Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 8.12.2019 um 15:41 schrieb Polinizei:

Bin ich der einzige der das Öl durch die Kupplungsdeckel Öffnung einfüllt und das voll hip findet?

Aber wenn man scharf nachdenkt fallen einem bestimmt noch ein paar abgefahrene Konstruktionen ein.

Ich meine Männerkontruktionen wo Präzision und erweiterter Sachverstand Pflicht ist?

 

 

Aufklappen  

 

Soll ja auch Loide geben, die  zwischen den Motorrevisionen ihrer Reuse mal frisches Öl gönnen. Also von der ganz perversen Sorte.

 

Da ich nicht zu dieser Sorte gehöre kann ich leider wenig dazu sagen, aber ich habe gehört, die gibt es echt.

 

Alternativ gibt es dann Typen wie mich:

Ich fülle das Öl auch in den offenen Kupplungsdeckel, wenn ich rechtzeitig daran denke.

Also wenn ich daran denke, bevor der Deckel zu, die Bremse drauf, das Rad montiert und der Auspuff fest ist.

Leider passiert das so gut wie nie.

  • Like 2
Geschrieben
  Am 8.12.2019 um 15:55 schrieb alfonso:

Alternativ gibt es dann Typen wie mich:

Ich fülle das Öl auch in den offenen Kupplungsdeckel, wenn ich rechtzeitig daran denke.

Also wenn ich daran denke, bevor der Deckel zu, die Bremse drauf, das Rad montiert und der Auspuff fest ist.

Leider passiert das so gut wie nie.

Aufklappen  

 

Bei mir ist es andersrum. Ich denke meistens daran das Öl einzufüllen bevor der Kupplungsdeckel drauf kommt. Aber ganz ganz selten hab ich das auch schon vergessen. Und in so einem Fall wärs total cool wenn man könnte wenn man muss.

Geschrieben
  Am 8.12.2019 um 17:19 schrieb karren77:

echte männer schütten das öl auf die sitzbank, bzw. lassen schütten. 

Aufklappen  

hat mein nachbar gemacht, weil er meine karre zu laut fand. gar nicht mal so kleine sauerei.
hab mich mit kressesamen bedankt.


bei den quattrini gehäusen kann man mit nem gewinde in dem stöpsel der wasserpumpe ziemlich schnell öl reinkippen. da muss auch keine ölschraube ab, falls man die verdrahtet hat. die zum einfüllen könnte also auch komplett entfallen.


was ich an nem neuen block noch gut fände, wäre mehr platz für einen stabileren kicker (nebst kicker). 

Geschrieben
  Am 8.12.2019 um 16:15 schrieb gertax:

 

Bei mir ist es andersrum. Ich denke meistens daran das Öl einzufüllen bevor der Kupplungsdeckel drauf kommt. Aber ganz ganz selten hab ich das auch schon vergessen. Und in so einem Fall wärs total cool wenn man könnte wenn man muss.

Aufklappen  

 

Für jene, die ab und an mal die Nebenwelle beim montieren vergessen ist das nun auch easy going. Einfach Abdeckung weg und von außen fix nachträglich durchschieben. :-D

  • Haha 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Der Motorblock hat jetzt den Membrankasten in seiner Endgültigen Form hinten und vorne eine Planfläche wer sich was basteln möchte. Im KW Gehäuse bekommt man im Pleulbereich durch die 111,5mm Spindelmaß ein Spindelmaß von 103,5 mm unter mit 106 steht man am 2ten Gang an mit dem Pleul bei meinen überarbeiten Getrieben.

 

Die Rohlinge wurden so vorbereitet dass man eine KW Wangenbreite von bis zu 54mm unterbringen kann 

IMG-20191219-WA0034.jpg

IMG-20191219-WA0035.jpg

IMG-20191219-WA0036.jpg

  • Like 7
Geschrieben
  Am 21.12.2019 um 07:52 schrieb egig:

Die Rohlinge wurden so vorbereitet dass man eine KW Wangenbreite von bis zu 54mm unterbringen kann 

Aufklappen  

Mit was für Lagern denn? Passen bei euch dann Quattrini/Pinasco Gehäuse Kurbelwellen?

Hintergrund meiner Frage: Wenn die Kurbelwelle je Seite 3,5mm breiter werden kann, muss der Simmerringsitz jetzt ja schon 3.5mm weiter außen sitzen. Das wiederum wird mit dem nötigen Freistich in der Zündgrundplatte sportlich.

  Am 21.12.2019 um 08:52 hat egig folgendes von sich gegeben:

IMG-20191219-WA0036.jpg

Aufklappen  

Wird die Schraube welche im Einlasskanal sitzt noch umpositioniert? Oder lässt man die bei Benutzung des Heckeinlasses weg?

 

Vorschläge was ich noch machen würde:

- Nur zwei Schraubenlängen

- Platz für U-Scheiben an den Gehäuseschrauben

- Fronteinlass vorbereiten für RD350 Membrane

 

Ich hab diverse Zylinderfußdichtungen von interessanten Zylindern im CAD, wenn du mir mal den Abstand der beiden Zylinderhalsschrauben schreibst schau ich da gern mal nach ob die passen.

Geschrieben
  Am 22.12.2019 um 11:41 schrieb Tim Ey:

Mit was für Lagern denn? Passen bei euch dann Quattrini/Pinasco Gehäuse Kurbelwellen?

Hintergrund meiner Frage: Wenn die Kurbelwelle je Seite 3,5mm breiter werden kann, muss der Simmerringsitz jetzt ja schon 3.5mm weiter außen sitzen. Das wiederum wird mit dem nötigen Freistich in der Zündgrundplatte sportlich.

Wird die Schraube welche im Einlasskanal sitzt noch umpositioniert? Oder lässt man die bei Benutzung des Heckeinlasses weg?

 

Vorschläge was ich noch machen würde:

- Nur zwei Schraubenlängen

- Platz für U-Scheiben an den Gehäuseschrauben

- Fronteinlass vorbereiten für RD350 Membrane

 

Ich hab diverse Zylinderfußdichtungen von interessanten Zylindern im CAD, wenn du mir mal den Abstand der beiden Zylinderhalsschrauben schreibst schau ich da gern mal nach ob die passen.

Aufklappen  

Die Bohrungen im Einlass bekommen am Kopfende ein m7 Gewinde sodass diese nach ausen abgedichtet wird.

 

Im Motorblock passen standard Quattrini Wellen und in diesem Fall wird Zündungsseitig einfach der Lagersitz passend in die tiefe gefräst, bei den breiteren Wellen bleibt das Material stehen. 

Die Lagermaße sind wie vom Quattrini Block 52x15

 

Zu den Motorblockschrauben unterhalb der Dichtfläche, bleiben diese beim Vespa Stehbolzen Gehäuse so, beim großen Zylinderfuß beträgt der Abstand 100mm 

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Zu 98% ist die Zeichnung für den Motorblock mit der großen Zylinderaufnahme fertig.  Auf dieses Gehäuse passen Zylinder mit einem Stehbolzenabstand von bis zu 116x100mm und ein maximales Spindelmaß von 106mm bei 23mm tiefe. Theoretisch passen Kolben bis etwa 95mm :cool:Dies hab  ich beim letzten Bild kurz veranschaulicht.

Die Überströmer im Guss sind etwa  5mm kleiner als jene des M200 und werden dann individuell gefräst, genauso wie die Stehbolzengewinde

 

 

IMG-20200109-WA0071.jpg

IMG-20200109-WA0073.jpg

IMG-20200109-WA0072.jpg

  • Like 12
Geschrieben
  Am 10.1.2020 um 20:43 schrieb egig:

Die Überströmer im Guss sind etwa  5mm kleiner als jene des M200 und werden dann individuell gefräst, genauso wie die Stehbolzengewinde

Aufklappen  

 

Im Screen Shot zu sehen sind es einzelne Butzen, in die später die Stehbolzen aufnehmen werden. Ich würde die auf der Lichtmaschinen- und Reifenseite zwischen drin mit Material verbinden/ausfüllen, um schon mal Überströmerzuläufe da beginnen zu können. Erst aufschweißen zu müssen wäre ärgerlich.

 

Ansonsten sehr cool! Weiter machen!

 

/ V

  • Like 1
Geschrieben
  Am 11.1.2020 um 07:23 schrieb volker:

Im Screen Shot zu sehen sind es einzelne Butzen, in die später die Stehbolzen aufnehmen werden. Ich würde die auf der Lichtmaschinen- und Reifenseite zwischen drin mit Material verbinden/ausfüllen, um schon mal Überströmerzuläufe da beginnen zu können. Erst aufschweißen zu müssen wäre ärgerlich.

Aufklappen  

Bei nem Spindelmaß von 106 seh ich da noch ne Restwandstärke von 15 bis 20mm. Sprich da gehen Überströmer von D124mm. Zeig mir nen Zylinder mit 64mm Hub der größere Überströmer hat :-D

Geschrieben
  Am 11.1.2020 um 11:03 schrieb Tim Ey:

Zeig mir nen Zylinder mit 64mm Hub der größere Überströmer hat :-D

Aufklappen  

Vielleicht sind da dann keine Überströmer, aber irgendwas anderes, stehbolzen oder was... nur wenn das da mit den Stehbolzenbutzen neben dem Lüfterrad und Reifen noch paßt, würde ich den Zwischenraum auch noch auffüllen...für was auch immer...

 

Weggefräst ist schnell, wenn's im Weg ist. Aufschweißen und abplanen nicht...

 

/ V

Geschrieben (bearbeitet)

Kannst Du mal die Flanschfläche für den einlaßseitigen Membrankasten zeigen?

Könnte die senkrecht und bis runter auf die Schwinge gehen oder häuft man dabei zu viel Material an was Poren bekommen kann?

 

/ V

Bearbeitet von volker
Geschrieben
  Am 12.1.2020 um 08:40 schrieb volker:

Kannst Du mal die Flanschfläche für den einlaßseitigen Membrankasten zeigen?

Könnte die senkrecht und bis runter auf die Schwinge gehen oder häuft man dabei zu viel Material an was Poren bekommen kann?

 

/ V

Aufklappen  

Genau das ist das Problem, wir sind an einigen stellen schon sehr sehr massiv, man bedenke dieses Gehäuse kann auch für kleinere Zylinder wie m200 verwendet werden

Geschrieben
  Am 12.1.2020 um 19:47 schrieb egig:

Genau das ist das Problem, wir sind an einigen stellen schon sehr sehr massiv, man bedenke dieses Gehäuse kann auch für kleinere Zylinder wie m200 verwendet werden

Aufklappen  

@Tim Ey ... nicht lachen! Das is ne ernste Sache!! :-D

 

@egig ... vielleicht wäre es hilfreich besser die kleineren Zylinder den Original Piaggio, SIP, Quattrini, Pinasco... Motorblöcken zu überlassen und eher den Fokus auf größer/gleich M200 zu legen. Ich denk hierfür werden eher standfeste und variable Motorblöcke gesucht. Es ist doch eher die Gier nach ccm hier im Forum ausgebrochen, als nen weiteren, guten < 60mm Kolben-Motorblock zu bekommen. :satisfied::inlove:

 

Vielleicht wird's dann einfacher mit dem Design.

 

/ V

Geschrieben

@volkerhi,

ich denke schon auch, das ein Markt für Zylis bis 180ccm da ist.

Oft ist weniger mehr.;-)

 

Im Moment ist so ein Hype mit Hubraum, Hubraum und noch mehr.

Das legt sich von selbst,

ich denke da an die Cross- Gespann Szene,

da ging man mit den Falschtaktern bis 1000ccm,

bei den Zweitaktern, siehe Zabel ü700ccm.

 

Aber plötzlich kam das Umdenken,

da wurden Fahrer mit 360-380 ccm plötzlich Weltmeister,

weil diese "Quietscher" genannten Motore plötzlich wieder fahrbar wurden.

 

Nicht zu vergessen,

die 351er Strassen-Racer, die je nach Strecke einer echten 500er keine Chance liessen.

 

Es gibt bei Einzylinder vom Einzelhubraum her gewisse Grenzen,

wo die beschleunigten Massen der schweren Kolben, des Kurbeltriebs usw.

nicht mehr im Verhältnis der positiven Ergebnisse liegen.

 

Vom Verschleiss der einzelnen Bauteile ganz zu schweigen,

 

Gruß

  • Like 2
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das riecht schon geil. Erinnert mich immer an die guten alten kart Zeiten, als Ralf S. Da noch seine Runden in Kerpen ziog .. lange her. Aber beim Roller gibt's doch da zuviel Rußablaherungen, oder nicht?
    • Im Lenker ist alles ok? Nicht das da was klemmt....
    • Die Tankanzeigen-Reparatur ist rund drei Wochen her und die Dämpfung noch immer perfekt. Denke mal das war das richtige Vorgehen. Wer es probieren will, man braucht ca drei Stunden. Holz- und dicke, ringförmige Pappschablonen zum Schutz des Acrylglas herstellen. Instrument ausbauen und aufbördeln. Habe das mit dem etwas seltsamen Zangenwerkzeug mit dem roten Griff in ca 20min hinbekommen. Wer nichts passenden hat wird viel länger brauchen. Der Ring ist überraschend steif. Tankuhr ausbauen. Die mit Lack gesicherte Messingschraube am Lager rausdrehen. Das oben im Thread gezeigte Töpfchen mit einem kleinen Uhrmacher-Schraubendreher oder ähnlichem mit dem zähen Öl befüllen. Man braucht nicht mal das Volumen eines Stecknadelkopfs. Schraube wieder rein soweit die vorher drin war, sieht man am Lack. Sichern. Zubördeln nach dieser Anleitung:https://www.kr26.de/gn-0430-gauge-rings-49.html Dazu braucht man die vorbereiteten Schablonen, eine solide Metallplatte in etwa der Größe des Instruments, kleine Schraubzwinge und eine kleine Wasserrohrzange. Das Bördeln allein braucht ca eine 3/4h. Man kann den alten Ring wiederverwenden, falls gewünscht. Wer, wie oben geschrieben, eine Maschine hat, schafft es vermutlich in einem Bruchteil der Zeit.  
    • Suche einen originalen PX 125er Kennzeichenhalter in weiß
    • Der Slang ist schon hart... Trotzdem sehr interessant
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung