Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hat schon mal jemand den 27x37x7 simmerring der antriebswelle duch einen ersetzt der einen innnendurchmesser, dass er direkt an der welle abdichtet.

oder hat jemand ne andere idee, weil die kacke :-D schon wieder sifft :-(( .

Danke

Geschrieben

Geht nicht da die Trommel am Innenring des Lagers aufliegt! Und das gehört auch so da sonst die Hauptwelle (und damit das Hinterrad) nicht axial fixiert ist

Geschrieben
oder hat jemand ne andere idee, weil die kacke :-(   schon wieder sifft :-(( .

Oft ein Einbaufehler .... der Simmerschlingel gehört ganz in die Ankerplatte eingeschlagen. Wird der nicht ordentlich gesetzt kifft die Sacke. :-D

Geschrieben

also jetzt mal zum system, der simmerring soll doch am innenkorb des lagers abdichten. ODER???

meine bremsplatte liegt am ausenring des lagers an und wenn ich den si-ri ganz ein presse, hat er keinen kontakt zum lager und das kann ja nicht gehen.

also immer noch ??????

Geschrieben
also jetzt mal zum system, der simmerring soll doch am innenkorb des lagers abdichten. ODER???

meine bremsplatte liegt am ausenring des lagers an und wenn ich den si-ri ganz ein presse, hat er keinen kontakt zum lager und das kann ja nicht gehen.

also immer noch ??????

Bau einfach nen doppelt abgedichtetes Lager (6204EE oder 6204.2RS) dann bist

Du die ganzen Sorgen los und kannst auch mal die Bremmstrommel abnehmen

und Dir läuft nicht gleich das ganze Getriebeöl entgegen !

Geschrieben

der ring läuft auf der bremstrommen, nicht auf dem innenring des lagers. und wo soll da öl rauslaufen wenn man die trommel abmacht? bis wohin steht denn da das öl?

Geschrieben
der ring läuft auf der bremstrommen, nicht auf dem innenring des lagers. und wo soll da öl rauslaufen wenn man die trommel abmacht? bis wohin steht denn da das öl?

Das weiß ich auch !!!

Aber wenn Du nen abdedichtetes Antriebslager nimmst hast Du das problem nicht mehr !

A.

Geschrieben
der ring läuft auf der bremstrommen, nicht auf dem innenring des lagers. und wo soll da öl rauslaufen wenn man die trommel abmacht? bis wohin steht denn da das öl?

Das weiß ich auch !!!

Aber wenn Du nen abdedichtetes Antriebslager nimmst hast Du das problem nicht mehr !

A.

Die Kapselung bei solchen Lagern schottet die Fettpackung dess Lager von der Umgebung ab. Bin da eher skeptisch, ob das auch noch funktioniert wenn das Lager im Ölbad läuft,.. Der Simmering muß auf alle Fälle mit Öl geschmiert werden, sonst läuft er heiß,.. Die T5 oder auch die Plasteroller haben ein gekapseltes Hauptwellenlager aber die haben allerdings auch einen Simmering der die Hauptwelle abdichtet. Der sitzt dann natürlich auch vor dem Lager!

Geschrieben

das iss eh alles "a solution in search of a problem", die stelle iss doch jetzt wirklich unproblematisch, wenn man sich irgendwo mit modifikationen austoben will dann doch am besten da wo's einen vorteil bringt. das sehe ich an der stelle nicht.

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

uraltes topic aus aktuellem anlass wieder ausgegraben: wie kloppt man denn den neuen simmering bis anschlag ankerplatte rein? ich krieg den nur bis etwa nen halben mm vor anschlag rein und meine bremstrommel hält so keinen tag trocken. Gewalt soll in dem fall ja auch keine lösung sein, sonst ist der neue Simmerring ja auch gleich wieder futsch. nen einschlagbolzen in der größe bzw einpresswerkzeug hab ich nicht. wäre dankbar um jeden tipp der das blöde ding bis anschlag bringen lässt.

MfG, Max

Geschrieben

alles ordentlich dick mit WD40 einsiffen - dann von Hand soweit reindrücken wie möglich,

habe festgestellt die originale lassen sich besser einsetzen als die nachbau scheiße von rms

und son zeugs - bei dehnen hilft es dann aber mit einer passenden Nuß für die Knarre

entspechend druck auszuüben und der sirri wird nicht beschädigt :-D

Geschrieben

nu dann mach ich mal schön flutschi druff und guck wie der hase läuft...mit nuss ist nicht, da hörts bei mir bei 22 auf und das ist grad so dass es nicht geht...mal schauen, vielleicht langt ja das flutschi...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Noch nie so ein Klemmbrett gesehen. Sind da vielleicht Zündschlüssel auf dem Scheinwerfergehäuse und/oder Lenkerendblinker verbaut?
    • Hallo Zusammen, ich brauche euer Know How und Schwarm wissen........ Ich habe eine PX80 Lusso mit VNX1M 125ccm Motor. Die Vespa springt direkt an, Motor läuft. Aber die Tachobeleuchtung ( Also die Kontrolllämpchen), Abblendlicht und Schlusslicht funktionieren nicht. Am Motor direkt, wenn ich mit dem Multimeter das Blaue und Schwarzen Kabel im Kabelkästchen Messe habe ich zwischen 17 und 30 Volt ( je nach Drehzahl) Wechselstrom. Ich hatte zuerst den Spannungsregler in Verdacht, aber meine Blinker funktionieren, daher würde ich den Eher mal ausschließen. Das Bremslicht funktioniert ebenfalls.   Es kam ein komplett neuer Kabelbaum von Scooter Center rein, also irgendwo loses Kabel oder Kabelbruch würde ich einfach auch mal ausschließen. Ah vielleicht noch zur Ergänzung: Die Vespa hat eine E-Starter, aber aktuell keine Batterie verbaut, dies dürfte ja aber nichts mit dem Problem zu tun haben, oder?   Ich habe jetzt den Lichtschalter in Verdacht, aber kann ein Defekter Lichtschalter dafür sorgen, dass z.B. die Blinkerkontroll Lampe im Tacho nicht funktioniert?   Vielen Dank schon mal im Vorraus über jegliche Hilfe.   Gruß Jens  
    • Jo... läuft rund und macht bisher auf einem Quattrini 252 was sie soll. einziehen ging recht stramm. gefällt mir aber besser als einfach reinstecken brauchte zum sistanzieren nur eine 0,9er... kann aber nicht sagen, ob die "enger" sind, oder die Zahnräder von BGM breiter.. hab getauscht, da die alte am Nadellager schon eingelaufen war. klackern vom Hinterrad weg. passt  
    • sollte wahrscheinlich deiner sein vape....    jetzt kombinieren
    • Also auf dem Roten Kabel vom Kabelbaum von der Vespa ist 12V Dauerplus drauf. Hatte das Grüne Kabel(Vespa Kabelbaum) mit dem weiß/blaue von der CDI verbunden,und dann konnte ich sie schon mal über das Zündschloss ausmachen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung