Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb demonsword aka alex:

Darf ich fragen warum?

 

Weil man da ziemlich bescheiden rankommt und an der Stelle ganz schnell einen kolossalen Bock schießt wenn man die Austrittswinkel versaut.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo nochmal, weiß jemand ob ne Vforce 3 in denn Vmc ansaugstutzen passt?

LG

https://images.sip-scootershop.com/de/3e429194-4508-4c8b-8c5f-f56a7829f41a/600x600/ansaugstutzen-vmc-phbh-28-30-tmx-27-30-pwk-28-30_22159660.jpg

Bearbeitet von demonsword aka alex
Geschrieben (bearbeitet)

Äh Moment...

 

Edith hat nachgesehen:

Eigentlich für den vmc100 Zylinder gekauft. Aber passt augenscheinlich auch auf den vmc25 membraner. 

Von den Maßen perfekt.

 

Ich kann deinen Link nicht öffnen.

Aufgepasst: es gibt von vmc 2 30er Membran. Einmal den auf meinen Bildern. Das ist der mit 25mm Durchlass mit conversion Gummi für günstig. Siehe mein Bild. Da passt die Membran.

 

Und es gibt den mit 30mm Durchlass mit grossem Membran Kasten. Hier muss die eine schraube oben im membrankasten innen verschraubt werden. 

 

Muss gestehen hab diesen vforce für 13 Euro vskfrei bei Ali Express gekauft. Also sieht von allem her wie original aus. Ich war positiv überrascht :)

IS baugleich mit dem KTM sx50 Membran 34 mm und 60 Lochabstand mein ich 

 

PXL_20240219_201512393.jpg

PXL_20240219_201520814.jpg

PXL_20240219_201546635.jpg

PXL_20240219_201527677.jpg

PXL_20240219_201537456.jpg

Bearbeitet von leckmaul
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mir nun alle 20 Seiten durchgelesen und auch die Suche bemüht aber leider keine Antwort auf meine Frage gefunden. 
Ich würde gerne an meiner V50 einen 125er Zylinder verbauen da dies eingetragen ist. Bei sip habe ich den Vmc 55,6 von sip gefunden

https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-sip-performance-125-ccm-6-travasi_14000240?usrc=Rennzylinder 80-125ccm, 51mm

Und den Vmc 55,6

https://www.sip-scootershop.com/de/product/rennzylinder-vmc-gs-125-ccm-6-travasi_14002300?usrc=Rennzylinder 80-125ccm, 51mm
 

könnt ihr mir sagen worin der Unterschied der beiden zu finden ist? 
Das einzige was ich spontan sehe ist, dass der sip Vmc die Kühlrippen so geändert hat, dass er ohne Änderung vom Motorgehäuse drauf passt. 
Stimmt das oder gibt es sonst noch Unterschiede?

 

Zweite Frage, gibt es ein Leistungsdiagramm einfach gesteckt mit Mazzu Rennwelle und 19.19 Vergaser ?

Mich würde die Charakteristik interessieren. 

 

 

Bearbeitet von frankrr
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb frankrr:

Stimmt das oder gibt es sonst noch Unterschiede?

Ich wüsste keinen weiteren Unterschied.

 

vor 2 Stunden schrieb frankrr:

Zweite Frage, gibt es ein Leistungsdiagramm einfach gesteckt mit Mazzu Rennwelle und 19.19 Vergaser ?

Mich würde die Charakteristik interessieren. 

 

Die Charakteristik ist der aus dem SIP Kit sehr ähnlich.

Der Rest hängt von deinem Auspuff ab.

Mit einem ET3 oder ETS Auspuff dürfte er gleichauf mit der SIP Kurve aus dem Video liegen, mit der originalen Primavera-Dose ist eher weniger zu erwarten.

Der 19er Vergaser ist in deinem Fall kein Nadelöhr. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden schrieb alfonso:

Welche Polini Banane?

Diese

IMG_5392.jpeg
 

auf den Sip Video konnte ich den Leistungsverlauf nicht gut erkennen, nur die Höchstleistung war gut zu sehen 🙁

Lohnt es sich für den Zylinder leicht zu fräsen? Muss am Zylinder auch noch was bearbeitet werden vor dem Einbau?

Bearbeitet von frankrr
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb frankrr:

Diese

IMG_5392.jpeg
 

auf den Sip Video konnte ich den Leistungsverlauf nicht gut erkennen, nur die Höchstleistung war gut zu sehen 🙁

Lohnt es sich für den Zylinder leicht zu fräsen? Muss am Zylinder auch noch was bearbeitet werden vor dem Einbau?

Ordentlich sauber machen.

Speziell in den Überströmern hängt oft noch Sand vom Gießen.

Alles sauber entgraten.

 

Was die Charakteristik mit der Banane betrifft, ich hab das hier eigentlich alles dargestellt:

Am Zylinder fräsen ist mit Box und Banane (wenn es nicht gerade eine VMC, Egig oder Polini R Banane ist) eher kontraproduktiv.

ÜS kann man machen, muss aber nicht, Einlass ist empfehlenswert.

Geschrieben (bearbeitet)

Super 👍 Danke. Das hatte ich gesehen, wusste nur nicht wie stark der Unterschied von dem gemessen Aufbau (24er Vergaser und Membran) zu meinem Plan (Drehschieber mit 19.19) zu sehen ist. 
Zeigt die Messung Radleistung oder Motor (vielleicht blöde Frage aber nur damit es für mich klar ist).

Mir gefällt in dem Diagramm sehr gut, dass schon sehr früh die Leistung ansteht und flach ansteigt was eher meinem Ziel eines schönen Tourers entspricht. 

Bearbeitet von frankrr
Geschrieben

Muss nun doch noch mal fragen wegen dem Sip VMC 125 und VMC GS125 Zylinder.

Mir ist in der Beschreibung aufgefallen dass der Lochabstand Auslass beim Sip mit 52mm und beim Vmc mit 56mm angegeben wird. Ich habe daher die Bilder beider Zylinder versucht zu vergleichen und darauf sehen die beiden tatsächlich etwas unterschiedlich aus.

Im Bild oben der Vmc unten der sip. 
Für mich sieht es so aus als ob die Überströmer beim Vmc breiter wären und auch der Auslass sieht größer aus. Dagegen sieht die Auslassbreite im Zylinder sowie die Überströmer im Zylinder breiter beim unteren und damit sip aus.

Ob das alles nur an der Darstellung der Bilder liegt oder der sip Zylinder tatsächlich etwas anders ist, da bei dem ja nichts am Motorgehäuse angepasst werden muss, wäre für mich genau die Frage. 
Interessant ist ja dass sogar in dem sip Paket mit Tüv Gutachten der Vmc Zylinder dabei ist, da dort erwähnt wird, dass das Motorgehäuse angepasst werden muss. 

IMG_3473.thumb.jpeg.6687d911070556075f401c0087ee0da7.jpeg

 

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb frankrr:

Muss nun doch noch mal fragen wegen dem Sip VMC 125 und VMC GS125 Zylinder.

Mir ist in der Beschreibung aufgefallen dass der Lochabstand Auslass beim Sip mit 52mm und beim Vmc mit 56mm angegeben wird. Ich habe daher die Bilder beider Zylinder versucht zu vergleichen und darauf sehen die beiden tatsächlich etwas unterschiedlich aus.

Im Bild oben der Vmc unten der sip. 
Für mich sieht es so aus als ob die Überströmer beim Vmc breiter wären und auch der Auslass sieht größer aus. Dagegen sieht die Auslassbreite im Zylinder sowie die Überströmer im Zylinder breiter beim unteren und damit sip aus.

Ob das alles nur an der Darstellung der Bilder liegt oder der sip Zylinder tatsächlich etwas anders ist, da bei dem ja nichts am Motorgehäuse angepasst werden muss, wäre für mich genau die Frage. 
Interessant ist ja dass sogar in dem sip Paket mit Tüv Gutachten der Vmc Zylinder dabei ist, da dort erwähnt wird, dass das Motorgehäuse angepasst werden muss. 

IMG_3473.thumb.jpeg.6687d911070556075f401c0087ee0da7.jpeg

 

 

Zylinder fuß fläche laut bild schmäler beim unteren zilli.

Auslass scheint etwaa breiter zu sein. Überströmer fenster im zylinder  auch etwas grösser ..

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Morgen soll nun mein VMC 125 kommen weshalb ich schauen will, dass ich den Motor wieder schnell zusammenbauen kann.

Was wäre eurer Meinung nach eine Startbedüsung für den 125er mit 19.19 und Polini Schnecke? Ich dachte an HD88?

Geschrieben

Mach mal lieber sowas um die 98 und geh dann runter... Ich weis ja nicht was du am Einlass oder sonstigem gemacht hast aber better safe than sorry beim bedüsen.....

Geschrieben

98 bei nem 19.19? 
Im Sip Paket ist glaub ne 80er Düse drin.

Heute ist der Zylinder angekommen :wheeeha:

Schade nur dass im Lieferumfang leider keine Stehbolzen dabei sind :wallbash:

Ich denke es werden M7x140 benötigt, oder?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

So, Zylinder ist drauf und mit der 88er HD als Startdüse lag ich wohl gar nicht so schlecht. Kerze Rehbraun und auch Choketest ist mit der Düse i.O.

Bin gerade noch beim Einfahren aber nach den ersten 60km macht er schon richtig Spaß. 

Geschrieben

Bin zwar noch am Einfahren aber hoffe, dass sich die Leistung noch etwas verbessert. 
Aktuell ist es so, dass vom 1.-3. Gang guter Anzug da ist und auch schön ausgedreht wird. Sobald ich jedoch im 4. bin und eine leichte Steigung kommt, hält sie die Geschwindigkeit nicht mehr und ich muss in den 3. zurück. 
3. Schaltpunkt bei ca. 75 in den 4. was bei meiner Übersetzung dann ca. 6800 wären. Im 4. fällt sie dann auf ca. 4800 runter.

Auf der Ebene geht sie auch auf 90-95 ca. 5800-6000 aber wie gesagt sobald Gegenwind oder ne leichte Steigung kommt, kann sie das nicht mehr halten. 
Sie muss keine 90-100 laufen aber stabile 80-85 wären schon mein Ziel.

 

Wo liegt ggf. der Fehler?

ZZP mit der Vape ist bei 18 Grad, HD88 ist laut Kerze und Choketest passend.

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb leckmaul:

Evtl findest du beim Zündzeitpunkt und/oder Quetsche noch ein bisschen Drehmoment. 

Hast du Fussdichtung verbaut?

Ja Fussdichtung passend verbaut damit eine Quetschkante von 1,2 passt.

  • Like 1
Geschrieben

Wenn ich das Diagramm als Basis nehme dann sollten bei 75 im 4. Gang ja ca. 4800 U/min sein womit laut dem Diagramm ca. 7-8 PS anliegen sollten,

was ja eigentlich reichen sollte um die 80-85 stabil zu halten - oder?

 

IMG_3500.thumb.jpeg.ea8effdb651bddb70ae03b2ac530eb11.jpeg

Geschrieben

Da hast du natürlich vollkommen recht, ich habe das Diagramm nur als Orientierung genommen. Es könnte natürlich sein, dass ich einen Einbruch bei ca. 4500 habe und sie daher im langen 4. dann nicht mehr genügend Kraft hat um zu beschleunigen. 
Die Frage ist nur wo setze ich an?

Zündung mit 18 Grad sollte doch passen?

Nach Kerzenbild wäre eigentlich auch die HD passend.

 

Da sie in den Gängen 1-3 sauber zieht, bin ich echt am überlegen ob ich doch ans Getriebe ran muss und den langen 4. ersetzen muss. 

Geschrieben (bearbeitet)

hab das Wetter heute nochmal genutzt da es mich schon interessiert ob es doch übers Getriebe einen negativen Einfluss gibt.

Wie schon beschrieben in den Gängen 1-3 zieht sie sauber zu den Schaltpunkten (auch Bergauf).

Ich habe mir dann mal die Drehzahlsprünge zwischen den Gängen angeschaut um hier vielleicht einen Ansatz zu finden.

Drehzahlsprung Ösi-Getriebe bei 1-2 sind 2500 U/min, 2-3 sind 2800 U/min, 3-4 sind 2250 U/min

Standard 4 Gang  1-2 sind 2500 U/min, 2-3 sind 2100 U/min, 3-4 sind 1900 U/min

 

Aufgefallen ist mir dann, dass bei einer 3-4 Schaltung bei ca.70 km/h (6250 U/min) in 4. = 4500 U/min. die Motorleistung nicht ausreichend ist um weiter zu beschleunigen.

Wenn ich jedoch den Schaltpunkt auf 80 km/h (7500 U/min) lege, bin ich im 4. = 5350 U/min und sie zieht dann besser weiter Richtung 90-95.

 

Ich denke daher dass ich im Bereich 4000-5000 U/min einen Leistungseinbruch habe, den wir hoffentlich per Zündung, Düse, Steuerzeiten irgendwie beseitigt bekommen.

 

------ Prüfstand ich komme :-D -------

Bearbeitet von frankrr
  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
    • Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand….. Fragen an die phb profis!   AQ- MISCHROHR   Meines wissens nach für die phbl vergaser?   Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.   Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als….. AQ- AV- AS……..   Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?   danke und gruss   bernd
    • Interlaken vor 2 Jahren war ein erstklassiger Startpunkt für alle zahlreiche Pässe. Grimsel, Nufenen, Gotthard und Sustenpass haben wir auch an einem Tag gemacht. Dazu Furka. Dazu liegt Interlaken genau zwischen 2 Seen, also Fahrmöglichkeiten ohne Ende.   Gut, Splügen und Bernhardino sind etwas ausserhalb.
    • Da muss Leistung rein! Das kannst in Deiner Murren ja machen, px135 sehe ich sehr geschmeidig auf dem alten Bock. Schön kurz übersetzt, tourentauglich, robust.  Geht doch gut bei der alten Grütze. Marcel
    • Servus   Such mal nach Schlauchverbinder 90° 6mm. Hatte ich damals aus dem Aquarium Zubehörhandel. Findest du aus Kunststoff oder Messing.   z.Bsp. diesen hier: https://sauermanngroup.com/de-DE/kondensatpumpen/zubehoer/leitungen/schlauchverbinder-90deg-bogen-o-6-mm-14   LG Ralph
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung