Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb sähkö:

 

Ist das so? :blink: Macht das einen Unterschied, ob radial oder axial extra Platz ist? Kann das noch wer bestätigen?

 

Grade erst fällt mir auf, dass bei Drehschieber radial antriebsseitig nichts zu spindeln ist, weil damit die Drehschieberdichtfläche fällig wird:wallbash::lookaround:

 

Da wird bei besagter Methode dann vermutlich ab der DS fläche ausgedremelt...

Geschrieben

Leute, ich finde es nicht mehr.

Bitte Hilfe.

 

Es gab mal einen Beitrag über die Einbaurichtung der Nadellager in der kleinen Hälfte.

 

Ich wäre dankbar für eine kurze Information.

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb SpecialHeizer:

Irgendwer hat doch mal den Umbau auf Wellendichtring beim Schaltarm angeboten.. wer macht das aktuell?

 

Kobold?

 

vor 24 Minuten schrieb Kaozeka:

Leute, ich finde es nicht mehr.

Bitte Hilfe.

 

Es gab mal einen Beitrag über die Einbaurichtung der Nadellager in der kleinen Hälfte.

 

Ich wäre dankbar für eine kurze Information.

Einbaurichtung? Du meinst das Hauptwellenlager?

  • Like 1
Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Spiderdust:

Einbaurichtung? Du meinst das Hauptwellenlager?

 

Ja, das Hauptwellenlager.

Da war mal was mit "Beschriftung außen, also sichtbar, oder innen".

(Innen und Außen bezieht sich auf den Lagersitz, nicht auf den Block)

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Kaozeka:

 

Ja, das Hauptwellenlager.

Da war mal was mit "Beschriftung außen, also sichtbar, oder innen".

(Innen und Außen bezieht sich auf den Lagersitz, nicht auf den Block)

 

egal, klüger ist natürlich das Lager so einzubauen das man die Bezeichnung lesen kann.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb ganja.cooky:

 

egal, klüger ist natürlich das Lager so einzubauen das man die Bezeichnung lesen kann.

 

vor 59 Minuten schrieb Spiderdust:

Exakt.

 

 

Danke.

"Egal" ist für mich immer praktisch, reduziert die Fehlermöglichkeiten.

 

Verstanden hatte ich den Sinn beziehungsweise Unterschied bei der Einbaurichtung damals nicht, aber weil ich einiges nicht verstehe,

dachte ich, ich frage sicherheitshalber nochmal.

Geschrieben

Ich habe das Problem, dass meine Vespa an dem Stift von der Halterung, an dem man den Kupplungszug einhängt tropft.
Nun habe ich versucht den Stift aus dem Kupplungsdeckel zu ziehen. Ich habe die Feder ausgehangen und den Hohlspanstift rausgemacht.
Doch ich bekomme weder den Stift aus dem Kupplungsdeckel, noch die Halterung von dem Stift.
Ich werde euch mal ein Bild anhängen.

Gruß Felix

IMG_20170901_183944 (2).jpg

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb sähkö:

Wie bekommt man den Kegelstift vom Schaltrad/der Schaltwelleam elegantesten rausgezogen? Rohrzange und Gewalt haben bisher nichts gebracht :mad:

 

Geschrieben (bearbeitet)

Bissl hitze zur unterstützung?

Is echt ne Problemstelle.

 

Ist das schon ne 350er zange auf max hebelverhältnis gekürzt?

Bearbeitet von BerntStein
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb sähkö:

Keine Chance, rührt sich nicht :censored:

 

1. Messen welches Ist "die dicke Seite"

2. Wärme, hilft immer

3. Schaltkulisse auflegen so das der Kegelstift frei abgehen kann ( leicht geöffneter Schraubstock) und mit einem Durchschlag auf den Festsitzer einmalig beherzt einwirken.

 

Was so nicht zu demontieren ist, kann man nur noch mit der Flex aufschneiden. 

Zum einwirken keinen Lappen verwenden, sondern einen echten Hammer. Also +500g

Bearbeitet von wheelspin
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb sähkö:

Keine Chance, rührt sich nicht :censored:

So richtig mit Druck und ordentlich Flamme? Also Hitze, nicht Mädchenfön.

Ansonsten siehe wheelspin: das richtige Ende will gedrückt werden.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hi @wheelspin,

 

1. kann ich visuell eindeutig identifizieren,

2. reicht ein Billo-650 Grad-Fön? (ja, siehe 3.),

3. siehe @Spiderdust.

 

Hi @Spiderdust,

 

noch mal heißgemacht, wie vorher mit einem Billogeißluftgaydöns, angeflexte Knarrenkastenverlängerung und paar mal gib ihm ging's raus. Ein bisschen. Plattgeklopftes Ende vorsichtig abgedremelt, dann mit Gripzange gedreht und dabei seitlich mit Schlitzschraubendreher gehebelt: Hey, Fucker! :devil:

 

@BerntStein, nee, die 20 Jahre alte Baumarktschlampe — jetzt mit Lolita-Zahnlücke.

 

Danke für's couragieren :thumbsup:

 

image.thumb.jpeg.6c79599000e51a61632d106b70e346ae.jpeg

Bearbeitet von sähkö
  • Thanks 1
Geschrieben

Noch mal ich :whistling:

 

Welche Silentgummis für Stoßdämpfer hinten + Traverse nimmt der aufgayklärte Schotterist für den komfortablen Ritt auf einem Evo 2 Motor?

Geschrieben

BGM, beides.

Der Rennfahrer fährt vermutlich irgendwelche bunten Gummis, aber die BGM Dinger lassen sich echt gut verbauen und auch die Idee mit unterschiedlicher Härte li./re. an der Schwinge finde ich gut. Sind rot/grün gekennzeichnet, so dass auch der Seefahrer gleich weiß, was wohin gehört.:thumbsup:

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Heppi:

Gibt's bei Kolbenringen ein Oben und ein Unten?

sieht auf einer Seite so aus, als wären die leicht angefast.

Danke euch :-)

Gibts so und so, bei ungleichen merkt man das gleich, testen!

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Heppi:

Gibt's bei Kolbenringen ein Oben und ein Unten?

sieht auf einer Seite so aus, als wären die leicht angefast.

Danke euch :-)

Meistens sieht man das ganz gut am Ringstoß.

Geschrieben

In den Rillen im Kolben wo die Kolbenringe drin sitzen, sind die sogenannten Ringpins.

Diese verhindern, das die Kolbenringe sich verdrehen können und der offene Spalt über einen Kanal geführt wird.

Die Ringe selbst haben dort ein L- Profil.

Wenn Du die Ringe nun montierst musst du darauf achten, dass das L- Profil mit den Ringpins fluchtet.

Geschrieben
Gerade eben schrieb frankfree:

In den Rillen im Kolben wo die Kolbenringe drin sitzen, sind die sogenannten Ringpins.

Diese verhindern, das die Kolbenringe sich verdrehen können und der offene Spalt über einen Kanal geführt wird.

Die Ringe selbst haben dort ein L- Profil.

Wenn Du die Ringe nun montierst musst du darauf achten, dass das L- Profil mit den Ringpins fluchtet.

Das ist klar. Aber muß eine bestimmte Seite des Rings nach oben, also Zylinderkopf? Ich meine, daß eine Seite leicht angefast ist 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Habe das gleiche Phänomen mit MMW Bremse in der Li3. Beim Fahren resultiert kein Problem. Aber wenn das einem Prüfer auffallen sollte, gibt's garantiert kein Kleberchen.
    • Ich hab grad keine Ruhe, um das alles detailliert darzustellen.   Wenn Du die Vape oder zumindest den Vape Regler mit ner massefreien ZGP verbaust, ersetzt Du den Originalen Regler. Lichtschalter bleibt. Blinkerrelais muss ersetzt (AC nach DC) werden, Hupengleichrichter fliegt raus. Wichtig, die Rückleitung der Hupe muss dann auf Masse    Lima Blau plus (zwingend bei massefreier original ZGP!) Ersatz für das schwarze von der Lima auf den Vape Regler Eingang (braun?). Von da den Ausgang rot auf grün/grau und schwarz auf Masse, Batterie kann entfallen oder wird mit eingebunden.    Das ist jetzt alles aus dem Kopf vom letzten Umbau.   Ohne Batterie brauchst kein Relais. Mit Batterie würde ich das umbauen.   Das übersteigt jetzt etwas meine Zeit. Grob gesagt musst Du dann mit dem Zündschloss Umbau mit einem Relais ein geschlossenes Kontaktpaar grün auf Masse bei Zündung ein öffnen und mit nem weiteren Relais oder unabhängigem Kontaktpaar Klemme 30 (plus) schließen, das ist dann nicht mehr ganz so trivial, nen Plan dazu malen kann ich aktuell nicht.   Blinkerrelais hab ich reichlich liegen als DC, die gleichen wie bei SC für 10 Euro. Nur deutlich günstiger.   Ducati ZGP Massefrei plus Vaperegler ist aus der Erfahrung raus bei viel Stadtverkehr nicht in der Lage, die Batterie immer voll zu laden. Auf langen Strecken gehts.
    • Verkaufe meine Falc Gangräder mit Falc Nebenwelle und Falc Kickerritzel ohne beschädigungen. Alles meins und nur hier!!   Preis: Euro 450,- Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.    DRT Cobra Primär 60x22  Preis: Euro 100.-  Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.   
    • ..hat zum Glück immer nen Löffel dabei
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung