Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Vielen Dank dafür, Gerhard! :inlove:
Ich ziehe ehrfürchtig meine Hut vor deinem gefühlt unendlichem knowhow, deiner unerschöpflichen Begeisterung für dieses Hobby/diesen Rennsport, deiner Kreativität und vor allem, dass du uns alle daran hast teilhaben liest. :wheeeha:
Ich wünsche dir und deiner Familie besinnliche Tage und eine erfolgreiche Saison für 2020! :cheers:
 

Bearbeitet von miles1
Geschrieben (bearbeitet)

Herzlichen Dank für das offenlegen von Projekten die hier sonst nicht gepostet werden. Ich bin ja nur "Restaurator" oder "Zusammenstecker". Als Techniker törnd es mich aber total an, weil nachvollziehbar. Aber ganz erlich, mir fällt auch auf wer hier nicht postet oder seinen Senf nicht abgibt. Das GSF is ein geiles Konstrukt, hilft mir oft weiter wenn ich mich wo nicht aussehe. Leute, macht das bitte nicht kaputt. Deshalb doppelt Respekt, weil du nicht mitspielst bei dem länger, breiter, schneller und dich auch nicht aus der Reserve locken lässt. 

Grüße und rutsch gut rüber : )

 

Bearbeitet von Scumandy
  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

PS. Auswechselbare ÜS gabs schon bei der Sei Giorni Werksvespa ; ) Freut mich im so mehr, das aktuell zu sehen.

 

Bearbeitet von Scumandy
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

PS. Auswechselbare ÜS gabs schon bei der Sei Giorni Werksvespa ; )

 

Produktionstechnisch wurde das früher gerne mal gemacht, auch an unzähligen anderen Serien-Mopeten. Würde mich stark wundern, wenn das ähnliche Gründe hätte wie bei diesem Leistungsmonster.

Geschrieben
vor 18 Stunden hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Also meinst du nur um das Fäsen der ÜS zu erleichtern?!

Da könnte ich nur mutmaßen. Würde mich aber wundern, wenn bei Bauern-Serienmopeds damals bereits der Wunsch nach austauschbarn Ü-Strömern vorhanden war. Viele der Gurken liefen ja noch mit Nasenkolben und hatten nicht mal 2stellige Leistunsdaten.

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Motorhuhn folgendes von sich gegeben:

Würde mich aber wundern, wenn bei Bauern-Serienmopeds damals bereits der Wunsch nach austauschbarn Ü-Strömern vorhanden war. 

Ich meine das hatte was mit den Zulassungen zu tun. Es gab ja die "grossen" fünfziger.

Hab das Mal bei einer Zündapp Bergsteiger gesehen und mich gewundert was das ist.

Geschrieben

Ne, das ging auch deutlich über 50ccm hinaus.

 

Ich für meinen Teil bin aber nu raus aus dem Thema und überlasse Gerhard wieder sein Topic ;)

  • Like 1
Geschrieben

Das dürfte häufig aus Fertigungsgründen gemacht worden sein. Zumindest bei Zündapp weiss ich es - Die Zylinder sind im Druckguss hergestellt und da gehen Hinterschnitte nicht. Daher die Einsätze und die unsinnig grossen Auslassflansche

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Tim Ey folgendes von sich gegeben:

Das dürfte häufig aus Fertigungsgründen gemacht worden sein. Zumindest bei Zündapp weiss ich es - Die Zylinder sind im Druckguss hergestellt und da gehen Hinterschnitte nicht. Daher die Einsätze und die unsinnig grossen Auslassflansche

OK, man lernt nie aus.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 5.12.2019 um 21:26 hat gertax folgendes von sich gegeben:

4. einteiliger Auslass wenns voran gehen soll (~2006)

1877771987_gertaxAuslassbemaung.thumb.jpg.bc898f1f97eecb5d70720cd38bc5aff8.jpg

 

Hat jemand diese geile Schablone ausgedruckt? 

Auf welche Skalierung setzt man das um auf die richtige größe zu kommen?

Geschrieben

Mach doch nen Dreisatz. Druck auf 100% aus, muss die Höhe vom Auslass (Sollmaß steht drauf) und dann skalierst du

  • Thanks 1
Geschrieben

Wenn ihr euch die Schablone im 2d nachzeichnet dann lässt sich das auf nahezu jede beliebige Höhe und Breite skalieren.

 

So wie sie jetzt ist passt sie eben auf meinen damaligen 136er mit 55 Hub und zwischen 70 und 72% Auslassbreite bei ca. 185° Auslaßsteuerzeit.

  • Thanks 1
  • 10 Monate später...
Geschrieben

Bin ich jüngst bei der erneuten Suche nach Stahl-Adapterplatten in 20mm (oder zumindest Zeichnungen dafür) für den Polini-Rotax auch noch mal drauf gestoßen. Ich mußte dann notgedrungen diverse Türchen noch mal öffnen :sigh: 

 

Immer wieder richtig geil! Danke Gerhard :thumbsup:

 

@Motorhead Hat sich bei dir schon was ergeben hinsichtlich Adapterplatte fürs Rotax Projekt?

Geschrieben (bearbeitet)

nein denn ich warte noch auf die umgepresste kurbelwelle die diese woche fertig wird.

dann kann ich die genau benötigte dicker mitteln und werde sie fertigen lassen.

 

wobei das aber nicht hier her gehört, sondern in den rotax thread ;-)

Bearbeitet von Motorhead
  • Thanks 1
  • 11 Monate später...
  • 1 Jahr später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Genau richtig verstanden 🙂 Aber gibts das 22er oder 21er auch für die COSA Kupplung? Oder muss ich auf die Standardkupplung zurückgreifen?   Hab mir gestern nen Wolf gesucht und das einzige was ich gefunden hab ist folgendes: https://www.sip-scootershop.com/de/product/kupplung-ferodo-cosa-2-standard-z-22-fuer-primaer-z-65-z-67-z-68-fuer-vespa-125-vna-ts-150-vba-super-180-200-rally-px80-200-pe-lusso-t5-cosa_93032000?cr=de4b2f82-d7af-4afd-bde2-c726ef770aef&gad_source=1&gbraid=0AAAAADxaRhzfKfG40ODhwjev2z1oQy_Sm&gclid=Cj0KCQjw2N2_BhCAARIsAK4pEkWXGV6M21sYnNjjduYL0vwCYeBXqWcBeVzZmhLiFgVWhG4yO3PbeBsaAs5EEALw_wcB   Sollte passen, oder?    Danke schon mal! 
    • Suche auf diesem Wege einen SS50/90 replica Rahmen.
    • Wie im Titel beschrieben. Sollte in einem guten Zustand sein.   Angebote bitte per PN.   Danke.
    • Ich würde nun Folgendes machen:   1. Hauptdüse: Hauptdüse ändern und zwar erst mal nur auf 125/123. Das ist schon ganz schön viel Änderung. Und wenn du es ganz richtig machen willst, dann düse sukzessive von 130 kommend herunter. Und dazu müsstest du eigentlich Vollgas auf einer langen, möglichst ebenen Strecke fahren und schauen, wie sich der Roller mit den kleineren Düsen verhält.   Aber da die richtige HD irgendwo zwischen 118-125 liegen sollte/wird, kannst du auch gleich mal auf 125 gehen.   2. Anspringverhalten: Vor allem deine ND und auch die restlichen Düsen (HLKD, Mischrohr) und auch die Stellung der Gemischschraube scheinen zu passen.   Daher tendiere auch ich zu einer eventuell undichten Schwimmernadel. Ist die Schwimmernadel neu? Ich würde diese trotzdem tauschen und kostet nicht viel   3. Auspuff: Ich wwürde ggf. zurück auf den PX-Auspuff tauschen und mal schauen, wie es damit ist. Nur um diesen Siff im Polini-Auspuff zu eliminieren, der aber so oder so raus muss.   Oder, wenn der Roller angesprungen ist, dann würde ich diesen einfach mal fahren und dann auch einige Kilometer und auch Vollgas (a. in Sachen HD und b. um mal "durchzupusten").   4. Zur Zündung fällt mir nicht mehr viel ein, denn Polrad, CDI, Zündgrundplatte, Zündkabel, Zündkerze, Kabelast wurden schon ausgeschlossen bzw. zum Teil auch getauscht. Irgendwo Masseschluss wurde auch so weit möglich untersucht und nicht festgestellt.   Mir fällt da nichts mehr ein, woher ein schwacher Funke kommen soll und die Frage bleibt, ob der Funke wirklich so schwach ist, wie dieser sich (nach Sichtprüfung) darstellt?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung