Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo,

Mein Name ist Lukas und ich bin neu hier im Forum. Fahre seit 1989 Roller, besitze 2 Lambrettas und überhole gerade eine Vespa 125 TS. Ich habe bis jetzt jeden Roller, den ich in Händen hatte, hingekriegt, aber nun bin ich mit meinem Latein am Ende.

 

Hier mein Problem: die TS hat schon den neueren Motor mit Nadellager und Kurbelwelle mit großem Konus, aber 6V Zündung. Das Ding stand 25 Jahre und ist zwar nach der langen Zeit angesprungen, aber nicht richtig gelaufen, viel Rauch, kein Standgas. Ich habe daraufhin den Motor neu gemacht, auf original. Neue Lager, Kurbelwelle, Kolben, alle Verschleißteile.

Danach ist sie sofort angesprungen und etwa 100 km super gelaufen. Plötzlich hat sie zum Ruckeln angefangen, so als würde ständig der Benzin ausgehen. Vergaser noch mal gereinígt, den Benzinhahn getauscht, keine Besserung.

Meine Vermutung ging dann in Richtung Zündung: der Reihe nach alles getauscht, mehrere Kondensatoren, 3 Unterbrecher, Zündspule, Halbmond-Keil, mehrere Kerzen probiert, Stecker, Kabel.

Trotz der vielen Neuteile keine Besserung, im Gegenteil Funken ist jetzt ganz weg. Teilweise die alten Teile, die ja schon mal bei mir funktioniert haben, wieder eingebaut, trotzdem nichts.

Nun habe ich noch die Speisespule getauscht, wieder nichts. Zündplatte war/ist optisch in einem super Zustand, nichts vergammelt, keine Korrosion.

 

Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende. Auf 12 V umrüsten will ich derzeit nicht, ich hatte noch nie so ein Problem und meine Vespen hatten immer Unterbrecher-Zündungen.

 

Kann es sein, dass das Polrad hinüber ist? Magnetisch ist es noch, man kann einen 24er Schlüssel damit heben. Strom für Licht und Hupe produziert es auch reichlich, weil beides geht.

Mir ist nur aufgefallen, dass es einer Stelle der Magnet etwas rissig ist, so als würde er sich ausdehnen.

 

Bin für jeden Tip dankbar.

 

Grüße, Lukas

 

 

 

Bearbeitet von Mercuryman
Geschrieben

Muss jetzt auf meinen eigenen Beitrag antworten. Bin jetzt auf meinen Fehler draufgekommen. Die neue Speisespule passt nicht. Der Kern der alten Spule ist 14mm, die neue bloß 12mm. Hatte darauf gar nicht geachtet.

Eine 14mm Speisespule für eine 125 TS (oder frühe P 125 hatten die wohl auch) kann ich aber nirgendwo finden.

Auf der Seite von CEAB ist sie auch nicht gelistet.

 

Wo könnte ich die herkriegen?

Geschrieben

Ja, wird mir nichts anderes übrig bleiben. Habe bei CEAB direkt angefragt, aber die wollten mir auch die mit 12 mm Kern verkaufen. Diese schaut zwar ganz gleich aus, aber der Kern ist eben 2 mm zu niedrig und produziert zuwenig Strom, um einen richtigen Funken zu erzeugen.

Habe das letzte Mal vor 20 Jahren eine Spule für eine 180 Rally wickeln lassen, aber die kleinen Elektrobuden von früher, die sowas gemacht haben, sind bei uns scheinbar alle verschwunden. Gibt irgendwie nur mehr große Firmen für Industrieaufträge.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • guter Ansatz aber nein, OBD ist das Problem, und die schauen auch nach Ohbidet und sonstwas. Da gab es mal ein Problem mit einem gewerblichen der da für Ärger gesorgt hat. Details stehen bei MotorTalk etc. Ist lächerlich.
    • @ptuser was sind da jetzt Deine Bedenken?
    • Einiges wurde ja schon beantwortet. Revolver auf jeden Fall, 4 Scheiben BGM Racing Red für V50, 1mm Zwischenscheiben, Öl MTX 75W140, Federn sagt dir der @Brutus-Annegret. Deckel: wenn wirklich absolut leichtgängig Pflicht ist: XL2 Deckel mit gelagerter Andruckplatte. Gibt's auch NOS bei SIP, taugt. Unterschiede: http://www.down-and-forward.de/kupplung.html   Die prä-XL2 Deckel bedienen den Andruckpilz mittels kleinem Hebel. XL2 macht das über Verzahnung, dadurch bessere Kraftübertragung = weniger Handkraft für mehr Wirkung.   Ich habe die RC 1x mit XL2 Deckel laufen, Polini 133 gesteckt, quasi 1-Finger Kupplung in günstig. Dann noch eine RC mit Langarmdeckel (wie auch in XL verbaut), 75er DR Formula, geht schon spürbar strenger zu ziehen. Immer noch leicht, aber eben spürbarer Unterschied. Daher Fazit: wenn Mädchenkupplung, dann RC + XL2 Deckel.
    • @Dirk Diggler dieser kleine, aber durchaus menschliche Fehler macht Dich nur noch sympathischer! Keine Sorge, der dessen Topictitel sich ständig ändert wird bestimmt bald wieder bei Dir sein.  ;)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung