Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich vermute,Du mußt ihn drehen.

Als Beispiel:

Bei V50 waren früher ab Werk Wedis verbaut,die die glatte Seite Kurbelwellenseitig hatten.

Das hat sich Anfang/Mitte der '80er geändert,und es gab dann nur noch die Wedis,

die aufgrund der geänderten Bauform,mit der Feder zur Kurbelwelle verbaut werden.

Diese schleifen dann auch,falschrum eingebaut,an der Wange!

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb roundnose:

 

Bist du da sicher?

Edit: Denn das wäre ja nur dann so, wenn die Trommel mit der Bremsankerplatte eine fixe Verbindung eingehen würde. Das tät sich dann aber schlecht drehen.

LG Werner

Nein.. war einfach zu spät.

 

wie scho  erwähnt wurde. Lager wird zwischen bremstrommel und hauptwelle geklemmt.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Kosmoped:

Ich vermute,Du mußt ihn drehen.

Als Beispiel:

Bei V50 waren früher ab Werk Wedis verbaut,die die glatte Seite Kurbelwellenseitig hatten.

Das hat sich Anfang/Mitte der '80er geändert,und es gab dann nur noch die Wedis,

die aufgrund der geänderten Bauform,mit der Feder zur Kurbelwelle verbaut werden.

Diese schleifen dann auch,falschrum eingebaut,an der Wange!

Hör ich zum ersten mal:wow:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb PK125XL_AT:

Hallo

 

Baue den PK125 Motor neu auf und habe nun FPM (braun) Dichtringe an der Kurbelwelle verbaut.

Zuvor war ein Corteco blau drinnen und ich konnte die Kurbelwelle leicht durchdrehen.

Nun geht es leicht solange die Primärschraube nicht angezogen ist. Sobald sie fest ist ist die Kraft ungleich höher - muss an der Kupplung mithelfen (Leerlauf eingelegt).

WeDi Ring sitzt ganz drinnen - kann es sein das die Kurbelwange am ausgestellten Dichtring anliegt?

Würde heissen blau und braun haben etwas andere Konturen.

Oder dreht braun von Haus aus schwerer als blau?

 

Lt Messschieber sind beide Ringe um die 7,5mm dick -  soll ich etwas am Dichtring primärseitig abnehmen zB 0,5mm auf Glasplatte oder gibts einen anderen Tipp?

 

Gruesse PK125

2x Rillenkugellager verbaut?

 

bitte erstmal garnix abnehmen oder umdrehen......Feder zeigt Richtung Kurberlwelle?

Bearbeitet von ganja.cooky
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb ganja.cooky:

2x Rillenkugellager verbaut?

 

bitte erstmal garnix abnehmen oder umdrehen......Feder zeigt Richtung Kurberlwelle?

 

Die Federrichtung weiss ich nicht mehr, könnte durchaus sein :-(

Einmal Rillenkugellager, einmal geteiltes Lager - da passiert also nix wenn ich nachsehe.

Geschrieben

Hallo, kann mir bitte einer sagen wie ich am besten das Nu1005 Lager auf eine ETS Welle bekomme. 

(Aufschrumpfen des Lagerrings auf die Kurbelwelle). 

Gibt es bei den bekannten Shops einen Aufzieher Limaring Kurbelwelle? (Bloodmario antwortet nicht, hat jemand vielleicht einen Link). Sonstige Möglichkeiten ohne Kurbelwelle / Lager zu sehr in Mitleidenschaft zu ziehen. 

Danke für eine Antwort.  

Geschrieben

Welle über Nacht ins Eisfach, weiter runterkühlen mit Eisspray.

Lager erwärmen. Achtung, nicht zu heiß machen, dann ist es kaputt.

Sollte der Ring nicht ganz draufgehen, kannst du dir auch ein passendes Rohr beschaffen, was auf den Lagerinnenring passt und

mit Hilfe der Kurbelwellenmutter aufpressen.

 

 

Geschrieben

Warm/kalt

Kurbelwelle ins Gefrierfach über Nacht. Lagering auf 120°C Erwärmen. 

Dann sollte er einfach auf die Welle fallen, wenn du nicht verkantet ansetzt. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 48 Minuten schrieb gonzo0815:

Warm/kalt

Kurbelwelle ins Gefrierfach über Nacht. Lagering auf 120°C Erwärmen. 

Dann sollte er einfach auf die Welle fallen, wenn du nicht verkantet ansetzt. 

Also ich musste bei selber Behandlung trotzdem immer mit Rohr nachklopfen, von alleine ging der noch nie drauf.


Habe dazu über den geöffneten Schraubstock ein ca. 5 mm starkes Alu-Blech gelegt und die Kurbelwelle mit der Lima-Wange drauf gelegt. Also  das Blech befindet sich dann zwischen den beiden Wangen, und die KuWe liegt mit der Lima-Wange auf dem Blech. Dann kann man mit dem Rohr den erhitzten Lagerring auf die gekühlte Welle klopfen ohne die Welle zu schädigen, da die Kraft dann ja nicht über den Kurbelzapfen geleitet wird.

Bearbeitet von grua
Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb grua:

Also ich musste bei selber Behandlung trotzdem immer mit Rohr nachklopfen, von alleine ging der noch nie drauf.


Habe dazu über den geöffneten Schraubstock ein ca. 5 mm starkes Alu-Blech gelegt und die Kurbelwelle mit der Lima-Wange drauf gelegt. Also  das Blech befindet sich dann zwischen den beiden Wangen, und die KuWe liegt mit der Lima-Wange auf dem Blech. Dann kann man mit dem Rohr den erhitzten Lagerring auf die gekühlte Welle klopfen ohne die Welle zu schädigen, da die Kraft dann ja nicht über den Kurbelzapfen geleitet wird.

 

Dafür gibt es ja auch Werkzeug.

Also Schlagdorne für das N204 und das 6204. Dazu gehört dann ein weicher Metallkeil zwischen die Wangen.

Also praktisch so wie Du es gemacht hast.

Mit Keil zwischen den Wangen wurde der Kram halt früher zusammen gebaut.

Geschrieben

Danke für die Antworten, das Lager NU1005 hat ja diese Dimension. (25x47x12mm) 

Dein SIP Link sagt für für Lager 25x38x15 und 25x52x15

Sorry das ich nachfrage, ist es der richtige Schlagdorn im SIP Link. 

Und da ich lieber beim SC bestelle, geht das auch: https://www.scooter-center.com/de/schlagdorn-montagewerkzeug-fuer-einbau-lager-b188-und-nbi253815-bgm-pro-typ-px-cosa-t5-pk125-ets-verwendet-fuer-limalager-kurbelwelle-und-hauptwellenlager-auf-der-schaltrastenseite-bgm7907tl?number=BGM7907TL

 

Geschrieben

Junge, Junge... 17 bzw. 25 EUR ausgeben für etwas, das mit einfachem Rohr und Alublech erledigt ist. Aber jeder wie er möchte ;-)

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb grua:

Junge, Junge... 17 bzw. 25 EUR ausgeben für etwas, das mit einfachem Rohr und Alublech erledigt ist. Aber jeder wie er möchte ;-)

so ist das mir werkzeugen wohl.. der eine benutzt einen hammer, der andere seinen kopf. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

:-D

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb grua:

Also ich musste bei selber Behandlung trotzdem immer mit Rohr nachklopfen, von alleine ging der noch nie drauf.

Sicher das der Innenring die richtige Temperatur hatte? 

Faustregel,  Spucke auf den Finger und dann damit anfassen. Wenn's richtig brutzelt passt die Temperatur. Wenn nicht ist es noch zu kalt. 

Bei richtiger Passung geht das eigentlich jedes Mal. 

Im früheren Job hab ich täglich 10-20 Lager so verbaut und selten bis nie gab's dabei ein Problem. 

Gut da hatten wir auch einen Lagerwärmer mit Temperaturfühler, aber das Prinzip ist das gleiche. 

Geschrieben
vor 36 Minuten schrieb gonzo0815:

Sicher das der Innenring die richtige Temperatur hatte? 

Faustregel,  Spucke auf den Finger und dann damit anfassen. Wenn's richtig brutzelt passt die Temperatur. Wenn nicht ist es noch zu kalt. 

Bei richtiger Passung geht das eigentlich jedes Mal. 

Im früheren Job hab ich täglich 10-20 Lager so verbaut und selten bis nie gab's dabei ein Problem. 

Gut da hatten wir auch einen Lagerwärmer mit Temperaturfühler, aber das Prinzip ist das gleiche. 

Ja, vielleicht tats. zu wenig erwärmt. Spucke brutzelte zwar auf dem Lagerring, aber ohne Finger...

Aber mit dem Rohr (oder wer möchte mit dem Werkzeug) nachklopfen funktioniert dann ja astrein. :thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb gonzo0815:

Warm/kalt

Kurbelwelle ins Gefrierfach über Nacht. Lagering auf 120°C Erwärmen. 

Dann sollte er einfach auf die Welle fallen, wenn du nicht verkantet ansetzt. 

die aussage ist echt grenzwertig.

kleiner auszug au der montageanleitung
 

Zitat

3.2 Thermische VerfahrenSind bei zylindrischen Sitzen feste Passungen auf der Welle vorge-schrieben, so wärmt man meist die Lager zur Montage an. Eine aus-reichende Aufweitung erzielt man bei 80 bis 100 °C. Beim An -wärmen der Lager muß die Temperatur genau kontrolliert werden.Sie darf keinesfalls über 120 °C steigen. Erwärmt man die Lagernämlich höher, so besteht Gefahr, daß sich das Gefüge der Lager-teile verändert; dabei fällt die Härte ab und die Maße ändern sich.Für Lager mit Massivkäfigen aus glasfaserverstärktem Polyamidgelten die gleichen Temperaturgrenzen wie für die anderen Wälz -lager.Lager mit Deckscheiben, Bild 37a und mit Dichtscheiben, Bild 37bsind bereits mit Fett gefüllt. Sie dürfen beim Einbau bis maximal80 °C angewärmt werden; jedoch nicht im Ölbad

Hier noch komplett für alle die es interesiert

wl_80100_3_de_de.pdfwl_80100_3_de_de.pdf

Bearbeitet von seb.d.
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Servus Zusammen,   war jetzt lange Zeit inaktiv, aber habe mich heute wieder meinem 50N Projekt gewidmet.   Grob zum Motorsetup: 130 Polini Zylinder (Überströmer angepasst)  Motorblock etwas gefräst  24 PHBL AD Vergaser Kein Luftfilter bisher PM 40 Auspuff SIP Vape  Habe den Motor heute zum ersten Mal zum laufen bekommen. Allerdings ist das Standgas ziemlich hoch. Bekomme es auch mit Anpassung der Luftgemischschraube nicht reguliert.    Ich denke, es liegt am Vergaser.   Da ich den PHBL Vergaser gebraucht gekauft und bisher keine Erfahrung mit einem 24er PHBL habe, bitte ich um eure Hilfe. Ehrlich gesagt, bin ich mir unsicher, ob die Bedüsung passt und ich weiß nicht, welche von der Düsen bspw die Nebendüse ist (Bilder habe ich angehängt).   Wenn ich es richtig sehe, müsste es eine 100er Hauptdüse sein. Passt der Rest? Oder was würdet ihr bei dem Setup empfehlen? Liegt hier irgendwo der Fehler, weshalb das Standgas so hoch ist?   die Vespa dreht nicht kontinuierlich hoch, sondern hält einfach ein hohes Standgas.   Freue mich auf eure Hilfe.   Vielen lieben Dank und einen schönen Abend! 
    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung