Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Stunden hat schlueter folgendes von sich gegeben:

Mich interessiert nur wer hier noch aktiv einen T5 Langhuber fährt.

 

;-) Hand heb

 

Ganz ehrlich machen meine 5en mehr Spaß als mein MHR in der TX.

  • Like 1
Geschrieben
Am 1.12.2020 um 12:04 hat FOX Racing folgendes von sich gegeben:

;-) Hand heb

 

Ganz ehrlich machen meine 5en mehr Spaß als mein MHR in der TX.

Weil er weniger vibriert oder warum?

Hab auch beides und Von der Leistung is der MHR überall besser, T5 54Hub Malle läuft halt „seidiger“. Aber ob ich deswegen mir nochmal die Kosten einer T5-Langhubwelle antue: glaube nicht... 

Außer ich teste mal mehr Hub auf Membran, hatte ich noch nicht bei T5

Geschrieben
vor einer Stunde hat Rietzebuh folgendes von sich gegeben:

Außer ich teste mal mehr Hub auf Membran, hatte ich noch nicht bei T5

das fahr ich auch..macht richtig Laune...

Ich fahr beide Motoren gerne... T5 Langhub ist schon irgenwie anders... kann man schlecht beschreiben:-)

Geschrieben

Ich habe tatsächlich auch lange gezögert. Aber nach Jahren bekommt meine T5 wieder ein T5-Triebwerk. Der Rahmen hat schon etliche Motoren durchgemacht. Habe mich daher für das Projekt entschieden.

  • Like 2
Geschrieben

Freund von mir hat seiner T5 nun auch eine 56,4 Membranwelle von Worb gegönt. Wirklich schickes Teil, dennoch würde ich nicht mehr vom MHR zurückwechseln. 600 eur nur für eine Welle und dann geht es erst richtig los...

Weiss nicht, aber mittlerweile gibt auch schon richtig gute Gesamtlösungen. Von der Laufruhe zwischen LLHW und MHR ist für mich kein grosser Unterschied mehr. Habe auch alle meine T5 Motor (DR 52,54, 57) nun weiterverkauft. Toll finde ich immer noch den grossen Drehschieber. Schade das es keine guten neuen Zylinder für T5 gibt.

  • Like 2
Geschrieben
vor 4 Stunden hat Crank-Hank folgendes von sich gegeben:

Was soll das T5 Triebwerk denn für Komponenten bekommen?

Eine 56,5er Drehschieberwelle vom King liegt schon bei mir in der Werkstatt. Geplant ist ein Malossi, 24er Si, original Zündung und Box. Beim Auspuff und Kopf bin ich noch am Infos sammeln.

Geschrieben

Bzgl Boxauspuff gibt es ein extra Topic (Alternativen zu T5 1942) wo genügend Infos drin stehen

 

Bei dem Kopf würde ich keine Kompromisse/Experimente eingehen und einen O an Graxedigger schicken der dir dann einen passenden mit Oring anfertigt

  • Like 1
Geschrieben
Am 1.12.2020 um 06:14 hat schlueter folgendes von sich gegeben:

Mich interessiert nur wer hier noch aktiv einen T5 Langhuber fährt.

 

Mit welchem Kopf läuft dein 56,5er Malle.

56,5er Malle mit MRP Kopf und 54er Malle mit MRP Kopf

 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Marcelleswallace folgendes von sich gegeben:

Ganz klar xl, da gibt's wenigstens Diagramme und jede Menge erFAHRungen. 

Bei der italodose gibts ja nur Gerüchte und Bewunderer aber keine Fakten... 

 


meine italobox hab ich doch damals an dich verkauft, nachdem du damit aufm prüfstand warst? :-D

Geschrieben

Ich habe hier noch ein Sip Performance 2.0 für PX200 liegen.

 

Hat schon jemand mal versucht, diesen auf einen T5 LLHW 172 Malossi (190ccm) zu fahren?

 

Natürlich mit geänderten Krümmer. Erhoffen mir gute Voreso- Leistung (wofür der Perf.2 berühmt ist) und doch noch schöne Enddrehzahl mit Leistung.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Passt noch bis 57 Hub. Eventuell das Loch beim Auspuff - Flasch muss einwenig verlängert / geöffnet werden.

 

Bearbeitet von ferno
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Wenn nur in den Warenkorb klicken magst zb. 


https://vespa-lambretta-teile.com/Zylinderstehbolzen-M-8-x-145-mm-SPEZIAL-

 

alternative wäre selber kürzen und Gewinde nachschneiden.

Die meisten Zylinderstehbolzen von den Lambrettas verjüngen sich nicht hinter dem Gewinde.

Weiter hatte glaube ich von irgendeinem Automatenroller mal 135mm Stehbolzen, evtl. Hexagon oder so bin mir da aber nicht mehr sicher.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Auf dem ersten Bild kann man erkennen, dass die Versiegelung zum Putz hin schon eingerissen ist. Wenn du Glück hast, sind die Schienen nicht eingeputzt und du kannst sie - wenn du die Versiegelung vollständig einschneidest - mit einem kräftigen Ruck von den bereits beschriebenen Pilzkopfschrauben, die in die Fensterelemente geschraubt sind, lösen. Dann hast du gewonnen und kannst die Endstücke einfach tauschen. Falls die Schienen eingeputzt sind und du den Putz nicht beschädigen willst, würde ich nicht so vorgehen, wie in Marc Video gezeigt. Da hätte ich zu viel Angst die alten spröden Schienen zu beschädigen. Statt dessen würden ich das letzte gewinkelte Stück rausschneiden und gegen ein neues ungewinkeltes mit geschraubten Anschlägen tauschen.    Im Grunde kannst du aber auch die Schienen dran lassen und dden Winkel direkt rausschneiden und tauschen. Ich wünsche dir nur, dass der Panzer als solches nicht schon zu alt und spröde ist, Dann macht das Arbeiten daran keinen Spaß, weil die eine Lamelle nach der anderen reißen wird. Falls das auf der Sonnenseite des Hauses so sein sollte, würde ich in den sauren Apfel beißen und komplett neue Panzer montieren. Ansonsten machst du die gleiche Arbeit in absehbarer Zeit noch mal...    Edith: Ich tippe auf Baujahr Mitte 80er, wenn das noch immer die ersten Pamzer sind, würde ich die sehr vorsichtig behandeln, damit die nicht Stück für Stück bis in den Kasten reißen oder die letzte Lamelle an der Welle abreißt...
    • Wenn der Motor gut abgestimmt ist und das Kerzenbild nicht passt, dann stimmt der Wärmewert nicht.   Ich fahre aus diesem Grund im M232 eine 7er und im M200 eine 8er. Nun gibt's kein Stottern bei hohen Drehzahlen oder Kerzensterben mehr. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung