Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb steven:

 

Hat die CDI richtig Masse?

Wir hatten vor ein paar Wochen einen Roller auf dem Prüfstand, der im 4. immer eingebrochen ist. Vergaser tauschen brachte unten, aber nicht oben.

Lösung war das die CDI nicht richtig auf Masse gelegt war.

 

Ja, ganz sicher Masse korrekt, mit Zahnscheiben und Extra Kabel gelegt.

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb heizer:

Stellst du die Vergaser auch ordentlich ein?

Oder schraubst du die einfach nur drauf? 

 

 

Ja sicher einstellen. Wobei der 30er sicher noch nicht perfekt ist bis 3/4 Gas. Was ich aber sagen kann ist, dass er bei voll geöffnetem Schieber eben verloren hat.

 

Der 24er war vernünftig abgedüst, ohne AFR, dafür ganz klassisch mit Markierungen am Gasgriff und abdüsen aller Bereiche...

Geschrieben

Das ist schier unmöglich, aber die polini membranr ist auf jeden fall mit einem 30mm Vergaser überfordert. Aber gleich sollte es mindestens funktionieren, der rest ist ansonsten Bedüsungssache

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb tronny:

[...[Wurfbedüsung ... HD sollte von der Größenordnung passen[...]

Hast du das mal mit anderen Größen durchgespielt?

Geschrieben

Ich frage einfach mal unverschämt,  auch nach deiner Quetschkante, da du in vorigen Beiträgen offenbar schon verschiedene Fußdichtungen und Spacer verwendet hast.  Ich hatte bisher immer wieder das Problem das es ohne den Zylinder abzudrehen, nicht möglich war unter 2,5.mm zu kommen 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb egig:

Das ist schier unmöglich, aber die polini membranr ist auf jeden fall mit einem 30mm Vergaser überfordert. Aber gleich sollte es mindestens funktionieren, der rest ist ansonsten Bedüsungssache

Ich werde mit der HD nochmal runter gehe und testen. Ist auch das einzige was mir noch einfällt...

 

Gestartet bin ich ganz stumpf mit ner 155HD, bis ich gemerkt hab, dass der Egig Polini Düsen verwendet :rotwerd:

Und dann eben runter bis 140...

Bearbeitet von tronny
Edit wollte noch was sagen
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb roland851:

Ich frage einfach mal unverschämt,  auch nach deiner Quetschkante, da du in vorigen Beiträgen offenbar schon verschiedene Fußdichtungen und Spacer verwendet hast.  Ich hatte bisher immer wieder das Problem das es ohne den Zylinder abzudrehen, nicht möglich war unter 2,5.mm zu kommen 

Ich habe noch einen Zylinder gekauft und dort den Kopf abdrehen lassen.

QK ist mit der 2mm Fudi aktuell 1,2mm. Das sollte passen. 

Ich habe mir auch Kopfspacer bestellt, damit ich mit den Steuerzeiten und den Fudis spielen kann.

  • Thanks 1
Geschrieben
Am 17.9.2023 um 13:41 schrieb alfonso:

Update 12.12.2023:

 

Motor ist wieder zu, der Kopf wurde um 1,5mm abgedreht und ein 1,5mm Spacer unterlegt.

Steuerzeiten neu: AS: 186° / ÜS: 130° / VA: 28°

(Jetzt noch ein paar Kleinigkeiten und wenn alles klappt geht es diese Woche noch auf die Rolle.)

Ich zitiere mich mal selbst.

 

Ich bin mit 1,5mm am Fuß schon bei 130°ÜS, mit 2,0mm sollten da um die 135° stehen.

 

Ist dein Gehäuse geplant oder stimmt da was nicht?

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb alfonso:

Ich zitiere mich mal selbst.

 

Ich bin mit 1,5mm am Fuß schon bei 130°ÜS, mit 2,0mm sollten da um die 135° stehen.

 

Ist dein Gehäuse geplant oder stimmt da was nicht?

Korrekt, Gehäuse geplant…

Steuerzeiten passen, sowohl Stichmaß als auch mit Fühlerlehre…

Geschrieben

Also ich würde mal noch anmerken, dass ich bei 154cc eine 135er HD bei einem 30er PWK benötige. Sprich, mir scheint das viel zu groß

 

Wie sieht die ZK also aus?!

Geschrieben (bearbeitet)
Am 26.7.2022 um 11:50 schrieb egig:

 

 

Das sagt der Prüfstand und war mehr als erhofft , vor allem die NM überraschten mich 

 

Screenshot_20220726-114832_Acrobat for Samsung.jpg

Screenshot_20220726-114836_Acrobat for Samsung.jpg

 

Ich zitiere mal den Egig. Hab mich bei der Bedüsung hieran orientiert. (kenne die Polini Düsen nicht, in Braunschweig ist Stein Dinse, also eine direkte Dello Quelle...)

 

Kerze geht schon ins rehbraune, wobei ich mich eher am Motorlauf orientiere...

Bearbeitet von tronny
Kerzenbild ergänzt
Geschrieben

Eine originale Dell‘orto 140 ist in meinem Augen zu groß.

Da würde ich mal auf 132 oder 135 gehen (vermutlich liegt das Optimum sogar unter 130).

Musst ja nicht gleich mit Knallgas auf die Bahn und warten bis er stirbt.

Kurz mal durchbeschleunigen macht normalerweise nichts aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Versuch mal:
 

D22, 2 Kerbe von oben, alternativ besorg Dir auch ne D26

AQ264

ND 50-55 (60 kannst auch probieren) bei DS, 60-65 bei Membran (bei Membran fühlen sich die 24er auch gern mit größeren ND wohl)

HD 90-95 mit Luftfilter, HD95-100 ohne LF

 

Von groß runterdüsen. Empfehlung BGM oder Polini Düsen, die sind sehr genau. Dellorto unter 100 haben gerne 3-4 Nummern größer als draufsteht, bei den KMT streut das noch mehr mittlerweile. 

 

Lustigerweise die hier für die ND bestellt, weil günstig und ich wissen wollte, wie weit die daneben liegen. Die passen alle! Ohne Scheiss. Keine Ahnung ob das bei allen von denen so ist, aber mein Set war super! Hab aber eigentlich BGM und Polini am Start.

https://www.amazon.de/dp/B0B4RD1T21?ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details&th=1

Bearbeitet von Dr.Tyrell
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Die 65er ND empfinde ich als riesig. Allerdings bin ich auch kein Abstimmprofi. Danke euch!

 

@Dr.Tyrell: Die 95-100HD ist in „Polini“-Angabe?

 

Ganz vergessen: Welche Größe bei der Choke Düse? 

Bearbeitet von Knowbody
Geschrieben

Angaben immer in echt...also wenn ich schreibe, schau nach 90-95, dann meine ich 0.90-0.95mm Durchmesser :laugh: Und ich hatte mich auf den PHBL24 bezogen.

 

Ich hab einen VHST24 verbaut mit Alfonsos Düsentips und das läuft auch schön. Vor allem kommt so ein Flachschieber schön aufs Gas.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

I hob auch eine abgstimmt.

 

GS 58

Polini Membran ASS

PHBL 24

ETS Banane (Endkappe von der Flöte entfernt)

 

AQ264

D22, 2. Clip von oben

HD 102 (Polini)

ND 64 (Polini)

Chokedüse: 70 (Dell’Orto)

 

Läuft jetzt sehr vernünftig. I konnte bei der ND sowie HD noch etwas magerer gehn, werd es jedoch so lassen. I habe es lieber minimal zu fett als einen Klemmer zu riskieren. Wie bei den Frauen halt auch :muah:

 

Danke an @Dr.Tyrell sowie @alfonso für die Tipps. Auf so eine fette ND wär i nie kommen!

Bearbeitet von Servus_wie_gehts
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Servus_wie_gehts:

I hob auch eine abgstimmt.

 

GS 58

Polini Membran ASS

PHBL 24

ETS Banane (Endkappe von der Flöte entfernt)

 

AQ264

D22, 2. Clip von oben

HD 102 (Polini)

ND 64 (Polini)

Chokedüse: 70 (Dell’Orto)

 

Läuft jetzt sehr vernünftig. I konnte bei der ND sowie HD noch etwas magerer gehn, werd es jedoch so lassen. I habe es lieber minimal zu fett als einen Klemmer zu riskieren. Wie bei den Frauen halt auch :muah:

 

Danke an @Dr.Tyrell sowie @alfonso für die Tipps. Auf so eine fette ND wär i nie kommen!

Chokedüse verbaue ich immer die, die dabei ist. Hab ich noch nie geändert 😉

Wie gesagt Nebendüse könnte auch auf 65 das heißt ca 66 Polinidüse passen. Aber wenn die Reuse gut läuft...dann lass das so :cheers:

  • Like 1
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

schau grad einen freund über die schulter beim vmc 58er verbauen.

 

mit sip v50 gehäuse, 51 97er welle und 0.3mm fudi qs 2.2mm???

erreichen wollen wir ca 1.2mm, das wird schwierig... 

 

was is denn da falsch? liegts am zylinderkit oder am sip gehäuse? 

Bearbeitet von Motorhead

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
    • Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand….. Fragen an die phb profis!   AQ- MISCHROHR   Meines wissens nach für die phbl vergaser?   Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.   Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als….. AQ- AV- AS……..   Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?   danke und gruss   bernd
    • Interlaken vor 2 Jahren war ein erstklassiger Startpunkt für alle zahlreiche Pässe. Grimsel, Nufenen, Gotthard und Sustenpass haben wir auch an einem Tag gemacht. Dazu Furka. Dazu liegt Interlaken genau zwischen 2 Seen, also Fahrmöglichkeiten ohne Ende.   Gut, Splügen und Bernhardino sind etwas ausserhalb.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung