Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFwa: e-motor funzt in dreiecks-schaltung nicht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

hey. 

 

 

 

ich brauche eure erfahrung in sachen elektrik/drehstrom-motoren. 

 

motor (sh. abbildung) läuft (über einen ausreichend großen fu am 230v hausnetz) in stern-schaltung wunderbar. verlege ich die brücken zum dreieck, dann zuckt das motörchen recht regungslos dahin. auch ein schubser lässt ihn nicht anlaufen. 

 

wie kann das sein? parameter am fu sind korrekt.

 

 

mmmmh. 

 

 

 

image.jpg

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

die 3 spulenwiderstände sind auch gleich, laut billigem ohm-meter. ich hatte den motor zerlegt, um die 3kg holzspäne da raus zu pusten und um die lager zu säubern & neu zu fetten. vorher war das problem aber auch schon da. die spulen selber sehen sehr gut aus. 

Geschrieben
  Am 11.11.2019 um 17:43 schrieb karren77:

 

verstehe die frage nicht ganz?! 

 

vom stillstand läuft er nicht an, wenn ich im dreieck angeschlossen habe. 

Aufklappen  

 

Das wird das Problem sein, ich kenne es (bei älteren Motoren) auch nur so, dass sie zuerst in einer Sternschaltung anlaufen müssen, um anschließend in Rotation erst auf Dreieck umgeschaltet werden. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.11.2019 um 18:28 schrieb freibier:

 

Das wird das Problem sein, ich kenne es (bei älteren Motoren) auch nur so, dass sie zuerst in einer Sternschaltung anlaufen müssen, um anschließend in Rotation erst auf Dreieck umgeschaltet werden. 

Aufklappen  

 

Stern Dreieck Anlauf gibt es bei einer Versorgung über FU nicht.

Ausserdem, bei (nur) 2 KW ist Stern Dreieck nicht nötig.

 

Und bei einem einphasigen FU sollte der Motor im Dreieck eh laufen. Das wird so standardmäßig angeschlossen.

Die Aussage, das der FU richtig parametriert ist, und die Tatsache, dass wir das Fabrikat nicht kennen, bietet nicht viel Unterstützungsmöglichkeit.

 

Wurde der Motor eingemessen vom FU ?

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben
  Am 11.11.2019 um 18:46 schrieb sucram70:

 

Stern Dreieck Anlauf gibt es bei einer Versorgung über FU nicht.

Ausserdem, bei (nur) 2 KW ist Stern Dreieck nicht nötig.

 

Und bei einem einphasigen FU sollte der Motor im Dreieck eh laufen. Das wird so standardmäßig angeschlossen.

Die Aussage, das der FU richtig parametriert ist, und die Tatsache, dass wir das Fabrikat nicht kennen, bietet nicht viel Unterstützungsmöglichkeit.

 

Wurde der Motor eingemessen vom FU ?

Aufklappen  

 

Ok, wie gesagt, ich kenne es nur so, wie ich es beschrieben habe, nehme mich aber hier raus, weil mein Wissen damit auch erschöpft ist. 

Geschrieben

fu ist der siemens mm420 (2,2kw) für 1ph 230volt. dieser ist mit allen daten auf dem typenschild gefüttert. eingemessen wurde der motor nicht. 

 

klemmbrett... mmmh. da stehn keinerlei bezeichnungen drauf. wie könnt man herausfinden, ob "uvwxyz" richtig angeklemmt sind? zumindest sind die kontakte 3oben um 1 zu 3unten versetzt, merkte ich beim wiederstände vergleichen. 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.11.2019 um 19:09 schrieb karren77:

fu ist der siemens mm420 (2,2kw) für 1ph 230volt. dieser ist mit allen daten auf dem typenschild gefüttert. eingemessen wurde der motor nicht. 

Aufklappen  

 

Evtl. Strombegrenzung ?

Welche Spannung misst Du im Dreieck, wenn der FU die Freigabe hat, am Klemmbrett zwischen den Brücken ?

Auf wieviel Hz ist die Sollfrequenz eingestellt.

 

Kann man die Motorwelle im Stillstand von Hand drehen ?

Szenario: Wenn der Motor nur rechts rum dreht und die Drehrichtung Links rum angeschlossen ist, blockiert er evtl ?
Drehrichtung gemessen ?

Motorwelle in beide Richtungen frei ?

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben
  Am 11.11.2019 um 19:23 schrieb da Huber is:
Aufklappen  

ja, der da. das skript hab ich mir damals schon reingetan. sehr umfangreiche einstellungsmöglichkeiten. ich brauche aber nur etwa 2 hände voll davon. 

 

  Am 11.11.2019 um 19:15 schrieb Saul-pk:

Keinerlei Warnungen (a) oder fehler (f) auf dem bop? Wurde per bop oder mit laptop eingerichtet? 

Aufklappen  

bop. dieses zeigt die frequenz an in betrieb. das komische: der fu geht bei EIN in betrieb, jedoch fährt die frequenz nicht hoch.. bleibt bei 0.00 stehen. 

 

  Am 11.11.2019 um 19:11 schrieb sucram70:

 

Evtl. Strombegrenzung ?

Welche Spannung misst Du im Dreieck, wenn der FU die Freigabe hat, am Klemmbrett zwischen den Brücken ?

Auf wieviel Hz ist die Sollfrequenz eingestellt.

Kann man die Motorwelle im Stillstand von Hand drehen ?

Aufklappen  

strombegrenzung eher nicht. denn der motor meiner fräsmaschine (2,2kw mit 8,6A) läuft an, auch im 3-eck. rest: muss ich mal gucken. 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.11.2019 um 19:47 schrieb sucram70:

Das ist gut.
Ich hatte meinen letzten Post etwas erweitert.

Hattest Du das gelesen ?

Aufklappen  

ja. über meinem letzten post nehme ich bezug darauf. 

 

  Am 11.11.2019 um 19:54 schrieb Saul-pk:

Vielleicht motordatenidentifikation aktiv? Hochlaufgeber? Wurde etwas am fu verändert? Motordaten angepasst nachdem der motoranschluss geändert wurde? 

Aufklappen  

daten nach der änderung am klemmbrett geändert, ja. zu deinen ersten beiden fragen muss ich zunächst in der pdf blättern. 

 

 

 

 

Bearbeitet von karren77
Geschrieben

Ich würde zuerst p304 bis p335 kontrollieren, dann p340 ausführen (zur provisorischen motorberechnung). Dann beim hochlaufen r2 im auge behalten. Aber alle angaben ohne gewehr... 

Geschrieben

werd mich mit den parametern nochmal beschäftigen müssen. danke für die ganzen hinweise!

 

nochmal zurück zum klemmbrett: wie kann ich herausfinden, ob die spulen dort richtig angeklemmt sind? also..

u v w

x y z

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.11.2019 um 08:27 schrieb karren77:

 

wie mache ich denn spule U als spule U aus? oder ist das egal und die spulen sind beliebig zu benennen? 

Aufklappen  

 

Kannste doch durchmessen.
Welche Pärchen welche sind, ist latte.

Hauptsache, sie liegen nicht gegenüber, sondern sind um 1 versetzt. Sonst macht die Dreiecksbrücke keinen Sinn.

 

Anschliessend Drehrichtung prüfen.

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben

das wollte ich wissen. dann passt das auch so, wie es ist.  danke. 

 

noch eine frage:

wenn ich den motor jetzt in stern über den 230v 1ph fu laufen lasse, hat der weniger drehmoment bei 50hz, oder? 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 12.11.2019 um 09:33 schrieb karren77:

wenn ich den motor jetzt in stern über den 230v 1ph fu laufen lasse, hat der weniger drehmoment bei 50hz, oder? 

Aufklappen  

Wenn der motor dafür ausgelegt ist und dadurch nicht die wicklungen durchbrennen durch die entsprechend höhere Stromaufnahme, dann sollte er um 30% weniger drehmoment haben

Bearbeitet von Saul-pk
Geschrieben

Wird der Motor mit Last nicht lange überleben. 

Da die Anschlüsse am Klemmbrett passen und die Widerstände der Wicklungen auch stimmen. Ist ein Fehler am Motor selber eher auszuschließen. 

Da ist irgendwo noch ein Parameter der nicht stimmt.

Einen einfacheren FU wirst du zum Testen wahrscheinlich nicht zur Verfügung haben?

Geschrieben

uuuh gaiiilll! erfolg....

 

ich hab vom fu den ständerwiderstand messen lassen, sh. screenshot. nun tut der motor auch im dreieck! :laugh::wheeeha:

 

ich habe zwar keine ahnung, was das nun zu bedeuten hat, aber egal. vorher wurder der ständerwiderstand wohl aus den eingegeben daten berechnet. wer kann das erklären?

 

 

BA90A548-D4FD-4D2D-89AD-69C981030B00.png

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung