Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

nabend...

musste heute mit erschrecken feststellen, dass sich der stehbolzenabstand am motoreinlass von pk 2-loch von v50 2-loch unerscheiden "kann"...

wie kann des sein??? hab ich etwas verpasst?

gruss j

Geschrieben

da unterscheidet sich gar nix, nur der Winkel der Ansaugstutzen ist unterschiedlich, die Gaywindepositionen am Einlass im Block sind definitiv gleich. Bis jetzt zumindest immer gewesen hier.

:-D

Geschrieben

vielleicht ein Automatik Stutzen ? :-D

wobei ich sowas noch nie in der Hand hatte, und denke die sind auch direkt gesaugt ? :-D

also hier gibt es diverse PK Motoren mit 2-Loch Ansaugstutzen, PK 50 80 u. 125, das passt immer, es gibt da m.E. auch nur eine Sorte Dichtung für zu kaufen.

:-D

Geschrieben

Hab da mal ne Frage zur LAutstärke von nem Rennauspuff. Hab mir ünerlegt, nen Hammerzombie drunter zu setzen, das einzige, was mich noch ein wenig davon abhält, ist die Lautstärke!

Hatte schon den Sip CUrly (der nicht besonders leise beim Fahren war) und den "Rennauspuff Smallframe" von Ebay drunter, der auch eher lauter war als der Sip. Aber die beiden waren in meinen Ohren noch sehr angenehm. Mir geht es vor allem darum, dass das Ding gerade im Stadtverkehr fahren kann und nicht jeden aufweckt!

Vielleicht hat mal ja jemand einen Vergleich gemacht. Danke

Geschrieben (bearbeitet)

Moin die Herren,

für meine 50 Spezial 75er Baujahr brauch ich leider ein neues Teil für die Fußbremse. Es ist ausgebrochen. Ich meine genau das Teil, das man mit dem Fuß bearbeitet. Nu gibt es ein Ersatzteil beim Scooter-Center ... meine Frage: Passt dieses Teil wirklich an meine V50 Spezial? Es sieht nämlich leicht anders aus!

Das hier meine ich:

http://scooter-center.com/catalog/product_...roducts_id=8458

Bearbeitet von vicente
Geschrieben

Wow! Zackige Antwort. Dieses Forum ist eine Freeuuude! Wer es ganz genau weiß, bitte trotzdem noch einmal melden. Dann kann ich es beruhigt bestellen .... oder ich rufe die Bude mal an ...

Geschrieben

Stimmt. Das ist das Bremspedal ab etwa Baujahr 1978 - also für späte V50- und die PK-Modelle.

Wenn Deine V50 noch das andere (nicht rippenversteifte) Bremspedal hat, so wird das angebotene Ersatzteil nicht ohne Nacharbeit passen. Weil das Durchtrittsloch im Bodenblech etwas kleiner ist und zudem auch etwas zu weit innen sitzt.

:-D bobcat

Geschrieben
Stimmt. Das ist das Bremspedal ab etwa Baujahr 1978 - also für späte V50- und die PK-Modelle.

Wenn Deine V50 noch das andere (nicht rippenversteifte) Bremspedal hat, so wird das angebotene Ersatzteil nicht ohne Nacharbeit passen. Weil das Durchtrittsloch im Bodenblech etwas kleiner ist und zudem auch etwas zu weit innen sitzt.

:-D bobcat

VERDAMMT!

Habe es vor ein paar Stunden bestellt. Son Ärger. Naja ... zurück schicken ... aber wo bekomme ich so ein Teil für meine 75er her? Gibt es die irgendwo???

Geschrieben

Als Ersatz (= Nachbauten) sind -soweit mir bekannt- leider nur die neueren Ausführungen im Handel.

Aber wie schon gepostet: Mit ein wenig Nacharbeit am Loch im Bodenblech ist das kein großer Akt...

:-D bobcat

Geschrieben
Als Ersatz (= Nachbauten) sind -soweit mir bekannt- leider nur die neueren Ausführungen im Handel.

Aber wie schon gepostet: Mit ein wenig Nacharbeit am Loch im Bodenblech ist das kein großer Akt...

:-D bobcat

... das Teil is schon da. Herrje liefert die Bude schnell! Habe es mal verglichen. Sieht zwar anders aus, scheint aber die gleichen Dimensionen zu haben .... werde mal morgen genauer schauen und dann Meldung machen. Evtl. interessiert es ja auch noch andere Personen ...

Geschrieben

savuzz nun möchte ich auch ma eine absolute noob frage los werden.

nachdem ich meinen vergaser gereinigt hatte bei meiner pk50xl

habe ich am luftfiltergehäuse einen kleinen anschluss gesehen, wo vermutlich n schlauch dran kann/gehört

nu die frage des tages

bitte nicht steinigen (suche hat nix gebracht)

wozu bzw woran kommt dieser schlauchanschluss?

Geschrieben

Noch ne Frage:

habe mit für meine Spezial den im Bild dargestellten Chromschalter bestellt. Passt nicht (wie man sieht) gut an den Lenker. Das Original war größer, aber leider ganz hässlich aus schwarzer Plaste. Gibt es da irgend ein Chromteil, welches besser passt als das was ich gekauft habe? Nur damit ich das Teil jetzt nicht behalte und dann eines sehe was besser passt. Wäre echt ärgerlich, weil das Teil ja nicht unbedingt billig ist.

Hat schon mal einer dieses Chromteil an eine Spezial gebastelt? Sicherlich, aber wie wurde das gelöst? Ich würde einfach eine Plastikplatte dazwischen legen und diese in Rollerfarbe lackieren. Dann den neuen Schalter einfach rauf setzen .... oder gibt es da ne schlauere Lösung bzw. nen besseren Schalter für????

post-22983-1196605606_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Was brauche ich für Lagerluft bei einem Smallframemotor die Kugellager bezüglich ???

C3 oder C4 ??

Bei allen Lagern oder nur bei den Kulu Lagern???

Was ist der Vorteil von den gekapselten Lagern mit Dichtscheibe gegenüber den normalen offenen ???

Gruß + Danke

Kai

Bearbeitet von 45_dcoe
Geschrieben (bearbeitet)
Was brauche ich für Lagerluft bei einem Smallframemotor die Kugellager bezüglich ???

C3 oder C4 ??

Bei allen Lagern oder nur bei den Kulu Lagern???

Was ist der Vorteil von den gekapselten Lagern mit Dichtscheibe gegenüber den normalen offenen ???

Gruß + Danke

Kai

meines wissens nach C3 und zwar nur an der Lima.

Wollte mal fragen wie man den Durchmesser von Griffen für die Bestellung bestimmt?

Durchmesser des Lenkers ist 23,5mm

Das SCK bietet welche mit 21mm und 24mm

Welche passen? Nicht dass die zu gross und rutschen

Bearbeitet von shova50
Geschrieben (bearbeitet)
Was brauche ich für Lagerluft bei einem Smallframemotor die Kugellager bezüglich ???

C3 oder C4 ??

Bei allen Lagern oder nur bei den Kulu Lagern???

Was ist der Vorteil von den gekapselten Lagern mit Dichtscheibe gegenüber den normalen offenen ???

Weitere Infos bitte bezüglich der geschlossenen Lagern..... also bin ich mit c3 Lagern gut bedient ??? Warum steht in der Wiki hier 6204 C4 für die Kulu und nicht dann 6204 C3 ???

Gruß

Kai

Bearbeitet von 45_dcoe
Geschrieben
gabs mal einen 113ccm malossi zyli?

meine neu gekaufte soll den haben, die kommt aba erst so in 2 wochen, im sip gibs nur einen mit 115ccm und einen mit 103 oder so.

bei smallframesetup gibs auch kein 113 rubrik.

Beim Schrauberling und downandforward hab ich auch nix gefunden.

hab den zyli etz da.

gibs irgendwelche infos oder setup tipps, o.ä.?

Geschrieben
hab den zyli etz da.

gibs irgendwelche infos oder setup tipps, o.ä.?

hat er nen bohrungsdurchmesser von 58mm?

ist der wirklich selten oder nur aufs letzte übermaß gebohrt?

direktgesaugt?

Geschrieben
hat er nen bohrungsdurchmesser von 58mm?

ist der wirklich selten oder nur aufs letzte übermaß gebohrt?

direktgesaugt?

ass, geht normal ins gehäuse.

hab noch nich gemessen. der vorbesitzer meinte 113ccm.

dass der mal gebohrt wurde, denk ich net und über die seltenheit kann ich nix sagen, weil ich nix über den zyli find.

Geschrieben

Sehnenmaß,

Wo bestelle ich einen liebevoll fertig-geschweißten FRANZ? Worb, Sip, GrandSport?

Hat wer Empfehlungen hinsichtlich Verarbeitung, Anpassung usw.

Oder werden die Fränzles bei Anfrage in Saarbrücken geschweißt? Dann könnt ich ja direkt bestellen.

Er soll ja auch original sein.

Mfg Basti

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung