Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus beisammen!

Ich bin neu hier also verzeiht mir bitte wenn ich mich ungeschickt ausdrücke.

Ich fahre eine PX 200 Bj.´83.

Ich habe verstärkte Kupplungsfedern eingebaut und seitdem kann ich nur noch schwer normal losfahren da mein Roller auch bei sanfter Kupplungshebelbetätigung losspringt.

Daraufhin habe ich wieder die normalen Federn eingebaut das Problem ist leider dasselbe geblieben.

Mein Roller ist in keinster Weise getunt.

Ich würde mich über Lösungsvorschläge meines Problems freuen.

Grüße Der Buhmann!

Geschrieben

hallo buhmann, tausche mal die messingbuchse ("ehering für wurstfinger") un die dünne messing-anlaufscheibe aus.

mit den neuen teilen steckst du dann die grundplatte und die zahnradscheibe zusammen und kontrollierst, ob da nen seitenschlag drin ist..

es könnte auch die beläge nen schlag haben...

viel erfolg!

tobi

Geschrieben

Ich schließ mich dem mal an. Hatte auch grad verstärkte Federn eingebaut (Malossi, weil DR und Original waren nicht erhältlich). Fazit: Roller unfahrbar, weil Kupplung nicht mehr trennte. :-D

Wenn das Problem nach Rückbau bleibt, hats noch andere Gründe. Wie lange sind die Beläge in Gebrauch, bzw. stand der Roller vielleicht ne Weile oder wurde mit zu wenig Getriebeöl gefahren?

So oder so, irgendwann verschleißen die Beläge mal. Als erstes würd ich aber versuchen, am Kupplungszug zu justieren.

Geschrieben

bekanntes Prob bei der PX alt Kulu. Lt. diversen Shops hilft nur der Gesamtaustausch.

Da ich dies nicht glauben wollte hab ich alle Verschleißteile bei meiner Kulu erneuert. Half leider nix... :-D

Cosa kaufen und ewig glücklich sein :-(

Geschrieben

Ich hab mir angewöhnt beim Kupplungskorb das Loch wo die Anlaufscheibe für den Trennpilz sitzt ganz rund zu fräsen. Original hat das ja so einen Absatz. Seitdem kann ich mit Vollgas wegfahren und die Kupplung einschleifen lassen, nichts ruckelt oder springt mehr.

Geschrieben

Ich tippe mal auf die Federn im Primär

Die sind sicher gebrochen

Würde aber vorher die Kupplungsbeläge sowie die Kupplungsfedern überprüfen!

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

@Spice

Ich hab mir angewöhnt beim Kupplungskorb das Loch wo die Anlaufscheibe für den Trennpilz sitzt ganz rund zu fräsen. Original hat das ja so einen Absatz. Seitdem kann ich mit Vollgas wegfahren und die Kupplung einschleifen lassen, nichts ruckelt oder springt mehr.

Kannst du das ein wenig mehr erklaren, vielleicht mit ein kleines Bild, habe ahnliches problem mit Rally Kupplung !

Danke,

Al

Geschrieben (bearbeitet)

Der Kupplungskorb hat in Der mitte ein Loch, etwa die Größe eines 5 DM Stücks. Das Loch ist aber nicht kreisrund, sondern es steht noch Material ins dieses "Loch" hinein. Dieses Loch wird dann später von der Anlaufscheife (original mit einer Feder in den Kulukorb geklemmt) verschlossen. Auf diese Scheibe drückt dann der Trennpilz. Spice meinte, dass er das überschüssige Material wegnimmt, also später ein kreisrundes Loch im Korb hat! Hoffe, es ist verständlich und wenn Spice was anderes meinte, bitte deutlich korrigieren!

Bearbeitet von Stuhlmann
Geschrieben

@Spice / Stuhlmann,

Danke fur die Erklarung. Super.

Aber das soll bedeuten das mit einer neuen Korf, neue Anlaufscheife und neuer Trennpilz das Problem auch nicht mehr da sein sollte ?

Oder, beim SIP gibts der Anlaufscheife und Trennpilz kombiniert in einen Teil mit Lager (art.nr. 50040000), wurde dies das Problem auch verhelfen ?? Statt:

das Loch wo die Anlaufscheibe für den Trennpilz sitzt ganz rund zu fräsen.
was ich fur ein sehr guter Vorschlag sehe !

AL

Geschrieben

ähem: hast du dir mal die Flanken des Kulukorbs angeschaut, ob dort Kerben von den Kuluscheiben drin sind? Oft liegt es auch daran, das die Scheiben sich in diesen Kerben verhaken und somit die Kulu unfahrbar wird.

Geschrieben
Aber das soll bedeuten das mit einer neuen Korf, neue Anlaufscheife und neuer Trennpilz das Problem auch nicht mehr da sein sollte ?

Darauf würde ich mich nicht verlassen. Hab schon mal alles getauscht und Problem war NICHT weg!

Geschrieben

Gerald,

Das kommt mir sehr bekannt vor, auch bei meiner Rally:

Hab schon mal alles getauscht und Problem war NICHT weg!
:-D

Und das Problem ist immer noch da, Gerald, oder......

AL

Geschrieben
Gerald,

Das kommt mir sehr bekannt vor, auch bei meiner Rally:

Hab schon mal alles getauscht und Problem war NICHT weg!
:-D

Und das Problem ist immer noch da, Gerald, oder......

AL

Hallo Al,

probier mal die Sache wie Spice es gesagt hat. Nicht viel Aufwand und wenn es die Abhilfe bringt ist es die Arbeit allemal wert. Verstehen tu ich den Zusammenhang aber nicht.... :-(

Geschrieben

Ich hab den Tip vor langer Zeit von einem örtlichen Vielschrauber bekommen. Warum es funktioniert - keine Ahnung. Vielleicht so: Wenn der Ausrückpilz auf die Platte drückt "verhakeln" sich die beiden und das bekannte Bockspringen an der Ampel ist das Resultat, durch das rundfräsen kann sich die Platte drehen und fängt damit die kleinen Stöße ab. Bei den Smallframes ist das Loch ja auch vollrund und man kann mit Vollgas und schleifender Kupplung wegfahren.

Geschrieben
Und dieses Teil von SIP ? Nicht ganz billig, aber.....jemand erfahrungen damit ????

keine Erfahrung, aber auffräsen des Loches ist gewiß billiger und jedenfalls einen Versuch wert.

@spice: wieviele vorher springende Kupplungen hast Du auf diese Weise kuriert?

Geschrieben

Ich ärgere mich jetzt auch schon über ein Jahr mit diesem Problem herum :-D(

Auch PX alt Kulu.

Ich werde den Tip vom Spice mal probieren, wäre klasse, wenn das funzt!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @zimbo  Die Träger für die Ständerschrauben tun mir im Auge weh 
    • Werd ich sehen. Wenn es draußen wieder wärmer wird, werde ich den klassisch auf der Straße abstimmen und nochmal auf der Rolle gehen.  Hitzestau schließ ich aus. Da wird auspuff oder motor / zylinder nicht auffällig heißer als gewöhnlich.  Spritmenge / durchfluss passt ja auch. Beim oko pwk.    Hier braucht es einfach noch liebe beim bedüsen. 
    • Habe noch irgendwo eine Standard Vape liegen; vielleicht habe ich mal Lust und Laune da einen Testaufbau zu machen wo man mal wirklich eine ordentliche Drehzahlregelung hat und dann auch mal werte abnehmen kann. Wäre schade, wenn die VAPE da so daneben ist. Ist doch immerhin ein "Markenprodukt". Da hätte ich mir schon mehr versprochen.   DC Motoren, Drehzahlsteller und Impulsgeber hätte ich sogar in der Firma um zumindest mal wirklich eine konstante Drehzahl vorgeben zu können. Wie ich dann die VZ ablesen/ermitteln soll ist mir nicht auf die schnelle eingefallen.
    • Ja, da triffst du einen wunden Punkt    Ich war nach Monaten mal wieder in der Zelle von Kaskadenkupplung. Gegenüber ist Morlikäfer eingesperrt und den Gang weiter runter die ganzen anderen Spochtsfreunde.   Wie ich mich gerade so an Kaskadenkupplung abarbeite (er beschimpfte mich im üblichen Ton und Duktus, was mich zu Höchstleistungen trieb), fiel mir siedendheiß ein, dass ich die Tür der Zelle vom "Ich ändere den Topictitel tausendmal-Typen" nur angelehnt gelassen hatte, weil ich noch mal mit dem Gummimonster-Cock reinschauen wollte. Und da muss er wohl entkommen sein............Fuck!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information