Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Da die Fußbohrung kleiner ist (Maß weiß ich nicht), erstmal wohl kein Zylinder p&p. Vielleicht passen ja die für Erstserie abgedrehten Zylinder rein, da musst du mal messen.

Geschrieben

Noch ne Fräge, die mich nicht los lässt:

Um meinen Motor nach links zu versetzen, habe ich einfach die Buchse links gekürzt, so dass die Motortraverse direkt am Rahmen anlegt.

Ist das ein Problem, außer dass die Motorschwingungen stärker an die Karosse übertragen werden?

Geschrieben
  Am 5.9.2017 um 21:40 schrieb McGregor:

Das ist total prima wenn der Block da mit dem Rahmen kuschelt.

Aber nix schleift ewig :-)

 

Aufklappen  

 

Das will ich natürlich nicht. Wie versetze ich denn dann den Motor korrekt um 10 mm nach links, ohne den Bolzen zu kürzen?

Geschrieben
  Am 5.9.2017 um 20:10 schrieb Fredirain:

Mein vernickelter Pott hat ein Loch. Lässt sich das schweißen? Wenn ja, mit was?

Aufklappen  

 

Galvanisierte Schichten 5 - 15 mm (je nach Schweißverfahren und Können des Schweißers) um die Stelle entfernen. Ich würde das vorzugsweise mit WIG schweißen (lassen).

Geschrieben

Nochmal zum Thema Kegelstift aus Schaltwelle treiben. Wenn man die Hebel der zurechtgeflexten Gripzange mit Rohren verlängert und beim Zusammendrücken die Zange nachgibt, ist es wahrscheinlich Zeit andere Geschütze aufzufahren, oder?

Geschrieben

Wo misst man die 350mm? Hab die aus vom Grabbeltisch aus dem Baumarkt, sieht aber schon relativ groß aus.

 

Backen kürzen heißt komplett bis zum Hebelmechanismus? Anders würde es bei den konvexen Backen ja keinen Sinn machen...

Geschrieben

Mit der Rohrzange war bei mir nichts zu gewinnen, mit gebogenen Backen (so bei meiner) kommt man auch mit der Hebelverkürzung (Flex) nicht weiter. Ich habe das Gehäuse irgendwie auf dem Werkstatttisch balanciert und mit einer grade geschliffenen 1/2" Verlängerung auf den Stift gezielt. Für den Schraubstock war kein weiteres Händepaar anwesend. 5min Heißluftfön, mit dem Fäustel zwei mal drauf, klick, raus. Das plattgedrückte Ende vorsichtig abschleifen und den Stiftrest rausziehen.

Geschrieben (bearbeitet)

Deinen Weg zum Erfolg habe ich ja schon auf der vorigen Seite gelesen, aber irgendwie widerstrebt mir das draufkloppen mit einem Hammer. So wie es aussieht führt aber wohl bald kein Weg vorbei.:-( 

 

Könnte eine Lötlampe im Vergleicg zum 650°C-Fön nochmal was bewirken?

Bearbeitet von robertundsophie
Geschrieben (bearbeitet)

Ah ok. Kann die nochmal erhöhte Temperatur irgendwas kaputt machen? Hab gerade gelesen, dass Alu ja schon bei 660°C schmilzt.:whistling:

 

Soll die Hitze eigentlich nur bewirken, dass das Material etwas weicher wird? Die verschieden Ausdehnung von Alu zu Stahl kann ja nicht genutzt werden. Der Stahl dehnt sich an der Stelle ja an allen Teilen gleich aus.

Bearbeitet von robertundsophie
Geschrieben

Ich bin Therapeut und kein Maschinenbauer, Werkstoffspezialist oder sonstwas in der Art. Ich gebe nur wieder, was bei mir bisher geholfen hat. Warum es geholfen hat, wie der Wirkmechanismus war oder was sich zu wem wie verhalten hat darf jemand anderes zu erklären versuchen.

;-)

  • Like 1
Geschrieben
  Am 6.9.2017 um 21:02 schrieb Spiderdust:

Ich bin Therapeut und kein Maschinenbauer, Werkstoffspezialist oder sonstwas in der Art. Ich gebe nur wieder, was bei mir bisher geholfen hat. Warum es geholfen hat, wie der Wirkmechanismus war oder was sich zu wem wie verhalten hat darf jemand anderes zu erklären versuchen.

;-)

Aufklappen  

 

Wollte nur auf Nummer sicher gehen.:rotwerd:

 

Dann halte ich morgen mal die Flamme drauf und gucke was passiert.:-)

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo, ich habe eine Frage zur Bremse der PK:

Beim meiner Gabel lässt sich die selbstzentrierende Befestigung der Bremsnocke Nr. 30 nur durch hebeln mit einem Schraubenzieher bewegen. Die Teile sind alle sauber und rostfrei. Die Ursache ist das die beiden Beilagscheiben Nr. 36 gewölbt sind, dadurch klemmt alles relativ stark.

Ist das normal so? Die Kräfte durch die Beläge sind sicher hoch, könnte mir vorstellen das es so in Ordnung ist.

LG

scr.PNG

Bearbeitet von wolfi_b
Geschrieben
  Am 29.7.2017 um 13:57 schrieb collyn:

Bekommen die Silentblocks in der SF-Traverse nur auf einer Seite eine Distanzscheibe?

In meinem Gehäuse sind keine drin:wacko: und in den Explos. wird nur eine abgebildet.....

 

Also keine, eine oder zwei (=beide Seiten ja eine) Distanzscheiben?

Aufklappen  

 

  Am 29.7.2017 um 18:36 schrieb t5undtets:

 

PKs zum Beispiel haben nur auf einer Seite eine Auflagescheibe verbaut.

Sie kommt auf die Seite mit dem geringeren Absatz im Gehäuse......

Aufklappen  

 

  Am 29.7.2017 um 22:34 schrieb wheelspin:

 

Soweit ich weiß, alle SF außer V50-1° bekommen auf der linken Seite die Scheibe.

 

http://www.scooter-center.com/explosion/id/Tafel12_PK50S/C_V_V5X2T?p=7675463&match=CAT#prdexpl

Aufklappen  

 

  Am 30.7.2017 um 06:29 schrieb t5undtets:

 

Käme es nach diesem Bild nicht eher auf die rechte Seite...?

Aufklappen  

 

  Am 30.7.2017 um 06:59 schrieb stachelbär:

Laut dem Bildchen ist die Scheibe links

Aufklappen  

 

  Am 30.7.2017 um 12:36 schrieb Spiderdust:

Innen, bevor man das Gummi einzieht? Hab' ich noch nie gemacht, kann mich auch nicht entsinnen, jemals sowas rausgeholt zu haben.:dontgetit:

Der Sinn dahinter?

Aufklappen  

 

  Am 30.7.2017 um 12:38 schrieb wheelspin:

 

Die Motorgehäuse haben dort nur eine sehr schmale Kante an der sich das Gummi abstützt. Das soll verhindern dass das Gummi wandert und mit ihm das gesamte Motorgehäuse.

Aufklappen  

 

Kann es sein das die Scheibe auf die rechte Seite (in Fahrtrichtung) gehört? Laut Bild gehört es rechts meiner Meinung nach. Links ist die Kante gleich groß wie die Scheibe, rechts habe ich nicht nachgesehen.

Danke, LG

Geschrieben
  Am 7.9.2017 um 08:10 schrieb wolfi_b:

Kann es sein das die Scheibe auf die rechte Seite (in Fahrtrichtung) gehört? Laut Bild gehört es rechts meiner Meinung nach. Links ist die Kante gleich groß wie die Scheibe, rechts habe ich nicht nachgesehen.

Aufklappen  

 

Dann hast Du Dir die Frage über die Einbaustelle doch selbst beantwortet...... ;-)

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung