Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Brauch ich bei ner PK einen Krümmer, oder passt ein normaler Puff so an den Zylinder?

Hab zum ersten mal eine und die hat keinen Auspuff.

nen krümmer haben die alle.

Der ori Pott hat nen kleinen Krümmer, der Polini link als Beislpiel einen sehr grossen (ca. hälfe der gesamten Länge).

Beim originalen musst du den noch zextra kaufen

Geschrieben

Aus´m SCK Klassik Katalog:

50-125ccm Alukrümmer mit 52mm Stehbolzenabstand

9010061 6,50?

PK125ccm Alukrümmer mit 56mm Stehbolzenabstand

9010062 6,50?

Ist allerdings anscheinend nicht im Online Shop gelistet.

Geschrieben

Ich brächte mal den durchmesser des Sitzes von Sicherungsring auf dem Schaltklotz. Dieses Ding, welches die Klaue bewegt.

Falls das jemand zur Hand hat und mal messen koennte.

Geschrieben

Ich habe hier einen SF PV Motor, auf dem ich einen gelagerte Kupplungsdeckel und XL Bremsankerplatte montieren möchte. Nach groben Zusammenstecken zeigt sich, dass die Bremsankerplatte auf dem Kupplungsdeckel aufliegt. Ist das immer so?

Eigentlich wollte ich den Motor beschichten lassen, bei dem nicht mehr vorhandenen Platz zwischen Kupplungsdeckel und Bremksankerplatte bin ich mir nicht mehr sicher, ob das dann noch passt?

Geschrieben

Hi,

mir ist folgendes aufgefallen. Wenn ich länger unterwegs bis und meine kleine abstelle (ausschalte), dann qualmt es aus der Luftfilterseite des Vergasers (wenn ein drauf wäre).

Aufgefallen ist mir das als ich mal meinen Gaszug kontrolliert habe und den Hahn mal im Stand einfach hochgezogen habe (ohne das der Motor an war).

Setup ist 133 Polini gefräßt auf Membran mit 24er Vergaser.

Nun meine Frage: ist das normal? Oder schließt die Membran eventuell nicht richtig?

Geschrieben

Wie montiere ich den Gummipuffer, der bei einer V50/PV/ET3 auf den hinteren Stoßdampfer aufgeschraubt wird und somit zwischen Hinterem Federbei und der Karosse liegt.

Der Vespahändler meines Vertrauens meinte, dass das teil nur in einer Position richtig reinfluscht, da der Gummipuffer eine abgeschnittene Ecke hat.

Der Explosionszeichung vom Rollershop Expresse zufolge, muss der Gummipuffer mit der langen Seite und der abgeschnittenen Ecke in Farhtrichung zeigend, eingebaut werden.

Wenn ich ihn so einbaue, dann sitzt der Gummipuffer allerdings auf einer Flaz auf, welche dort langführt. Drehe ich den Puffer um 90 Grad so schließt er bündig mit der Flaz ab. In welche Richtung letztendlich die abgeschnittene Ecke zeigt ist dann jeweils vollkommen egal, so macht es jedenfals den anschein.

Wie kommt das kleine Krüpelteil den jetzt dahin?

Geschrieben
hallo, nehmen wir an, man hat ein loch vor RESO, jedoch nur erkennbar, wenn man das drehzahlband mit leicht gezupppten gashahn durchfährt.

alles dreht eben sauber bis vor besagtem loch, es ruckelt und schäkert kurz etwas, maschienengewehrartig (viertaktet??) dann gehts freudig und sauber weiter ins reso tal, nur eben nach oben, und das wars auch schon, das phänomen.

finde es jetzt nicht grad sehr störend, da bei vollgas nicht bemerkbar, jedoch denke ich, dass es doch irgendwie wegzubekommen sein müsste.

setup ist et3 zylli überarbeitet, graviekopp, 24er phbl, proma nane, rennwelle, pk-zündung, leichtes radel, kein luffi.

92er hd, 50er nd, sonst alles im auslieferungszustand, 2er clip von unten.

jemand ne idee, wie man des loch begradigen kann??

gruß aus nordRAINwestfalen :-D

Hört sisch an als hättest ein Problem mit der Gasereinstellung - läuft bei Halbgas zu fett - probier mal das Loch der Nadel zu verengen - d.h. entweder dickere Nadel oder kleineres Mischrohr - hatte was ähnliches bin von MR 266 auf 262 runter und dann hats gefunkt - Gib die Nadel auch mal ganz runter, sollte auch schon besser sein.

:-D

br OL

Geschrieben
Hi,

mir ist folgendes aufgefallen. Wenn ich länger unterwegs bis und meine kleine abstelle (ausschalte), dann qualmt es aus der Luftfilterseite des Vergasers (wenn ein drauf wäre).

Aufgefallen ist mir das als ich mal meinen Gaszug kontrolliert habe und den Hahn mal im Stand einfach hochgezogen habe (ohne das der Motor an war).

Setup ist 133 Polini gefräßt auf Membran mit 24er Vergaser.

Nun meine Frage: ist das normal? Oder schließt die Membran eventuell nicht richtig?

Lass es qualmen - is das Benzin-Luftgemisch, tut dir nicht weh

Müsstest bei deinem Setup doch auch einen Blowback haben ?! - bei längerem Fahren rinnt bei mir die Soße tw. bis aufs Trittbrett raus.

Wenn einer ein Gegenmittel hat nur her damit, bei meiner weißen PV schaut so´ne Dreckpfütze auch net Geil aus...

Geschrieben
Lass es qualmen - is das Benzin-Luftgemisch, tut dir nicht weh

Müsstest bei deinem Setup doch auch einen Blowback haben ?! - bei längerem Fahren rinnt bei mir die Soße tw. bis aufs Trittbrett raus.

Wenn einer ein Gegenmittel hat nur her damit, bei meiner weißen PV schaut so´ne Dreckpfütze auch net Geil aus...

denke die lief wirklich etwas fett an besagter stelle, habe dann den schieberausschnitt um nen millimeter auf 5mm erweitert und siehe da...funzte!!

nur jetzt habe ich mir nen neuen puff gegönnt, und der gaser möchte wieder neu eingestellt werden auf den fabrizi.

vollgas top, unterer drehzahlbereich leider etwas schewach auf der brust, so schwach, dass der vierte nicht gezogen wird. denke läuft zumager, denn mit nadel ganz oben ging es unten schon mehr ab, und geduckt sogar der vierte!

werde weiter ausprobieren!!

danke und gruß, karren

Geschrieben
Ich habe hier einen SF PV Motor, auf dem ich einen gelagerte Kupplungsdeckel und XL Bremsankerplatte montieren möchte. Nach groben Zusammenstecken zeigt sich, dass die Bremsankerplatte auf dem Kupplungsdeckel aufliegt. Ist das immer so?

Eigentlich wollte ich den Motor beschichten lassen, bei dem nicht mehr vorhandenen Platz zwischen Kupplungsdeckel und Bremksankerplatte bin ich mir nicht mehr sicher, ob das dann noch passt?

du brauchst noch einen kupplungsdeckel pk, damit sollte das dann passen. obwohl ich mit pk ankerplatte und altem kupplungshebel noch nie probleme hatte. nur mit xl2 deckel und alter ankerplatte.

Geschrieben
Lass es qualmen - is das Benzin-Luftgemisch, tut dir nicht weh

Müsstest bei deinem Setup doch auch einen Blowback haben ?! - bei längerem Fahren rinnt bei mir die Soße tw. bis aufs Trittbrett raus.

Wenn einer ein Gegenmittel hat nur her damit, bei meiner weißen PV schaut so´ne Dreckpfütze auch net Geil aus...

Blowback hält sich eigentlich in Grenzen, hab mal gelesen, dass das mit Membran nicht so stark sein soll!

Hab aber bis jetzt keinen Vergleichmotor mit Drehschieber gehabt.

Dann lass ich das jetzt einfach qualmen! :-D

Geschrieben
Wie montiere ich den Gummipuffer, der bei einer V50/PV/ET3 auf den hinteren Stoßdampfer aufgeschraubt wird und somit zwischen Hinterem Federbei und der Karosse liegt.

Der Vespahändler meines Vertrauens meinte, dass das teil nur in einer Position richtig reinfluscht, da der Gummipuffer eine abgeschnittene Ecke hat.

Der Explosionszeichung vom Rollershop Expresse zufolge, muss der Gummipuffer mit der langen Seite und der abgeschnittenen Ecke in Farhtrichung zeigend, eingebaut werden.

Wenn ich ihn so einbaue, dann sitzt der Gummipuffer allerdings auf einer Flaz auf, welche dort langführt. Drehe ich den Puffer um 90 Grad so schließt er bündig mit der Flaz ab. In welche Richtung letztendlich die abgeschnittene Ecke zeigt ist dann jeweils vollkommen egal, so macht es jedenfals den anschein.

Wie kommt das kleine Krüpelteil den jetzt dahin?

Wierum kommt der Gummipuffer den jetzt drauf?

post-15497-1188911495.gif

Geschrieben
du brauchst noch einen kupplungsdeckel pk, damit sollte das dann passen. obwohl ich mit pk ankerplatte und altem kupplungshebel noch nie probleme hatte. nur mit xl2 deckel und alter ankerplatte.

Scheint XL2 Deckel zu sein. Ankerplatte ist PK.

Naja, "notfalls" muß ich halt mal den alten Kupplungsdeckel probieren. Der scheint ja laut Berichten auch gut mit XL Kupplung zu harmonieren.

Danke.

Geschrieben

das absolut gleiche is mir auch passiert.

hab die eingedrückte stelle wieder dem konus angeglichen, neuen keil rein und mit loctite eingeklebt.

hielt bis ich den motor verkauft habe.

alternativ kann man auch nebenwelle + kupplung mit ventilschleifpaste auf einander einarbeiten.

also ich würds auf jeden fall wiederverwenden in verbindung mit einem der oben genannten tips + ordentlich anziehen:)

Geschrieben

Hallo zusammen!

Ich suche fuer meine bisher orginale ET3 ein neues Setup fuer naechstes Fruehjahr.

Es gibt da allerdings ein Paar Einschraenkungen.

Da ich keinen Motorradschein hab ist 125ccm das hoechste der Gefuehle

und als zweites wichtiges Kriterium waer da noch die Haltbarkeit.

Soll heissen, ich hab keine Lust schon vorher zu wissen dass der Zylinder keine 2000km

mitmacht.

Ich hab schon mal den Quattrini M1 ins Auge gefasst aber ich hab eben auch keine Ahnung

was man da so in Sachen Halbarkeit zu erwarten hat. Ausserdem bringt der ja meines Wissens auch noch ein wenig

Gehaeusemodifikation mit sich.

Waere auf jeden Fall Dankbar fuer den ein oder anderen Tip!

cheers

Geschrieben

Welcher ET3-Bananenkrümmer ist für Kurzhubzylinder der richtige? Der lange oder der kurze? Habe beide hier liegen.

Danke und Gruß

SubWay

Geschrieben
hi,

wie bekommt man am Rundlicht Lenkkopf den rechten Schalter abmontiert?

Finde keine Schrauben

Du meinst das verchromten dingsbums?

Einfach runterziehen.Dann siest Du ne schraube wo das schwartze Bumsding festhält.

MfG vespetta

Geschrieben (bearbeitet)

Folgendes Problem:

Ich Trottel wollte die Kupplungsbeläge erneuern und hab die Kupplung gesprengt bevor ich die Mutter gelöst habe, gibts ne andere Möglichkeit als die Mutter vom Kupplungskorb mit nem Schlagschrauber zu entfernen? falls nein, müsste ich zum ATU fahren und würde gern Wissen ob ich den Motor absenken muss, oder man so mit dem Schlagschrauber dran kommt.

Außerdem hab ich den Korb leicht verbogen, kann ich den nach dem zurückbiegen noch fahren oder sollte ich einen neuen kaufen?

Mfg

Kalle

Bearbeitet von Kon Kalle
Geschrieben (bearbeitet)

kannst du die Mutter nicht ganz normal mit der Knarre öffnen?

Der Korb ist doch weiterhin fest mit dem Primärkorb verbunden

Als Alternative im eingebauten zustand wieder zusammenbauen .

das Werkzeug dafür gibts bei worb5

Bearbeitet von Berserker

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung