Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb shanana:

Dann ist das der kleinste, oder?

tmp_14004-IMG_20160823_165234170261333.jpg

 

nein. sollte der grosse sein. kann mich auch täuschen und es ist der mittlere.

aber der kleinste ist es definitiv nicht.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb DeNiro:

Hallo,

hab eine Frage zur Andruckplatte XL2.

Meine ist offen, siehe Bild, ist das normal oder fehlt da ein Teil?

Danke Euch

 

IMG_0812.JPG

 

ja ist normal. bzw. ist das nicht das originale.

das originale ist geschlossen.

wenn man fies harte federn fährt sollte man das originale fahren, das hält länger

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb heizer:

 

ja ist normal. bzw. ist das nicht das originale.

das originale ist geschlossen.

wenn man fies harte federn fährt sollte man das originale fahren, das hält länger

Und ich hätte gedacht, das geschlossene bricht regelmäßig in sich zusammen (obwohl es ein schrägkugellager ist). Mir ist sowas jedenfalls schonmal eingegangen (nicht das im foto). Fallen die abgebildeten denn auch ständig aus? 

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb heizer:

 

ja ist normal. bzw. ist das nicht das originale.

das originale ist geschlossen.

wenn man fies harte federn fährt sollte man das originale fahren, das hält länger

 

Danke dir für die schnelle Antwort,

bei originalen Federn also ok?

Geschrieben

ständig nicht, aber gehen halt auch kaputt, vorallem ohne das man es bei einer revision sieht. das geschlossene kriegt ja erst risse so das man reagieren kann.

das offene verliert irgendwann einfach die kugeln.

Geschrieben
Gerade eben schrieb heizer:

ständig nicht, aber gehen halt auch kaputt, vorallem ohne das man es bei einer revision sieht. das geschlossene kriegt ja erst risse so das man reagieren kann.

das offene verliert irgendwann einfach die kugeln.

 

 

Danke, dann tausch ich gleich auf original.

Geschrieben

Doofe Frage :-D

 

Hatte damals bei meinem PK50 Motor den Einlass und die Überströmer auf nen 102ccm Zylinder angepasst.

Jetzt soll das ganze wieder zurück auf original. Machen die vergrößerten Überströmer und Einlass Probleme wenn da jetzt wieder ein 50er Zylinder drauf kommt oder is das egal?

 

 

Geschrieben

Hallo,

 

muss bei einer zweispuligen Primavera Zündgrundplatte das blaue Kabel ebenfalls auf Masse liegen, um einen Funken zu produzieren? Ja/Nein reicht mir...

 

Danke

Geschrieben

Ich weiß nicht ob es hier passt aber ich wollte dafür kein eigenes Topic aufmachen. Folgendes Problem:

 

Wenn ich mit meiner Primavera im 4. Gang Vollgas gebe, wird sie langsamer/zieht nicht mehr durch. Aber nur im 4. Gang. Im 3. ist sie sogar schneller, weil sie durchzieht.

Bedeutet das zu viel Luft oder zu viel Sprit? Oder was ganz anderes?

 

Verbaut ist ein Polini 133 und ein neuer 19.19 Vergaser (ND: 48, HD: 96)

 

Danke

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb PVCico:

Ich weiß nicht ob es hier passt aber ich wollte dafür kein eigenes Topic aufmachen. Folgendes Problem:

 

Wenn ich mit meiner Primavera im 4. Gang Vollgas gebe, wird sie langsamer/zieht nicht mehr durch. Aber nur im 4. Gang. Im 3. ist sie sogar schneller, weil sie durchzieht.

Bedeutet das zu viel Luft oder zu viel Sprit? Oder was ganz anderes?

 

Verbaut ist ein Polini 133 und ein neuer 19.19 Vergaser (ND: 48, HD: 96)

 

Danke

 

Die Nebendüse kommt mir groß vor. 96 sollte passen mit Standard Auspuff. 

Vielleicht steht die Zündung daneben?

Also zu wenige Grad v.OT?

Geschrieben

Welcher Auspuff?

Luftfilter?

HD erscheint arg fett. Da hatte ich beim letzten Motor und 20.20er Vergaser eine 84er HD drin.

ND auch zu fett, wie wheelspin schon schrub.

Geschrieben

Hi,

eine kurze Falschluft-Frage.

V5B3T zieht ohne Choke Falschluft. Aber nur im Leerlauf. Kuppel ich in den ersten beim stehen und zieh die Kupplung hört es auf.

Bei gezogenem Choke komischerweise nicht.

Wellendichtring wurde auf der Polradseite getauscht. Auch den Filzring auf beim Ansaugstzutzen hab ich gewechselt.

 

Kann es sein, dass ich den Vergaser falsch eingestelt habe oder ist es der Wellendichtring auf der Motorseite :( --> Motor spalten?

 

Danke für eure Hilfe. Suche habe ich verwendet. Das komische ist, dass sie bei gezogenem Choke nicht hochzieht.

Geschrieben

Vielleicht hatte das schon jemand und/ oder kann mir n Tipp geben bevor ich die noch unangetasteten Originalteile verbiege.

 

Ich habe eine Schnellgasrolle von MRP  in meine Nuova verbaut, damit ein TMX30  voll geöffnet  werden kann. 

Jetzt fluchtet die Rolle für den Innenzug nicht exakt mit der eingehängten Hülle. Somit kommt der Innenzug schräg von der Rolle und schleift massiv an ihrer scharfkantigen Innenseite. Sehr baldiges Reißen ist vorprogrammiert.

 

IMG_4754.jpg

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb filib:

Hi,

eine kurze Falschluft-Frage.

V5B3T zieht ohne Choke Falschluft. Aber nur im Leerlauf. Kuppel ich in den ersten beim stehen und zieh die Kupplung hört es auf.

Bei gezogenem Choke komischerweise nicht.

Wellendichtring wurde auf der Polradseite getauscht. Auch den Filzring auf beim Ansaugstzutzen hab ich gewechselt.

 

Kann es sein, dass ich den Vergaser falsch eingestelt habe oder ist es der Wellendichtring auf der Motorseite :( --> Motor spalten?

 

Danke für eure Hilfe. Suche habe ich verwendet. Das komische ist, dass sie bei gezogenem Choke nicht hochzieht.

dreh doch mal die gemischschraubendinges raus am vergaser... evtl. liegt es daran. 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Kaozeka:

Vielleicht hatte das schon jemand und/ oder kann mir n Tipp geben bevor ich die noch unangetasteten Originalteile verbiege.

 

Ich habe eine Schnellgasrolle von MRP  in meine Nuova verbaut, damit ein TMX30  voll geöffnet  werden kann. 

Jetzt fluchtet die Rolle für den Innenzug nicht exakt mit der eingehängten Hülle. Somit kommt der Innenzug schräg von der Rolle und schleift massiv an ihrer scharfkantigen Innenseite. Sehr baldiges Reißen ist vorprogrammiert.

 

IMG_4754.jpg

bieg den halter zurecht... 30min arbeit: rausdamit bzw. merken wie, dann mit dern zange packen und ein wenig passendbiegen, dass es fluchtet.

hatte dies auch so, 150km war der zug durch...

Geschrieben

Hi, immer wieder bemerke ich ein surren im 4. Gang bei über 100. abe das Gefühl, es könnten die Membrane sein. Nehme ich das Gas zurück, ist es weg. Kommt mir vor als wenn es nur da wäre, wenn ich konstant fahre.

Setup: 135 Polini Evo direkt, 54/105er vww bgm, 30tmx, franz, bgm ss, 2,56 + kurzer 4.

Oder ist das die gerade verzahnte Primär?

Geschrieben

Sowas hatte ich schonmal ganz ähnlich. Bei mir war es weg, nachdem ich die nebenwelle getauscht habe. Original gegen original. Allerdings hatte ich dieses surren bei 40-50kmh, auch im vierten gang, wenn ich das noch richtig auf dem schirm habe. 

Geschrieben

am handy find ich es nicht.... 

 

bitte um hilfestellung, link :-D

 

vor ein paar tagen gab es, glaub jetzt SF topic, nen verweis aus VT mit den Spulen für Batterie quasi direkt aufs Licht zu gehen..... 

find es nimmer

Danke 

Geschrieben

Hallo,

mal schnell ne frage: mit hats n Kolbenring zerlegt, Zylinder Schrott klar, kubelwelle i.o jedoch sind mir jetzt diese riefen aufgefallen in der Zündungs-gehäusehälfte man merkt das es rau ist wenn man mit dem Finger darüber geht. Kann man diese noch verwenden oder ist die Schrott?

 

Mit freundlichen Grüßen und Danke im Voraus :thumbsup:

image.jpeg

Geschrieben
Hallo,

mal schnell ne frage: mit hats n Kolbenring zerlegt, Zylinder Schrott klar, kubelwelle i.o jedoch sind mir jetzt diese riefen aufgefallen in der Zündungs-gehäusehälfte man merkt das es rau ist wenn man mit dem Finger darüber geht. Kann man diese noch verwenden oder ist die Schrott?

 

Mit freundlichen Grüßen und Danke im Voraus [emoji106]

image.jpeg


Völlig Latte, solange der Drehschieber in Ordnung ist...
Geschrieben

Hallo,

 

habe gestern mrp set mit rd350 verbaut. habe das problem das der gaser zum vorherigen malossi  membrankasten und mrp rüssel jetzt so nah am rahmen steht das der gaszug mit hülle nicht mal vorbei passt. vergaser war im trotz gleichem setup völlig fett und motor stotterte.  kann es sein das es nicjt richtig ist das der kram so nah am rahmen ansteht? bekommt der dadurxh zu wenig luft? hat sonst einer den mrp rüssel und membrankasten verbaut?

1472289859094.jpg

1472289868500.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung