Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hallo zusammen,

ich bin noch neu hier.

ich habe erfahren, dass man hier von vielen netten Rollerfahren kompetente Auskunft erhalten kann. Falls mir jemand helfen kann, würde ich mich sehr freuen!

Nun zum Problem:

ich habe eine alte V50 rundlicht mit einer teilhydr. Grimeca vorne, die ich gerne entlüften würde.

Bremsflüssigkeit ist schon drin und wenn ich am Ausgleichsbehälter pumpe sehe ich auch, wie die Bremsflüssigkeit aus dem Überlauf am Sattel wieder austritt!!!

Trotzdem hört man ein leises Schmatzen, direkt an der Bremse, wie als würde noch Luft im System sein.

Ich habe den Ausgleichsbehälter abgeschraubt, damit der Schlauch, der vom Ausgleichsbehälter zum Sattel geht, möglichst gerade ist. Ich habe gehört, das dieser Behälter oft das Problem ist und dieser besser hochzuhalten wäre, als runter, damit die Restluft durch den schlauch zurück in richtung ausgleichsbehälter fliessen kann. Ist das richtig? Bringt der komplette Ausbau der Bremsanlage was, auch wieder um die einzelnen Teile in eine günstigere Position zu bringen, damit die Luft besser aufsteigen kann...?

Oder wer kann mir eine vernünftige Beschreibung geben, wie eine teilhydr. Grimeca richtig zu entlüften ist?

und nochmal danke!

viele Grüsse,

gaggala

Geschrieben

Wenn das System einigenmaßen mit Flüssigkeit befüllt ist solltest du den Bremshebel bei geöffneter Entlüftungsschraube ziehen, dann die Entlüftungsschraube schließen und den Bremshebel loslassen, dann die Entlüftungsschraube öffnen und den Hebel ziehen, dann die Entlü...

So sollte die Luft in eine Richtung aus dem System gepumpt werden. Bin auch nicht so der Meister in dieser Disziplin. Weitere Tricks und eine gute Anleitung sind im Scooter Center Katalog aufgelistet.

Gruß

Geschrieben

Eine Möglichkeit wäre es von unten zu befüllen:

-Deckel vom Behälter öffnen

-Große Spritze per passendem Schlauch mit Entlüfterschraube am Bremssattel verbinden

-Entlüfterschraube etwas öffnen und mit GEFÜHL die Bremsfl. ins System drücken.

(Nicht zuviel Flüssigkeit...)

-Entlüfterschraube schließen.

Danach sollte das Ganze eigentlich luftfrei sein, da man die Luft nach oben

geschoben hat wo sie ja eh immer hin will.

Und falls der Schlauch von der Entlüfterschraube abgerutscht ist -> von vorne....

Ansonsten noch ein bisschen entlüften wie es oben schon beschrieben ist.

Geschrieben

hallo an alle,

ich habs geschafft:-)

das problem meiner meinung nach ist nicht das entlüften des Sattels,

sondern der ausgleichsbehälter mit schlauch bis zum sattel.

überhaupt nix geht ohne diesen abzuschrauben und in eine waagerechte position zu bringen, dass die pumpe der tiefste punkt ist und die 2 kleinen Impusschrauben auf der oberseite des Ausgleichbehälters sind.

dann überlauf am sattel auf drehen (1/2 umdrehung), mit schlauch auf dem nippel.

und dann reichen 4-5 pumpen, normalerweise!

wenn nur noch bremsflüssigkeit und keine blasen im schlauch kommen, zuschrauben noch 2-3 mal pumpen und der druck sollte da sein!

neues Bremsseil rein, fertig:-)

viele grüsse,

gaggala

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin,   wieder startet die Suche nach einer Lokalisation für den nächsten Wurst-Termin am 04.03. um 19hundert.   Ideen und Vorschläge sind gern gesehen!
    • Bin mal bewußt einen Winter hindurch täglich zur Arbeit (10km einfach). Egal wie kalt, solange kein oder nur wenig Schnee lag. Bei -10 wurde es arg ungemütlich. Da fror das Pinlock Visier von innen ein.
    • Naja Kerze ist pauschal nicht aussagekräftig. Also man kann zb keinen Absolutwert nennen der für alle passt. Je nachdem ob der Sensor vor der Kerze oder hinter im Windschatten steht dürften da die Werte schon stark schwanken. Zudem ist das Ganze da oben inkl dem Sensor selbst einfach zu träge um irgendwelche Schlüsse ziehen zu können. Ist ein nettes Gimmick viel mehr aber nicht. Ich nutze das als Aussentemperaturanzeige. braucht man natürlich auch nicht, ich finde es aber interessant. Ich fahr den Tacho eigentlich in allen Kisten und finde das ist der beste Tacho für die Vespa.
    • Ich hab diesen hier von SIP auf ner Kiste seit 3 Jahren...   https://www.sip-scootershop.com/de/product/tachometer-serie-pro-by-speedoking-usa-fuer-vespa-50-n-l-r-s-90_19074400?usrc=Tacho Speedoking   Tut zuverlässig was er soll, kein Ruckeln vom Zeiger oder ähnliches und zeigt sogar ziemlich genau die Geschwindigkeit an! War aber vo 3 Jahren auch noch ein paar Euronen billiger!!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung