Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

 

habe einige Originalteile Gekauft und da waren auch diese Ulma Flügel dabei. Kann mir jemand sagen, ob diese Original sind und was sie wert sind? Im Guss finde ich keinen Fuchs.

20191207_143459.jpg

20191207_143543.jpg

20191207_143513.jpg

20191207_143518.jpg

20191207_143527.jpg

20191207_143544.jpg

20191207_144307.jpg

20191207_143454.jpg

Bearbeitet von Bernd46
Geschrieben (bearbeitet)

Die verlinkten weiter oben sind Pressblech.

Die Gussteile sind ziemlich sicher auch Reprokram, werden aber auch mal für 250 Pfund verkauft, wenngleich als echt beschrieben.. Ich glaube das dennoch nicht.

 

 

Screenshot_20191207-233450_Samsung Internet.jpg

Bearbeitet von M210
Geschrieben

ok, ja  die oberen sind es definitiv nicht, ist schwerer Guss, aber Gazelle kann ich nirgends finden. Gab es diese Repros auch schon vor ca. 20 Jahren?

 

Die 2. kommen eher hin, aber die genietet Plakette ist etwas anders

 

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
vor 12 Stunden hat vesparazzo folgendes von sich gegeben:

Ist weder Fuchs, Hase noch Gazelle. Ich würde eher auf Windhund tippen.

 

Sorry, in internationalen Sammlerkreisen seit jeher als Gazelle anerkannt. Genau genommen als Jung-Gazelle (kurzer Hals, kurze Hörner) im Landeanflug (ausgestreckte Vorderläufe). Der überzeichnet schlanke Körperbau entspricht einem ästhetischen Ideal des Art déco, aus dessen Zeit das Logo stammt. ;-) 

 

Screenshot_20200101-010037~2.png

Geschrieben
vor 13 Stunden hat reusendrescher folgendes von sich gegeben:

 

Sorry, in internationalen Sammlerkreisen seit jeher als Gazelle anerkannt. Genau genommen als Jung-Gazelle (kurzer Hals, kurze Hörner) im Landeanflug (ausgestreckte Vorderläufe). Der überzeichnet schlanke Körperbau entspricht einem ästhetischen Ideal des Art déco, aus dessen Zeit das Logo stammt. ;-) 

 

Screenshot_20200101-010037~2.png

 

Kannst Du noch mehr dazu sagen? Ursprung der Firma, Firmengründung, Angebotspalette usw.?

Geschrieben
vor 13 Stunden hat reusendrescher folgendes von sich gegeben:

 

Sorry, in internationalen Sammlerkreisen seit jeher als Gazelle anerkannt. Genau genommen als Jung-Gazelle (kurzer Hals, kurze Hörner) im Landeanflug (ausgestreckte Vorderläufe). Der überzeichnet schlanke Körperbau entspricht einem ästhetischen Ideal des Art déco, aus dessen Zeit das Logo stammt. ;-) 

 

Screenshot_20200101-010037~2.png

Kann das einer bestätigen,voll interessant 

Geschrieben
vor 18 Stunden hat Wurtsasse folgendes von sich gegeben:

 

Kannst Du noch mehr dazu sagen? Ursprung der Firma, Firmengründung, Angebotspalette usw.?

 

Über die Firma an sich ist relativ wenig überliefert...

 

"Ulma Fabbrica Accessori Auto Motoscooter" war in Turin ansässig, also in der direkten Nähe der Piaggio Export-Verwaltung,wo sie sich direkten Zugang zum Piaggio-Händlernetzwerk verschafften. Ab der ersten V125 wurde Qualitäts-Zubehör geliefert, kurz danach auch schon für's Lambretta B-Modell. Ab 1953 hatte die Firma Pfefferkorn den Exklusiv-Vertrieb in D, über diesen wurde der Markt so reichlich versorgt, dass sich hier keine wirklich eigene Zubehör-Industrie entwickelt hat (anders als z.B. in Frankreich, wo Ardor über ACMA den grössten Anteil hatte, ebenso Donza in Belgien über die dortige M.I.S.A. Produktion, usw...Douglas in GB hat unter der Hand Vigano unterstützt aber über Nannucci Ltd., Ken Cobbing, etc.haben kleinere Unternehmer ihre eigenen breiten Produktpaletten (querbeet durch alle Marken) mittels Direktimport und durch Vertreter an die Händler vertrieben, dabei dann auch sehr viel von Ulma). 

 

Ab ca. 1960 ging's für Ulma, bedingt durch die Autowelle, bergab, die letzten sehr aufwändig produzierten Kataloge sind von 1964, Pfefferkorn war schon '63 absatzbedingt auf andere Exklusiv-Verträge (Ferrero-Sportlenkräder und anderes Autozubehör) ausgewichen, bot Ulma also nur noch nebenbei an. Spätestens '65 müssen bei Ulma dann harte Einschnitte passiert sein, es kam nur noch eine sehr geringe Anzahl neuer Produkte raus, z.B. Super-Florida Sturzbügel für SS180/Rally180. An der Qualität wurde allerdings auch hier nicht gespart. Die Firma bestand danach noch mindestens bis 1985, vermutlich aber nur noch zum Abverkauf von Restbeständen (die dann 15 Jahre später als NOS zu Spottpreisen in der Anfangszeit der Bucht wieder auftauchten).

 

Die heute in Italien vertretene spanische Firma Ulma (Verpackungstechnik, Gerüstbau, etc.) geht nicht auf Ulma Accessori zurück.

  • Like 3
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Schumi, lieben Dank für deine Antwort und Einschätzung. Was meinst du damit, "das wäre regelbar"?   Puh, keine Ahnung was für ein Motor da drin steckt, Ich dachte eigentlich an "Matching-Numbers"  Der Motor springt mit einem "Tritt" an und läuft auch im Teillastbereich sehr sauber.  Kannst du von außen erkennen was das für ein Motor ist? Werde mal die Backe runter nehmen und ein Bild machen und hier reinstellen...   
    • Standort ist beide Male so auf Höhe der linken Durchfahrt zum ehemaligen Polizeirevier Gartenallee 14.   Blickrichtung Kirchen (auf dem ersten Ausgangsbild)     Blickrichtung Lichtenbergplatz (2. Ausgangsbild)  
    • Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.   Ob da alles eingetragen ist , kann man natürlich so nicht sagen. Stoßdämpfer vorn ist ein BGM verbaut statt RS24 aber das wäre ja regelbar. Ansonsten ist der Fahrzeugschein gut gefüllt was immer gut ist aber kein Freifahrtsschein. Ich frag mich gerade was für ein Motor du verbaut hast? Im Schein steht nix ,also sollte der Sprint Motor verbaut sein. Geht aber nicht weil angeblich 221ccm. Der Vergaser ist für mein Empfinden auch Recht groß. Mach mal Fotos von der Motornummer ( kann mir vorstellen das es px200 Gehäuse ist ) und Motor .    
    • Keine ahnung… lös mal auf bitte… bin neugierig 
    • Hallo liebes Forum,   ich habe mir einen lang ersehnten Wunsch erfüllt und mir eine Vespa gekauft. Es ist eine deutsche 72er Sprint VLB1T35... Ich finde die Sprint wirklich toll aber ehrlich gesagt, kenne ich mich mit den Details (noch) nicht so gut aus. Ich wollte meine Vespa hier einmal vorstellen und hoffe, dass mir jemand jemand mit Fachwissen etwas mehr zu meiner Vespa sagen kann     Laut Fahrzeugschein sind 34 PS eingetragen? Ist das überhaupt möglich?? Ich bin schon einiges gefahren (nicht Vespas) aber das Teil geht wie Hölle. Nichtsdestotrotz macht die eingetragene Leistung mich stutzig. Die Sprint wurde angeblich bei Scooter&Service in Bispingen aufgebaut. Ein alter Tüv-Bericht aus Bispingen war auch dabei. Ansonsten weiß ich über die Historie nicht viel. Den Fahrzeugschein und ein paar Bilder habe ich mal angehängt...    Es sollte alles eingetragen sein, jedoch ist das verbaute Fahrwerk von BGM schon mal nicht Malossi/Bitubo   Keine Ahnung wie streng das in einer Kontrolle genommen wird bei dem Baujahr?    Danke für eure Einschätzung und viele liebe Grüße!    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung