Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das hab ich mir auch gedacht. Habe ihn extra nochmal geprüft ob auch der Keil sauber in der Nut ist. Schraube hab ich mit Schlagschrauber festgezogen.

Hmmm, 2,4 mm hab ich durch die dünneren Beläge gewonnen und 2 mm hatte ich bestimmt vorher. Dann kommt der Ausrückweg mit ca. 5 mm geschätzt schon hin. Dachte das die härteren Federn den dünneren Belägen gegenwirken.

Geschrieben

setzte trotzdem 1€ darauf

Federn sind schon mal gelaufen. Sind auch die original Drt aus dem Zubehör. Der Euro geht ans GSF [emoji23]

setzte trotzdem 1€ darauf

Federn sind schon mal gelaufen. Sind auch die original Drt aus dem Zubehör. Der Euro geht ans GSF [emoji23]
Geschrieben

Das hab ich mir auch gedacht. Habe ihn extra nochmal geprüft ob auch der Keil sauber in der Nut ist. Schraube hab ich mit Schlagschrauber festgezogen.

Hmmm, 2,4 mm hab ich durch die dünneren Beläge gewonnen und 2 mm hatte ich bestimmt vorher. Dann kommt der Ausrückweg mit ca. 5 mm geschätzt schon hin. Dachte das die härteren Federn den dünneren Belägen gegenwirken.

 

das ist ein trugschluß - je dünner das belagpaket umso höher steht die druckplatte in richtung kupplungsdeckel. ein trenn weg zwischen 1,5 und 2mm ist voll ausreichend - teilweise arbeiten die kupplungen mit noch weniger. wenn die kupplung mit einem trennweg von 2mm nicht sauber trennt - liegt der hase woanders im pfeffer.

 

kombinieren kannst du bis der arzt kommt - sogar verschiede farben von dem carbon mist - bringt dich aber nicht weiter. nimm dicke beläge die keine verbogenen nasen haben und versuch die nummer noch mal. wenn du die kupplung draussen hast, dann spann' die grundplatte mal mit dem kupplungskompressor vor und kontrolliere rundherum den abstand der grundplatte zur kupplungsspinne. sollte die grundplatte zu spinne taumeln, stimmt etwas mit den federn nicht - oft wird da günstiges material verwendet dass nicht blockstabil ist.

Geschrieben

Die ersten Beläge muss ich runterbiegen da sie sonst nicht am Aussenkorb (original) anschlagen. Das hat aber vorher auch super funktioniert. Ich mach jetzt mal 2 Korkbeläge rein. Dann werde ich wieder um 1.2 mm dicker. Dann schau ich mal was Ausrückweg übrig bleibt. Die härteren Federn lassen sich nicht mehr so weit wie die grünen zusammendrücken.

Würde die Kulu mehr Kraft aushalten wenn ich 5 dünne Beläge reinmache?

Geschrieben

jein. anpressdruck vs. kontaktfläche der kuluscheiben. wenn du die federn (anzahl, härte) gleich lässt aber die fläche erhöhst (anzahl der beläge) sinkt der druck pro flächenheinheit.

 

 

 

und dass das ganze kulupacket nicht im primärkorb sitzt ist wohl auch nicht im sinn des erfinders. wenn das aber bei dir tut und du damit leben kannst ist das für dich in ordnung.

Geschrieben

Also irgendwie sitzt doch der innere Korb nicht tief genug, kann mich aber auch täuschen, am Foto ist es schlecht zu erkennen.

Bei den DRT-Kulus hier musste je nach Fall mehr oder weniger nachgearbeitet werden.

Gruss Christian

Geschrieben

jein. anpressdruck vs. kontaktfläche der kuluscheiben. wenn du die federn (anzahl, härte) gleich lässt aber die fläche erhöhst (anzahl der beläge) sinkt der druck pro flächenheinheit.

und dass das ganze kulupacket nicht im primärkorb sitzt ist wohl auch nicht im sinn des erfinders. wenn das aber bei dir tut und du damit leben kannst ist das für dich in ordnung.

D.h. Wenn ich den 5 ten belag reintuhe sollte ich auch härtere Federn reinmachen.

Was kann ich tun dass das kulupaket weiter im Korb sitzt? Brauch ich da nen anderen Korb? Welcher passt da? Der Vorteil an dieser Kulu ist das ich die Belge/ Federn wechseln kann ohne den Block zu spalten.

Geschrieben

Also irgendwie sitzt doch der innere Korb nicht tief genug, kann mich aber auch täuschen, am Foto ist es schlecht zu erkennen.

Bei den DRT-Kulus hier musste je nach Fall mehr oder weniger nachgearbeitet werden.

Gruss Christian

Servus Christian

Was meinst du genau mit Nacharbeiten?

Gruss Werner

Geschrieben

Mit Nacharbeiten meine ich den Korb irgendwie tiefer bekommen.....zB. durch Einschleifen am Sitz oder Ausdistanzieren der Welle.

Geschrieben

"Der Vorteil an dieser Kulu ist das ich die Belge/ Federn wechseln kann ohne den Block zu spalten."

Falsch, das ist bei jeder Smallframe Kupplung möglich.

 

In der SIP beschreibung der DRT Kupplung steht was von wegen :

"""Die Race-Version gibt es mit 4 Kork oder 5-6 gesinterten Kupplungsbelägen. Sie wird mit dem Race Kupplungskorb DRT!!!!!??? und  einem Abzieher ausgeliefert"""""

Liegt da der Hund begraben??

Ich habe die Sport Version.

Und der äussere Korb ist da nicht mit dabei. Das ist ein Standart mit DRT Repkit.

Geschrieben

??

Das ist ein Kupplungkorb: http://www.sip-scootershop.com/DE/Products/79498600/Kupplungskorb+DRT+Sport+fur.aspx?gpc_origin=pla&gpc_feed_alias=de&gpc_pid=79498600&gclid=CLKysYD3ucMCFc_LtAoddE4AHA

3a67a042-ac0f-4277-9b1e-b05de447d432.jpg

 

Und wo du von Redest ist der Primärkorb:

358109b7-f2d8-42b4-8fe1-580305ee8172.jpg

Entweder Reden wir hier alle aneinander vorbei? Oder du würfelst hier einiges durcheinander?

 

Ups.

Ja den Kupplungskorb "Sport" habe ich. Der vom Link ist genau der.

Genau den Primärkorb meine ich. Gibts da längere?

Geschrieben

ich würde den fehler immer noch bei den federn suchen. in meinen augen sind die zu lang. kann man ja mal messen um sicher zu gehgen.

Geschrieben

Jetzt verbaut: DRT Sport. 4 x 1,9mm Carbon mit 3x 1mm Stahlscheiben. 6x Blaue und 6x Grüne Federn. --> Kulu geht schon beim ankicken durch da vermutlich der Ausrückweg mit ca. 5mm einen gefühlten Kilometer zu lange ist.

Davor waren 4x 2,5mm Kork drinnen und die Kulu trennte mit 12x Grüne Federn perfekt. Hielt aber die Leistungssteigerung (jetzt ca. 25PS) nicht und habe deswegen die Blauen Federn verbaut. Mit den stärkeren Federn aber trennte die Kulu nicht mehr 100% sauber da wie ich jetzt vermute der Ausrückweg durch die harten Federn (selbe Länge wie grün aber 4 mal so hart) kürzer geworden bzw. geschrumpft ist. Um mehr Ausrückweg mit stärkeren Feder zu bekommen bin ich dann auf die 4 x 1,9mm Carbon gegangen. Und da steh ich jetzt gerade.

Nächster Schritt: Ich mache den Belagmix/ Belagpacket wieder dicker. 2x Kork und 2x Carbon? Oder 3x Kork und 1x Carbon? Oder soll ich dickere Stahlscheiben verbauen und die Carbon reinrassig lassen?

 

Was ist da für eine Grundplatte drin?.......Fauli, gib da bitte mal Info aus welchen Teilen die Kupplung besteht.

 

 

ich würde den fehler immer noch bei den federn suchen. in meinen augen sind die zu lang. kann man ja mal messen um sicher zu gehgen.

Geschrieben

Najo, das könnte schon sein mit den Federn.

 

Aber ich kann mich nicht erinnern, das die große Unterschiede in der Länge hatten,also da am Bild ist es ja schon etwas viel, eventuell doch nur ne falsche Montage.

Geschrieben

Najo, das könnte schon sein mit den Federn.

 

Aber ich kann mich nicht erinnern, das die große Unterschiede in der Länge hatten,also da am Bild ist es ja schon etwas viel, eventuell doch nur ne falsche Montage.

Die Federn sind exakt gleich lang. Nur der Draht ist dicker. Die Grünen kann man mit den Fingern gut zusammendrücken. Die Blaue sind Bock hart. Beim Spannen der Kulu kann man jetzt mit den Blauen Federn nicht mehr so weit zusammendrücken; deswegen verschwindet der Ausrückweg durch die Federumstellung. Soweit meine Theorie.

Geschrieben

Rein optisch müsste das Belagspaket da tiefer rein, so bis die Abdeckplatte etwa bündig mit dem äußeren Korb ist.....hier hab ich das zumindest so.

Wieso, weshalb, warum?.....mir fällt nix mehr ein.

Geschrieben

Das die Federn im enspannten zustand gleich lang sind sagt in diesen fall nix aus. Du musst die Messen wie lang die sind , wenn die auf " Block" gehn . Heißt, wie Lang sind die wenn die Komplett "zusammen gepresst" sind

Kupplung geht beim Kicken sehr wahrscheinlich durch , weil dein Trennpilz beim Montieren des kupplungsdeckels schon auf die Kupplung druckt , und sie somit schon Trennt.

Und die ganze hin und her wechselei, mit deinen zich verschiedenen Belägen, bringt dich auch nicht wirklich weiter. Da Blickt doch keiner mehr durch :wacko: . Ruf denn Motorhead an , der soll am besten Persönlich vorbei kommen :-D

Hab ein nen 3mm Spacer im Kuludeckel. Der Pilz drückt nicht im entspannten Zustand. Aber das werde ich gegenprüfen. Und die Federn pack ich mal in Schraubstock und mess nach.
Geschrieben

Rein optisch müsste das Belagspaket da tiefer rein, so bis die Abdeckplatte etwa bündig mit dem äußeren Korb ist.....hier hab ich das zumindest so.

Wieso, weshalb, warum?.....mir fällt nix mehr ein.

Hmmm, da kann man doch beim zusammenbauen eig. Nichts falsch machen. Hatte den Block offen und die Nebenwelle demontiert. Kann es sein das man da eine Beilagscheibe zum ausdistanzieren unterlegen muss? Hab die Runner NW drin.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




  • Beiträge

    • Ich fahre ein CF6 mit 30/32mm glatter Bereifung. Finde das einen sehr guten Kompromiss, da ich damit auch auf Schotterwegen gut klar komme. 
    • In Bawü ist es genau anders rum, seit der neuen Grundsteuer. Früher haste für ein unbebautes Grundstück deutlich (!) weniger bezahlt. Jetzt, seit der Umstellung wird ein unbebautes Grundstück deutlich teurer veranlagt.   Beispiel aus der Nähe: Wohngebiet, Grundstückspreise irgendwo bei 1400 €/qm, Größe ca. 400 qm. Unbebaut früher ca. 60 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut früher ca. 600 €/Jahr Grundsteuer. Unbebaut heute ca. 850 €/Jahr Grundsteuer. Bebaut heute ca. 550 €/Jahr Grundsteuer. Ich schätze damit soll gegen das "Liegenbleiben" unbebauter Grundstücke vorgegangen werden und in Zeiten großer Wohnungsnot Wohnraum durch finanziellen Druck geschaffen werden. So nach dem Motto "bevor ich so viel Grundsteuer bezahlen muss baue ich halt ein Haus drauf und vermiete/verkaufe es."  
    • Berichte bitte wie sich das fährt wenn du soweit bist 👌🏻
    • Hi allerseits! @timo123 Ich habe den Dichtheitstest gemacht und ich bin nach allem was ich sagen kann ... durchgefallen.   Es ist aber nicht die Dichtfläche zwischen den Motorgehäusen, die mir Sorgen macht. Es ist der Simmerring zwischen Kurbelgehäuse und Kupplung. Ich habe es mit einer Standluftpumpe probiert, es reicht aber auch reinzupusten und überhaupt nicht fest: Die Luft entweicht ab recht kleinem Druck und kommt aus der Entlüftungsschraube vom Getriebe am Kupplungsdeckel raus. Ich bin hin und hergerissen, ob ich den Motor öffnen soll, denn ich habe das Teil sehr umsichtig montiert. Ich bin mir keines Fehlers bewusst und zum Tausch muss Kupplung raus, Motorhälften auf, Kurbelwelle raus. Ich überlege, ob ich's einfach sobald es wärmer wird im Roller ausprobiere, denn wenn ich mittels Kickstarter den Motor durchbewege, fluktuiert erwartungsgemäß der Unterdruck am Membraneinlass (ich halte einfach eine Hand drauf). Oder doch in das Manometer investieren?     Übrigens, das zweiteilige Lager, wie von Dir obenempfohlen habe ich besorgt und hat super gepasst. Besten Gruß! Peter
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung