Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

… definitiv kein schnapper…

könnte aber für einen kraftvollen Tourer mit relativ niedrigen Überstromzeiten bei doch ordentlich VA interessant sein… gepaart mit großem, bzw. größerem Hubraum durchaus interessant…

Bearbeitet von vespa-joe
Geschrieben

Irgendwo muss man preislich einen Schlussstrich ziehen. Auf Drehschieber und 172er ist irgendwo um die 23 PS Schluss (lasse mich gerne überzeugen) Und für 2200€ gibts den 260er Pinasco mit Gehäuse Zylinder Zylinderkopf und Welle. 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Roger535d:

Irgendwo muss man preislich einen Schlussstrich ziehen. Auf Drehschieber und 172er ist irgendwo um die 23 PS Schluss (lasse mich gerne überzeugen) Und für 2200€ gibts den 260er Pinasco mit Gehäuse Zylinder Zylinderkopf und Welle. 


Alles Richtig und nachvollziehbar….:thumbsup:

 

Nur der Basteltrieb läßt einen immer wieder mal unvernünftige (teure) Sachen kaufen. 
…bei der T5 Benelli Welle mit 54 Hub juckt es schon in den Fingern…:muah:

 

Träume von einem Kurzhub (54mm) T5 Motor mit ca. 238ccm…:drool::drool:

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mal davon ausgehend, dass die Anzahl derer, die sowas a) können + b) wollen (ne 25mm breite DS Wange in den Motor anzupassen) muss ich den wirtschaftlichen Aspekt, sowas herzustellen schon hinterfragen. Wenn es angeblich so unmöglich ist, aus wirtschaftlichem Aspekt endlich ein vernünftiges P&P Set (moderner Zylinder plus gute Kurbelwelle) für die T5 Blöcke auf den Markt zu bringen, dann kann ja eine solche Welle, die sich weltweit pro Jahr 1x verkauft, eigentlich nur bescheuert sein. 

So schön das jetzt für einen Künstler des Fachs sein mag.....99 Prozent der T5 Fahrer können damit nix anfangen.

Irgendwie passt sowas einfach nicht zu den Aussagen, dass es T5 zu selten gibt, als dass sich ein gescheites Kit nicht verkaufen lässt. 

VMC hört mich jemand?  :whistling: Wie wärs denn mit nem "Ranger 172 T5", der aufgrund der Länge auch mit ner 54er Welle oder 56 läuft und einfach ne Kurve über dem ollen Malle 172 zaubert?

 

 

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben

(Zu lesen was Josef schafft, ist immer Top !! Auch wenn man das niemals selbst nachbauen kann. Bestimmt ist es auch gut für sein weiteres Handeln…. Ja ich habe die 30 PS und 30 Nm auf Drehschieber geschafft :-) usw usw was er halt immer so baut. Ist doch schön wenn ein Mensch noch Ideen hat, besser wie zocken usw)

 

SIP T5 199 Tja da wartet man Jahre darauf und nun nicht mehr!

Die Auspuff Auswahl ist halt auch mau und meistens bald zu laut

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb Grubi_67:

(Zu lesen was Josef schafft, ist immer Top !! Auch wenn man das niemals selbst nachbauen kann. Bestimmt ist es auch gut für sein weiteres Handeln…. Ja ich habe die 30 PS und 30 Nm auf Drehschieber geschafft :-) usw usw was er halt immer so baut. Ist doch schön wenn ein Mensch noch Ideen hat, besser wie zocken usw)

 

SIP T5 199 Tja da wartet man Jahre darauf und nun nicht mehr!

Die Auspuff Auswahl ist halt auch mau und meistens bald zu laut

 

Das war auch nicht auf @vespa-joeJosef gemünzt….im ne Gegenteil…..den meinte ich mit „Künstler“ . Was er zaubert und Ideen hat ist irre gut.

Aber das können halt die meisten nicht.

 

Die Idee mit dem dicken Kurzhuber ist endgeil von ihm. Bitte als Paket anbieten wenn’s klappt….   :inlove:

 

Bearbeitet von weissbierjojo
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb weissbierjojo:

VMC hört mich jemand?  :whistling: Wie wärs denn mit nem "Ranger 172 T5", der aufgrund der Länge auch mit ner 54er Welle oder 56 läuft und einfach ne Kurve über dem ollen Malle 172 zaubert?


um VMC zu inspirieren…

 

…wäre ich für einen VMC T5 Explorer… 

70er Bohrung, gepaart mit kleinem oder keinem Fuß wie der Explorer bzw. Der M244.

mit niedrigen SZ damit der ab 54Hub funktioniert, aber auch mit 60 oder mehr gefahren werden kann(dann mit Auslassen hochziehen) …

sprich Sz ähnlich wie der Pinasco 251… der geht sogar noch auf 54 Hub ohne abartige SZ zu generieren…

wären dann bei 54Hub 208ccm und bei 60Hub 231ccm

@VMC das wären die Eckdaten… los los … an die Arbeit…:muah:

Geschrieben (bearbeitet)

…und für die, die nicht solange warten wollen und keine Skrupel haben das heilige T5 Gehäuse zu Spindel… 

Basteln derweil halt den Pinasco 251 auf den T5 Block… 

um nicht Aufschweißen zu müssen, habe ich schon mal einen Spacer dafür Lasern lassen…

Basteltrieb usw…

 

der Zwitterspacer, Überstromkanäle T5, Bohrung und Außenkontur P251…in 3mm Stärke…

IMG_6173.thumb.jpeg.1da3537faa7b7f8b84e8af49745d32f7.jpeg

Bearbeitet von vespa-joe
  • Like 2
Geschrieben

Kannst du uns mehr Infos zum 251 geben was gemacht werden muss?

 

Gehäusefuss spindeln auf wie viel?

Welche Kurbelwelle mit welchem Pleuel?

Zylinderhaube?

Stehbolzen passen?

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb vespa-joe:


um VMC zu inspirieren…

 

…wäre ich für einen VMC T5 Explorer… 

70er Bohrung, gepaart mit kleinem oder keinem Fuß wie der Explorer bzw. Der M244.

mit niedrigen SZ damit der ab 54Hub funktioniert, aber auch mit 60 oder mehr gefahren werden kann(dann mit Auslassen hochziehen) …

sprich Sz ähnlich wie der Pinasco 251… der geht sogar noch auf 54 Hub ohne abartige SZ zu generieren…

wären dann bei 54Hub 208ccm und bei 60Hub 231ccm

@VMC das wären die Eckdaten… los los … an die Arbeit…:muah:

 

Jaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa   :inlove: :cheers:.............. (aber bitte so, dass das Gehäuse ohne Spindeln zumindest in ner Grundversion gefahren werden kann)

Geschrieben

Als ich letztes Jahr im Juni bei SIP in LL war, habe ich mit Jesco über den T5 199 Zylinder gesprochen.
Jesco´s Aussage war, das dieser auf jeden Fall kommen wird: Fakten: 199 ccm mit der defür vorgesehenen 60er Welle. 3 teiliger Auslass.
Der Zylinder sollte laut Jesco Ende 2024 der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Zum Lieferanten wollte er sich nicht äußern. Ich tippte damals schon auf VMC und ich glaube immer noch, das es VMC ist/sein wird. Allein schon wegen dem 125er Alu Zylinder für die PX.
Ich hab auch damals mit ihm über das Thema Kommunikation seitens SIP und dem GSF gesprochen. Zusammengefasst: Wir sind nicht gleicher Meinung, Details behalte ich aus Anstandsgründen für mich.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb Soulist:

Kannst du uns mehr Infos zum 251 geben was gemacht werden muss?

 

Gehäusefuss spindeln auf wie viel?

Welche Kurbelwelle mit welchem Pleuel?

Zylinderhaube?

Stehbolzen passen?

hier

 

die oberen 2 fenster kann ich nicht mehr löschen

Bearbeitet von Grubi_67
  • Thanks 2
Geschrieben (bearbeitet)

Wo bekommt man denn den Pinasco 251/260 einzeln? Also mit Kopf, aber ohne Welle, Gehäuse etc.

Bearbeitet von Elbratte
Geschrieben (bearbeitet)
vor 13 Stunden schrieb Soulist:

Kannst du uns mehr Infos zum 251 geben was gemacht werden muss?

 

Gehäusefuss spindeln auf wie viel?

Welche Kurbelwelle mit welchem Pleuel?

Zylinderhaube?

Stehbolzen passen?


das meiste steht in meinem von @Grubi_67 verlinkten Beitrag.

 

der Zylinderfuß des 251 hat ca. 78,75mm also sollte man da schon mindestes auf 79,0mm Spindeln.

Kurbelwelle ist ein anderes Thema…wenn die Pinasco Welle vom 251/260 nimmst, musst den Zylinder am Fuß abdrehen damit Platz für den Spacer hast am T5 Piaggio Gehäuse.

Wenn man auf Kurzhub (54Hub) gehen möchte, wirds a bissel tricky… entweder eine originale T5 Welle mit 128er Pleuel ausstatten und den Zylinder dementsprechend mehr am Fuß abdrehen (ist nicht ganz soviel wie es jetzt aussieht, da der Zylinder durch den veränderten Hub höher muss als man denkt im ersten Moment…)oder einen Kolben mit mehr KH verwenden… hab erst einen Wiseco Kolben bestellt, der ist aber noch nicht da… da kann ich noch nichts genaues sagen…

Aber je nach dem was man umsetzten möchte gibts dann wieder einige Möglichkeiten… 

 

Bearbeitet von vespa-joe
  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Gibts hier noch Oldscool Polini 152 / 54er Hub Wissende?

 

Bräuchte mal eure Hilfe, nachdem ich hier und im normalen T5 Motorentopic nicht allzuviel gefunden habe.

 

Ich habe einen schönen Polini 152 Kit im 1. Übermaß samt Gravedigger Kopf auf O Basis erstanden und dazu ne 54er Welle mit 110er Pleul.

 

Gestern dann das 110er Pleul mit einem 5 mm Fußspacer ausgeglichen.

Zylinder dann direkt da drauf gesteckt.

 

Kolben schließt mit der oberen Kante des Feuerstegs im

OT recht genau mit der Oberkante der Bohrung ab.

 

Feuersteg Polini Kolben ca. 2,5 mm Höhe.

Kopf ohne Dichtung drauf: QK 1,1

Messwerte gemittelt nach 3 Versuchen:

 

Auslass öffnet: 89 Grad

ÜS öffnet: 115 Grad

ÜS schließt: 240 Grad

Auslass schließt: 265 Grad

 

Somit Steuerzeiten 125-176

VA: 25,5

 

wenn ich das mit den wenigen Angaben die ich finden konnte vergleiche, sind die 125 irgendwie nicht plausibel……meist ist hier die Rede von 117 bis ca 120 bei vergleichbaren Aufbau.


Zylinder müsste ja durch den Ausgleich 110er Pleul durch 5mm Fudi exakt auf Niveau sitzen wie mit 105er Pleul auf Block gesteckt.

 

Angestrebt QK 1,4

 

daher einfach so lassen und noch ne 0,2 oder 0,4 (gibts 0,3???) Kopfdichtung?

 

Oder ne 4mm Fudi statt der 5mm und den mm wieder am Kopf ausgleichen?

 

Kolben würde dann halt 1mm ausfahren und Kolbenringe nur noch knapp 1,5mm drin sein.

 

 

image.jpg

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb weissbierjojo:

Zylinder müsste ja durch den Ausgleich 110er Pleul durch 5mm Fudi exakt auf Niveau sitzen wie mit 105er Pleul auf Block gesteckt.


Unter Beibehaltung von 52Hub bei 110er Pleuel nahezu… 

Durch die Änderung auf 54Hub verringert sich erstens der VA und der Zylinder muss um auf den gleichen Überstromwert zu kommen etwas tiefer. 
 

Normales Vorgehen bei Änderung auf mehr Hub auf DS ist Zylinder etwas runter und Auslass etwas hoch ziehen… 

 

meine Empfehlung Ü 120-max.124 und VA auf rauf 27-28 für klassisches T5 feeling (beim Nitro und 177er Pinasco hatte ich sogar 29 VA)

  • Like 1
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb weissbierjojo:

Kolben würde dann halt 1mm ausfahren und Kolbenringe nur noch knapp 1,5mm drin sein


1,5mm reichen dicke … da musst du dir keine Sorgen machen…:-D

Geschrieben

Gravedigger hat die T5 Köpfe immer auf 1.3 QK ausgelegt (wenn nicht anders gewünscht). Das ist Nummer sicher in allen Laststufen.

Würde ich auch anstreben, also noch 0.2 unterlegen. 125/176 sind bei T5 kein Problem, auf 180 hochziehen aber auch nicht mit Box - tut dem gut, dann zieht er oben noch T5 like.

Schau mal bei Gaeskits der hat super T5 Fudis. Ich würde mir zwei 0.15er nehmen, die komprimierts auf 0.1, für beidseitig der Alu-Fudi .. das ist forever dicht.

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb Kelle:

Gravedigger hat die T5 Köpfe immer auf 1.3 QK ausgelegt (wenn nicht anders gewünscht). Das ist Nummer sicher in allen Laststufen.

Würde ich auch anstreben, also noch 0.2 unterlegen. 125/176 sind bei T5 kein Problem, auf 180 hochziehen aber auch nicht mit Box - tut dem gut, dann zieht er oben noch T5 like.

Schau mal bei Gaeskits der hat super T5 Fudis. Ich würde mir zwei 0.15er nehmen, die komprimierts auf 0.1, für beidseitig der Alu-Fudi .. das ist forever dicht.

Hab keine Likes mehr...drum  :inlove: Danke!!

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Mit 54/110 machte mein Malle max tief 4mm spacer (KÜ1,84mm, Ü~119) im 2. Gang Hahn auf Männchen, sogar mit fetter Angstbedüsung.  Ü122,5 (musste sein wg Ringen) nicht mehr. 

Vorteil T5 Polini vs malossi ist doch gerade die Möglichkeit des weiteren Tieferlegens. Der 1942-er kompensiert hohe Überströmer ganz gut, falls anderer Auspuff angedacht ist würd ich auf jeden Fall so wie Vespa-Joe sagt tiefer gehen auf easy Ü120, und VA 27-28. Das fährt souveräner/bissiger, mehr Drehmoment bei geringem Schieberhub, man muss den Hahn nicht so auswringen, und der angepasste VA sorgt für Drehfreude, Grüße!

Bearbeitet von gogogadget5
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb gogogadget5:

Oha, Polini Kit steht schon zum Verkauf, war zu Oldschool? :dontgetit:

:-D neee tatsächlich nicht. Aber ich hatte parallel auch noch das Angebot bzw. einen neuen Malle mit MRP Kopf in der Hinterhand. Und das Tieferlegen des Polini hätte gleichzeitig noch größere Kopfspacer mit sich gebracht. Heute morgen habe ich mir dann ne Weil den Wolf gesucht nach verschieden großen Kopfspacern für den 152er und nullkommanull gefunden. Das war mir dann zu doof und daher hab ich mal gschwind den Zylinderwechsel beschlossen. Für den Malle sind oben druff und unten drunter einfach die nötigen Spacer und Dichtungen erhältlich.

Bearbeitet von weissbierjojo

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Knoblauch und ein Teil Chili sind kross geröstet und oben drauf noch frische Chilis für die Farbe. Ich sagte ja, meine Mama hat mir beigebracht, den Knoblauch anzurösten - sooo lecker! 
    • Aufasten kannst du ganzjährig an frostfreien Tagen! Es sollte klar sein, dass wenn aufgeastet wird, bei einem Großteil der Koniferen kein Austrieb aus dem alten Holz mehr erfolgt (Ausnahme ist da die Eibe). Die meisten Nadelgehölze bleiben dann kahl. Das Ist ja bei Dir so gewollt bzw. gewünscht? Ich gehe mal davon aus, du willst da eine Art Hochstamm erzielen. Damit du ggf. nicht mit den Naturschutzregelungen in Konflikt kommst, wäre es bei groben Eingriffen ratsam die Vorgabe Oktober bis Februar einzuhalten. Bei Jungpflanzen würde es bei mir unter gezielten Formschnitt fallen!   Für das restliche "in Form" schneiden der Zypressen empfiehlt sich generell ab dem Johannistag (21. Juni) zu schneiden, da wäre die erste Wachstumsperiode abgeschlossen.    
    • Ja, 6 mehr als meine damals. Aber 9.5k finde ich…interessant.
    • servus zusammen,   ich hab' eine getriebefrage.   ich möchte bei einem drt getriebe den vierten gang von 47 auf 49 zähne verkleinern. ich finde hier ausschliesslich den "matrix" vierten gang. was die auswahl zumindest einschränkt und die hoffnung, dass der passt, steigen lässt.   leider finde ich das getriebe, das ich hier liegen habe nicht wirklich irgendwo:   12-12-18-20 56-42-50-47   und, wie schon geschrieben, der 47er soll einem 49er weichen.   ausserdem würde mich noch interessieren wqs es mit der 316xr schaltklaue auf sich hat. die finde ich lediglich in verbindung mit einem gangrad zu kaufen.   danke  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung