...ebenso der Schalter. V50 in AT hat Fernlicht (Anzeige mit Licht im Lenkerkopf). Div Schlatpläne habe ich da, helfen mir aber nicht wirklich weiter :dontgetit:

 

Zunächst hinten (kommt noch schöner , keine Sorge ;-))

 

Hallo,

6 V, 12 V ?

welcher Kabelbaum von SIP?

kannst du evtl. den Schaltplan von SIP reinstellen, wäre mit der Belegung einfacher.

Grüße

 

 

vor 8 Stunden schrieb Wiener Bazi:
vor 8 Stunden schrieb Wiener Bazi:

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 23 Stunden schrieb vespa-rs:

ich würd braun und violett auf die bilux legen. ist schwarz noch nicht auf masse? dann kann kein licht brennen...:lookaround: hast du hinten weiß mit schwarz verlötet? sieht ein bissken so aus.

 

masse war dran auf neben nr.2 auf chassis

 

hier nochmals ein bild von hinten. die zündung ist ein ziemliches flickwerk, da alte kabel ersetzt (natürlich mit falschen farben :sigh:), neuer kondensator, etc.

IMG_7702.JPG

aus der ZGP --> Kabelbaum

weiß --> (doppel) gelb

dunkelgrün --> (doppel) blau

2x rot --> grün

helleres grün --> schwarz

 

6 V Anlage, Motor läuft. hinten brennen jetzt beide Lampen (Rück- und Bremslicht), Fußbremse lässt beide Birnen aufleuchten (:whistling:) ....da ist massiv was falsch verkabelt....

Welcher SIP Kabelbaum es ist kann ich nicht mehr rausfinden, leider. Zumindest sieht man: hinten (doppelgelb, doppelblau, rot, grün und Schwarz) vorne (weiß, 2xgrün, rosa, braun, gelb, rot, schwazt und lila)

 

Eine einfache Trial & Error Anleitung würde mir schon helfen mit der ich mich langsam an ein akzeptables Endergebnis hinarbeiten kann. Danke Euch.

 

Bearbeitet von Wiener Bazi
Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb vespa-rs:

bazi probiers mal mit dem plan der v90 und mache bitte ein foto von der zündung inkl. der neuen kabel.

 

Danke dir. Werd ich machen und reinstellen. Vermutlich ist der eingezogene Kabelbaum (ich wars nicht..) für ein Blinker Modell. die österr. Versionen sind leider oft ein bisschen anders verkabelt im original.

Geschrieben
Am 8.11.2016 um 22:43 schrieb shanana:

Gibt's Bilder von Quattrini M1L Ansaugern im PK Rahmen?

 

 

Was  für ein Bild brauchst du vom Motor aus gesehen oder im  vergaserraum kann ich dir machen auf die schnelle 

Geschrieben

Hab mir ne Gp one Kupplung verbaut (gebraucht)aber beim anfahren leichtes rupfen jemand ne Idee wo ich auf Fehlersuche gehen kann ... primärfedern sind neu Beläge Orginal piaggio... Öl ca 400 ml sae30 .... Federn sind neu ... reibscheiben sind Plan 

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb wolfi_b:

Kann mir jemand sagen welchen Innendurchmesser das BGM repkit hat?

 

LG

 

Den genauen Durchmesser kann ich Dir gerade nicht nennen. passt aber auch ohne den größten Lagersitz zu bearbeiten.

Geschrieben
Am 8.11.2016 um 14:33 schrieb Wiener Bazi:

 

masse war dran auf neben nr.2 auf chassis

 

hier nochmals ein bild von hinten. die zündung ist ein ziemliches flickwerk, da alte kabel ersetzt (natürlich mit falschen farben :sigh:), neuer kondensator, etc.

IMG_7702.JPG

aus der ZGP --> Kabelbaum

weiß --> (doppel) gelb

dunkelgrün --> (doppel) blau

2x rot --> grün

helleres grün --> schwarz

 

6 V Anlage, Motor läuft. hinten brennen jetzt beide Lampen (Rück- und Bremslicht), Fußbremse lässt beide Birnen aufleuchten (:whistling:) ....da ist massiv was falsch verkabelt....

Welcher SIP Kabelbaum es ist kann ich nicht mehr rausfinden, leider. Zumindest sieht man: hinten (doppelgelb, doppelblau, rot, grün und Schwarz) vorne (weiß, 2xgrün, rosa, braun, gelb, rot, schwazt und lila)

 

Eine einfache Trial & Error Anleitung würde mir schon helfen mit der ich mich langsam an ein akzeptables Endergebnis hinarbeiten kann. Danke Euch.

 

 

@Wiener Bazi

https://www.vespaonline.de/thread/120869-zuendung-5-kabel/

Beitrag 9

oder

http://www.vespaservizio.de/v50sschaltplan01.php

oder

V5B3T.jpg

 

hoffe einer von denen hilft dir weiter.

Grüße

 

 

 

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb DeNiro:

 

@Wiener Bazi

https://www.vespaonline.de/thread/120869-zuendung-5-kabel/

Beitrag 9

oder

http://www.vespaservizio.de/v50sschaltplan01.php

oder

 

 

hoffe einer von denen hilft dir weiter.

Grüße

 

Danke dir, habe gestern diesen thread auch ergoogelt (und ein paar andere) und heute wieder etwas herumprobiert. Der V90 Schaltplan kommt eher hin als der "klassische" V50 Special.

 

 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb Wiener Bazi:

 

Super.

Wäre ja eigtl. kein großes Problem, die paar Kabel.

Ist halt ein bisserl Nervig, wenn man erst rausfinden muß wohin mit den Farben.

Dann viel Erfolg beim Belegen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung