Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 23 Minuten hat leopold folgendes von sich gegeben:

Von 17° bis 21° Vorzündung. 

Nimm die Mitte dazwischen. ;-)

Geschrieben

Hi,

 

ich habe ein komisches Phänomen, dass ich so noch nicht bemerkt hatte. Es geht um eine V50 CIF Kupplung mit 3 Kupplungsscheiben. Sie ist neu und ich habe alle Teile zuvor entgratet. Sie ließ sich gut im ausgebauten Zustand mit dem Kupplungsspanner trennen. Ich hab auch versucht die Feder möglichst mittig zu platzieren.

 

Jetzt habe ich das Problem, dass sie nicht immer gleichmäßig trennt. Manchmal trennt sie perfekt und machmal reicht es nicht den Hebel bis an den Griff zu ziehen. Wie als würde sie sich manchmal verhaken, dann muss man mehrmals den Hebel betätigen und sie trennt wieder sauber. Aber ich hab im ausgebauten Zustand wirklich alle Teile kontrolliert.

 

Muss sich die vielleicht erst noch "einlaufen"?

Geschrieben

du beschreibt das typische problem einer nachbaukupplung mit gehtso passenden teilen und vor allem gehtsopassenden federn. 

 

was ab und an hilft ist´, die zentralfeder gegen das "stoffi kit" mit ring und mehreren federn zu tauschen. dann verkantet da schonmal nix mehr. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Oftmals ist die Feder das Problem. Hast Du die Feder auch bearbeitet? Die beiden Enden der Feder sind meist nicht 100% plan, sodass die Feder falsch sitzt und die Kupplung nicht sauber trennt.

 

Edit: chup5 sein Vorschlag ist zu empfehlen. Habe bei mir die Stoffi Kupplung am Ende verbaut und nun ist alles perfekt und butterweich.

 

 

Bearbeitet von Mirre
Geschrieben

Ja ich hatte bis jetzt immer nur originale Kupplungen, da hatte ich solche Probleme noch nicht. Also hilft nur das Stoffi Kit oder würde eine originale Feder auch reichen?

Geschrieben

Hi, ich denke gerade darüber nach meinen 133er polinimotor neu aufzubauen mit quattrini M1 60 etc. Würdet ihr zu einem neuen Gehäuse greifen quattrini oder SIP etc.) oder das alte weiterbearbeiten? 

Geschrieben

Hi,

 

wollte mir den Sito+ unter meine PK schrauben.

Aber leider passt er mal so gar nicht. Siehe Bilder.

Wenn ich ihn unter die Traverse stecke passt die Schaube zwar "vorne" durch, aber hinten passt es 0.

Hab ich einen Denkfehler? 

1_autoscaled.jpg

IMG_7816_autoscaled.jpg

IMG_7824_autoscaled.jpg

Geschrieben
vor 49 Minuten hat #SS50#Olli folgendes von sich gegeben:

Hi, ich denke gerade darüber nach meinen 133er polinimotor neu aufzubauen mit quattrini M1 60 etc. Würdet ihr zu einem neuen Gehäuse greifen quattrini oder SIP etc.) oder das alte weiterbearbeiten? 

Kommt drauf an, wie gross die überströmer im Gehäuse sind. Wenn kleiner als für Quatrinni, dann anpassen. Wenn größer, da. Kann es ungünstige Verwirbelungen geben. Da könnte man mit kaltmetal begehen, ist aber ansichtssache. Ich würde es nicht machen! 

Geschrieben
vor einer Stunde hat wheelspin folgendes von sich gegeben:

 

öhm.. also da wo der Topf am Rahmen ansteht. Also ganz vorne - in Fahrtrichtung vorne

 

1442329693_SitoHammer.thumb.jpg.55bee86f02fa6b1eb10d03e32062d554.jpg

am Rahmen steht der aber nicht an.

Vielmehr habe ich das Problem mit der Schraube an der Traverse. 

 

 

Geschrieben
Am 7.4.2020 um 19:39 hat nofreelunch folgendes von sich gegeben:

Hat wer die Abmessungen von einem Hauptständer, also wie er original ist ohne Abnützungen und Anschweissungen?!

 OK, gebe mir selbst die Antwort: bei der PV passen 24,5 gut. Habe das auf Verdacht jetzt so geschweisst.

Geschrieben
vor 1 Stunde hat nofreelunch folgendes von sich gegeben:

 OK, gebe mir selbst die Antwort: bei der PV passen 24,5 gut. Habe das auf Verdacht jetzt so geschweisst.

 

 

Mmh.. naja.. Also ganz ehrlich ist die Fragestellung, so wie auch die Antwort nicht wirklich eindeutig im Bezug darauf um was es geht. Vielleicht gab es daher eher zögerliches Verhalten bei der Beantwortung.

Aufgrund der Maßangabe würde ich auf den Abstand der Halterungen tippen.. 

Geschrieben
Gerade eben hat Waidlein folgendes von sich gegeben:

Wo sitzt die Zündverstellung bei ner Vespatronic, in der CDI?

Ja. Auf der ZGP ist nur die "passive" Spule.

Geschrieben

Danke, auch auf die Gefahr hin dass es schon 1000 Leute gefragt haben: kann ich dann bei einer et3 Zündung nicht einfach die CDI tauschen und habe die ZZP-Verstellung?

Geschrieben
vor 10 Stunden hat Waidlein folgendes von sich gegeben:

kann ich dann bei einer et3 Zündung nicht einfach die CDI tauschen und habe die ZZP-Verstellung?

Nein.

Die ZZP-Verstellung brauchst Du auch garnicht. :whistling:

 

Geschrieben

Hallo zusammen, 

 

wünsche euch zunächst mal ein schönes Osterfest, trotz Ausgangsbesschränkung und all dem!

 

Nun zu meinem Problem. Hab vorhin das erste mal meinen überholten Motor der 50 Special gestartet. Setup: Pinasco 85ccm, Sito Banane, Standard 12v Kontakt Zündung, Standard Vergaser 16.16 Wegen größerem Zylinder habe ich Haupt und Nebendüse vergrößert, aktuell eine 76er HD (Standard beim 50er Zylinder war 70) und ND auf 45 (Standard war 42).

 

Anfangs ist sie nicht angesprungen, lief erst rund nachdem ich die Gemisch Schraube ganz reingedreht habe. Sobald ich jedoch auch nur leicht Gas gebe, geht sie aus. Verdrecktet Vergaser, Tank etc kann ausgeschlossen werden. 

 

Ist die ND doch zu fett, da ich die Gemisch Schraube ganz reindrehen musste? 

Geschrieben

Hey zusammen,

 

beim stöbern durch Ebay-Kleinanzeigen ist mir DIESES Zentralfeder Ersatz Kit aufgefallen.

 

Kennt das jemand? Hat jemand Erfahrungen damit?

 

Würde sie in einem Polini 133ccmPlug & Play Tuning verbauen. Meine 3 Scheiben Kupplung mit verstärkter Feder rutscht...

Geschrieben
vor 38 Minuten hat ZippeDiZapp folgendes von sich gegeben:

Vielen Dank. Ja habs eben auch als Stoffi Kupplungsupgrade gefunden. Also meinste das passt bis 15PS?

 

Kommt beim Thema SF Kupplung immer auf die Primär an.

Aktuelles Beispiel, Polini 133, mit ca. 14PS auf 2.56. Da rutschte es selbst noch die starken Federn. Erst Castrol MTX brachte Besserung.

Ich finde das Stoffi Kit super. Jedoch fehlt nach meinem Geschmack noch ein härterer Satz Federn.

Geschrieben
vor 23 Minuten hat wheelspin folgendes von sich gegeben:

 

Kommt beim Thema SF Kupplung immer auf die Primär an.

Aktuelles Beispiel, Polini 133, mit ca. 14PS auf 2.56. Da rutschte es selbst noch die starken Federn. Erst Castrol MTX brachte Besserung.

Ich finde das Stoffi Kit super. Jedoch fehlt nach meinem Geschmack noch ein härterer Satz Federn.

 

In meinem Fall ein olles Stadtschlampen-Traktor Stecksetup:

 

Polini 133ccm ungefräst

olle RMS Welle

MMW Kopf

24er Dellorto

2,56er Primär

PIaggio Banane

 

Läuft spitze, möchte einfach das sich das Teil nicht mehr wie am Gummiband fährt :D

 

Habe mir das angebotene Set nun gekauft. Sind schon härtere Federn dabei. Bin gespannt.

Geschrieben

Was passiert, wenn ich die beiden Kabel an der CDI der Vespatronic vertausche?  
1) geht kaputt?

2) kommt kein Funken ?

3) der Funken kommt zum falschen Zeitpunkt?


ich war mir beim stecken nicht sicher gewesen und nun hab ich den Motor angetreten und es hat soo einen mords Schlag im Auspuff getan dass er (Franz) an der Steckverbindung trotz Feder aufging und offen blieb.Seitdem geht der Motor nur noch sehr sehr wage an und ist geprägt von Spätzündungs Symptomen...Gas geben nicht möglich. 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat Spiderdust folgendes von sich gegeben:

Mach die 42er wieder rein, der 16.16er braucht für gewöhnlich keine 45er.

Also, kleines Update. Hab die alte ND wieder rein, gleiches Problem. Sobald ich nur am Gaszug gezupft habe geht die Karre aus, obwohl sich am Vergaser noch gar nichts bewegt hat. Hab den Hebel dann mal von Hand hoch und siehe da, Motor dreht sauber hoch. Hab den Sip Conversion Kabelbaum eingebaut mit zugehörigen Schalter, muss wohl irgendwo ein Kurzschluss sein. Lenker in Mittelstellung geht auch gut, sobald ich ihn einschlage geht der Motor aus. Und die Hupe düdelt plötzlich auch einfach los. Hä? Ich check heute abend einfach nochmal die Verbindungen im Lenkkopf. Falls zufällig jemand weiß wo genau das Problem sein könnte bin ich für Tipps natürlich dankbar. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung