Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFwa: e-motor funzt in dreiecks-schaltung nicht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hey. 

 

 

 

ich brauche eure erfahrung in sachen elektrik/drehstrom-motoren. 

 

motor (sh. abbildung) läuft (über einen ausreichend großen fu am 230v hausnetz) in stern-schaltung wunderbar. verlege ich die brücken zum dreieck, dann zuckt das motörchen recht regungslos dahin. auch ein schubser lässt ihn nicht anlaufen. 

 

wie kann das sein? parameter am fu sind korrekt.

 

 

mmmmh. 

 

 

 

image.jpg

Bearbeitet von karren77
Geschrieben
vor 28 Minuten hat Dr. Hawk folgendes von sich gegeben:

Von Stillstand auf Dreieck?

 

verstehe die frage nicht ganz?! 

 

vom stillstand läuft er nicht an, wenn ich im dreieck angeschlossen habe. 

Geschrieben

die 3 spulenwiderstände sind auch gleich, laut billigem ohm-meter. ich hatte den motor zerlegt, um die 3kg holzspäne da raus zu pusten und um die lager zu säubern & neu zu fetten. vorher war das problem aber auch schon da. die spulen selber sehen sehr gut aus. 

Geschrieben
vor 44 Minuten hat karren77 folgendes von sich gegeben:

 

verstehe die frage nicht ganz?! 

 

vom stillstand läuft er nicht an, wenn ich im dreieck angeschlossen habe. 

 

Das wird das Problem sein, ich kenne es (bei älteren Motoren) auch nur so, dass sie zuerst in einer Sternschaltung anlaufen müssen, um anschließend in Rotation erst auf Dreieck umgeschaltet werden. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten hat freibier folgendes von sich gegeben:

 

Das wird das Problem sein, ich kenne es (bei älteren Motoren) auch nur so, dass sie zuerst in einer Sternschaltung anlaufen müssen, um anschließend in Rotation erst auf Dreieck umgeschaltet werden. 

 

Stern Dreieck Anlauf gibt es bei einer Versorgung über FU nicht.

Ausserdem, bei (nur) 2 KW ist Stern Dreieck nicht nötig.

 

Und bei einem einphasigen FU sollte der Motor im Dreieck eh laufen. Das wird so standardmäßig angeschlossen.

Die Aussage, das der FU richtig parametriert ist, und die Tatsache, dass wir das Fabrikat nicht kennen, bietet nicht viel Unterstützungsmöglichkeit.

 

Wurde der Motor eingemessen vom FU ?

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben
vor 12 Minuten hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

Stern Dreieck Anlauf gibt es bei einer Versorgung über FU nicht.

Ausserdem, bei (nur) 2 KW ist Stern Dreieck nicht nötig.

 

Und bei einem einphasigen FU sollte der Motor im Dreieck eh laufen. Das wird so standardmäßig angeschlossen.

Die Aussage, das der FU richtig parametriert ist, und die Tatsache, dass wir das Fabrikat nicht kennen, bietet nicht viel Unterstützungsmöglichkeit.

 

Wurde der Motor eingemessen vom FU ?

 

Ok, wie gesagt, ich kenne es nur so, wie ich es beschrieben habe, nehme mich aber hier raus, weil mein Wissen damit auch erschöpft ist. 

Geschrieben

fu ist der siemens mm420 (2,2kw) für 1ph 230volt. dieser ist mit allen daten auf dem typenschild gefüttert. eingemessen wurde der motor nicht. 

 

klemmbrett... mmmh. da stehn keinerlei bezeichnungen drauf. wie könnt man herausfinden, ob "uvwxyz" richtig angeklemmt sind? zumindest sind die kontakte 3oben um 1 zu 3unten versetzt, merkte ich beim wiederstände vergleichen. 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten hat karren77 folgendes von sich gegeben:

fu ist der siemens mm420 (2,2kw) für 1ph 230volt. dieser ist mit allen daten auf dem typenschild gefüttert. eingemessen wurde der motor nicht. 

 

Evtl. Strombegrenzung ?

Welche Spannung misst Du im Dreieck, wenn der FU die Freigabe hat, am Klemmbrett zwischen den Brücken ?

Auf wieviel Hz ist die Sollfrequenz eingestellt.

 

Kann man die Motorwelle im Stillstand von Hand drehen ?

Szenario: Wenn der Motor nur rechts rum dreht und die Drehrichtung Links rum angeschlossen ist, blockiert er evtl ?
Drehrichtung gemessen ?

Motorwelle in beide Richtungen frei ?

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben
vor 8 Minuten hat da Huber is folgendes von sich gegeben:

ja, der da. das skript hab ich mir damals schon reingetan. sehr umfangreiche einstellungsmöglichkeiten. ich brauche aber nur etwa 2 hände voll davon. 

 

vor 17 Minuten hat Saul-pk folgendes von sich gegeben:

Keinerlei Warnungen (a) oder fehler (f) auf dem bop? Wurde per bop oder mit laptop eingerichtet? 

bop. dieses zeigt die frequenz an in betrieb. das komische: der fu geht bei EIN in betrieb, jedoch fährt die frequenz nicht hoch.. bleibt bei 0.00 stehen. 

 

vor 25 Minuten hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

 

Evtl. Strombegrenzung ?

Welche Spannung misst Du im Dreieck, wenn der FU die Freigabe hat, am Klemmbrett zwischen den Brücken ?

Auf wieviel Hz ist die Sollfrequenz eingestellt.

Kann man die Motorwelle im Stillstand von Hand drehen ?

strombegrenzung eher nicht. denn der motor meiner fräsmaschine (2,2kw mit 8,6A) läuft an, auch im 3-eck. rest: muss ich mal gucken. 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat karren77 folgendes von sich gegeben:

 

verstehe die frage nicht ganz?! 

 

vom stillstand läuft er nicht an, wenn ich im dreieck angeschlossen habe. 

Hab den Frequenzumrichter überlesen, dachte es ist eine Schützschaltung. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

Das ist gut.
Ich hatte meinen letzten Post etwas erweitert.

Hattest Du das gelesen ?

ja. über meinem letzten post nehme ich bezug darauf. 

 

vor 12 Minuten hat Saul-pk folgendes von sich gegeben:

Vielleicht motordatenidentifikation aktiv? Hochlaufgeber? Wurde etwas am fu verändert? Motordaten angepasst nachdem der motoranschluss geändert wurde? 

daten nach der änderung am klemmbrett geändert, ja. zu deinen ersten beiden fragen muss ich zunächst in der pdf blättern. 

 

 

 

 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

Ich würde zuerst p304 bis p335 kontrollieren, dann p340 ausführen (zur provisorischen motorberechnung). Dann beim hochlaufen r2 im auge behalten. Aber alle angaben ohne gewehr... 

Geschrieben

werd mich mit den parametern nochmal beschäftigen müssen. danke für die ganzen hinweise!

 

nochmal zurück zum klemmbrett: wie kann ich herausfinden, ob die spulen dort richtig angeklemmt sind? also..

u v w

x y z

 

 

 

Geschrieben
vor 43 Minuten hat Saul-pk folgendes von sich gegeben:

Sollte so sein:

U1 - V1 - W1

W2 - U2 - V2

Einfach Anschlüsse und brücken entfernen und durchmessen. 

stern.png

 

wie mache ich denn spule U als spule U aus? oder ist das egal und die spulen sind beliebig zu benennen? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten hat karren77 folgendes von sich gegeben:

 

wie mache ich denn spule U als spule U aus? oder ist das egal und die spulen sind beliebig zu benennen? 

 

Kannste doch durchmessen.
Welche Pärchen welche sind, ist latte.

Hauptsache, sie liegen nicht gegenüber, sondern sind um 1 versetzt. Sonst macht die Dreiecksbrücke keinen Sinn.

 

Anschliessend Drehrichtung prüfen.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

das wollte ich wissen. dann passt das auch so, wie es ist.  danke. 

 

noch eine frage:

wenn ich den motor jetzt in stern über den 230v 1ph fu laufen lasse, hat der weniger drehmoment bei 50hz, oder? 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Minuten hat karren77 folgendes von sich gegeben:

wenn ich den motor jetzt in stern über den 230v 1ph fu laufen lasse, hat der weniger drehmoment bei 50hz, oder? 

Wenn der motor dafür ausgelegt ist und dadurch nicht die wicklungen durchbrennen durch die entsprechend höhere Stromaufnahme, dann sollte er um 30% weniger drehmoment haben

Bearbeitet von Saul-pk
Geschrieben

Wird der Motor mit Last nicht lange überleben. 

Da die Anschlüsse am Klemmbrett passen und die Widerstände der Wicklungen auch stimmen. Ist ein Fehler am Motor selber eher auszuschließen. 

Da ist irgendwo noch ein Parameter der nicht stimmt.

Einen einfacheren FU wirst du zum Testen wahrscheinlich nicht zur Verfügung haben?

Geschrieben

uuuh gaiiilll! erfolg....

 

ich hab vom fu den ständerwiderstand messen lassen, sh. screenshot. nun tut der motor auch im dreieck! :laugh::wheeeha:

 

ich habe zwar keine ahnung, was das nun zu bedeuten hat, aber egal. vorher wurder der ständerwiderstand wohl aus den eingegeben daten berechnet. wer kann das erklären?

 

 

BA90A548-D4FD-4D2D-89AD-69C981030B00.png

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung