Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde hat Phantomias folgendes von sich gegeben:

Und weniger Radstand.

 

genau.... wie Tim Ey schon geschrieben hat.... ändert man eine Sache, ändert man halt unwillkürlich auch andre Sachen.

 

Darum hab ich mir gedacht ich mach dieses Topic, um da ein bischen Licht ins Dunkle zu bringen... weil mir das bisher auch nicht so bewust war... wie, wann, was sich dann da eigentlich tut...  :withstupid:

 

 

 

Geschrieben
5 hours ago, AIC-PX said:

ändert man eine Sache, ändert man halt unwillkürlich auch andre Sachen.

 

 

 

 

Das ist so ein wenig, wie eine Langhubwelle einbauen.

 

Ich hab heute Silentgummis modifiziert.

abgedreht , Buchse gefertigt und verpresst.7F0813F0-0FFD-48C3-84D6-6286C7413EDF.thumb.jpeg.12a7a855c46026c713585329469fd8d1.jpeg

1FB2030B-59AF-4F32-A5A3-5E9C11496CCC.thumb.jpeg.d3e09bedceaf8c42735246d053801ea7.jpeg

 

8987E123-A3DF-4EC6-A726-63488DAAB083.thumb.jpeg.ddc2cd4da56ffd5dc827e3de52fcb5d0.jpeg

0AB01C2E-77E6-4F09-9031-A794A75AA74F.thumb.jpeg.4451c604af468ff670cfcefb1db8515e.jpeg

 

 

  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

Im BFA Gehäuse ja,  da sind es genau 43mm Durchmesser und man kann hier eine Presspassung herstellen. Das ist insofern wichtig, weil die Drehbewegung beim Einfedern im Gummi als Torsion passieren soll. Das geht natürlich nur noch begrenzt, wenn man den Durchmesser verkleinert. 

Bei den originalen LF Gehäusen gibt es eine Streuung im Maß, da aber die Bohrungen immer maschinell hergestellt sind, kann man auch jedesmal eine Passung fertigen.

 

 

Bearbeitet von Arschbrand
Geschrieben

ich hab das vor 3 Jahren bei meiner GS so gemacht und die Buchsen dann mit Loctite hochfest reingeklebt. Hat gehalten, läst sich aber nicht mehr zerstörungsfrei zerlegen.

Geschrieben
vor einer Stunde hat Arschbrand folgendes von sich gegeben:

Das ist insofern wichtig, weil die Drehbewegung beim Einfedern im Gummi als Torsion passieren soll.

 

Bei deinem Konzept oder überhaupt/Original?

Bei allen Motoren die mir bislang untergekommen sind drehte sich die Buchse auf der Traversenschraube. Der Motor konnte also locker weggeklappt werden, wenn der Stoßdämpfer losgeschraubt war.

Wie soll das klemmen? Da müssten ja die inneren Rohre mit der Traversenschraube ins Chassis geklemmt werden, oder?

Geschrieben
vor 2 Stunden hat praktikant folgendes von sich gegeben:

Es gibt übrigens eine symmetrische Schwinge von Crimaz für skr Gabeln. Damit könnte man auch spielen. 

 

hast du da einen Link?

 

konnte dazu nix finden... :lookaround:

Geschrieben
On 12/14/2019 at 10:48 AM, AAAB507 said:

 

Da müssten ja die inneren Rohre mit der Traversenschraube ins Chassis geklemmt werden, oder?

 

Das genau passiert doch, wenn die Traversenschraube angezogen wird.  Sonst würde doch in kürzester Zeit das Blech am Rahmen durchscheuern.

 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

worin besteht der Unterschied bei der Wirkung wenn das nicht so gemacht wird?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Es gibt ja einen Bereich in dem der Gummi elastisch tordiert. Wird mit der Last des Fahrers der Traversenbolzen angezogen, dann wird der Silentgummi beim Ausfedern ebenfals verdreht, nur in die andere Richtung. So erweitert man den Torsionsbereich und hat gleichzeitig im Normalbetrieb keine Torsion im Gummi.

  • Like 3
Geschrieben

Zum Thema Hinterradführung,

schau Dir doch mal das Prinzip an wie es bei der Hexagon, Gilera Runner, Itajet Dragster gemacht wird an.

Dort ist es so dass der Gummi "nur" zur Schwingungstilgung drin ist und eine art Scherenförmige Führung das verdrehen um die Längsachse verhindert.

Normalerweise ist das in Gummi geführt allerdings kann man es umbauen auf Ndellager. Such mal nach Pappa Schwinge.

Da Du ja Deinen Motor sowieso n Stück weiter hinten anbinden wisst kannst ja eventuell gleich die alten Achsaufnahmenlöcher als Verbindung zur Karosse nehmen..?.

 

Grüße,

Nicki

  • Like 1
Geschrieben
Am 15.12.2019 um 19:05 hat Arschbrand folgendes von sich gegeben:

Es gibt ja einen Bereich in dem der Gummi elastisch tordiert. Wird mit der Last des Fahrers der Traversenbolzen angezogen, dann wird der Silentgummi beim Ausfedern ebenfals verdreht, nur in die andere Richtung. So erweitert man den Torsionsbereich und hat gleichzeitig im Normalbetrieb keine Torsion im Gummi.

 

das kann ich nachvollziehen. aber merkt man das dann beim fahren? spricht das federbein dann besser an?

Geschrieben

Naja, der Roller steht ja grundsätzlich deutlich mehr, als das er gefahren wird. Daher würde dann das Gummi beim stehen permanent verdreht... Ist wohl eher zu vernachlässigen 

Geschrieben
vor 19 Stunden hat Babyblau folgendes von sich gegeben:

Zum Thema Hinterradführung,

schau Dir doch mal das Prinzip an wie es bei der Hexagon, Gilera Runner, Itajet Dragster gemacht wird an.

Dort ist es so dass der Gummi "nur" zur Schwingungstilgung drin ist und eine art Scherenförmige Führung das verdrehen um die Längsachse verhindert.

Normalerweise ist das in Gummi geführt allerdings kann man es umbauen auf Ndellager. Such mal nach Pappa Schwinge.

Da Du ja Deinen Motor sowieso n Stück weiter hinten anbinden wisst kannst ja eventuell gleich die alten Achsaufnahmenlöcher als Verbindung zur Karosse nehmen..?.

 

Grüße,

Nicki

Sorry für offtopic, aber das ist schon ne geile leistung, angemeldet in 2005 und dann zu diesem thema den ersten beitrag.

soll definitiv keine pfrotzelei oder stänkerei sein, finde es nur verblüffend  :wheeeha:scheint schon echt eine sehr besondere thematik zu sein 

Geschrieben (bearbeitet)

mal ne frage.... ich wollt beim Harald letztens mal seine Lami ein bischen unter die Lupe nehmen bezüglich Radstand, Lenkopfwinkel und Nachlauf....

 

Leider war die Lami aber nicht da... :dontgetit::???:

 

hat jemand evtl. ein paar Daten?

Radstand war so um die 1380mm oder?!

Nachlauf und Lenkkopfwinkel, weiß das Jemand?

 

Die Gewichtverteileung ist bei der Lami ja auch besser, wenn man sich das mal anschaut.

 

Die Lami fährt sich doch deutlich "Stabieler" wie eine PX...

 

Sagt man zumindest....

....ich selbst bin bis jetzt noch nie mit einer gefahren... :lookaround::whistling:

Bearbeitet von AIC-PX
Geschrieben (bearbeitet)

Lenkkopfwinkel = 23°

 

Die weiteren Daten kannst Du evtl. bei Jockey's Boxenstop erfragen. Der hat eine Richtbank für Lambretta-Gabeln.

Bearbeitet von T5Rainer
  • Like 1
Geschrieben
vor einer Stunde hat AIC-PX folgendes von sich gegeben:

 

Die Lami fährt sich doch deutlich "Stabieler" wie eine PX...

 

Sagt man zumindest....

....ich selbst bin bis jetzt noch nie mit einer gefahren... :lookaround::whistling:

Böswillige Unterstellung und absolutes Hörensagen.

aleine schon die Gabel ist nicht ohne Zusatz Dämpfer zu gebrauchen.

Wenn der Stolz nicht wäre,würden die Lammy Jungs sich ne Skr oder Px Gabel verbauen.  

 

:-D

  • Haha 1
Geschrieben
On 12/19/2019 at 4:43 PM, AIC-PX said:

 

 

Die Lami fährt sich doch deutlich "Stabieler" wie eine PX...

 

 

Das liegt daran, dass sie im Regelfall auf dem Trailer festgebunden ist.

  • Like 1
  • Haha 4
Geschrieben (bearbeitet)

:-D kommt auf den Anhänger und die Geschwindigkeit an...

 

Ein Gedanke zu den Silentgummis:

Wenn man den Abstand zwischen den Gummilagern (Hebelwirkung) vergrößert, müsste sich doch die Stabilität erhöhen und die Dämpfungswirkung gleich bleiben!? Mir ging gerade die Umstellung bei den Lahmis von den kleinen auf die großen Silentblocks durch den Kopf bzw. die Ausführung bei den J50. Die haben die Gummis außen am Rahmen verschraubt...

Bearbeitet von DLbastard
Geschrieben
Am 13.12.2019 um 08:09 hat Phantomias folgendes von sich gegeben:

Hatte nicht die T5 eine leicht veränderte Fahrwerksgeometrie vorne? 

Das habe ich hier auch schon mal wo gelesen... Dafür muss aber auch ein 0 Spiel im Lenkkopf vorhanden sein. :-D

 

Geschrieben
vor 6 Stunden hat DLbastard folgendes von sich gegeben:

Eins hab ich hier noch vermisst:

Für die Cosa hams ja die Lenksäule deutlich nach hinten "gebogen", was macht denn das aus? Die verbaut ja auch der S&S sehr gern.

 

Angeblich werden die bei S&S nicht mehr verbaut, da es keine neuen Gabeln mehr gibt - er hat jetzt auf PX gewechselt (laut einem YouTube-Video) 

Geschrieben
vor 8 Stunden hat DLbastard folgendes von sich gegeben:

Eins hab ich hier noch vermisst:

Für die Cosa hams ja die Lenksäule deutlich nach hinten "gebogen", was macht denn das aus? Die verbaut ja auch der S&S sehr gern.

 

Ich kann mir das schlecht vorstellen, dass NUR die Gabel alleine das ausmacht.

ich denke ein anderer Steuerrohrwinkel wird da dazu sein.

wenn die gabel stabiler laufen soll, könnte sie nur eine längere Schwinge haben, oder zurück gebogen sein.

die schwinge lässt sich ja easy prüfen durch einen cosaken hier ?

und effektiv werden hier Zxlinder, Auspüffe, Kupplungen und Motorgehäuse gemacht.

Da wird wohl wer ne längere Schwinge hinkriegen ?

 

oder Mit Ratschengurt oben den Steuerrohrwinkel minimal ranziehen. 3mm....Fertig !

 

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

 

 

zur Cosa Lenksäule....

 

die ist zwar anders aufgebaut, was sich aber auf die Fahrwerksgeometrie nicht auswirkt. soweit ich weiß...

 

 

soweit ich jetzt weiß:

 

Vorteil... die ist halt das die Cosa nochmal massiver ist.

Und S&S hat die verwender weil man die dann noch tiefer machen könnte wie die PX Gabel durch die andere und höhersitzende Stoßdämpferaufnahme.

 

S&S hat dann einen Tieferlegungs Adapter für die Stoßdämpferaufnahmen der PX gemacht damit man hier auch nochmal um 1,5cm tiefer kommt und so wieder auf das Niveau kommt wie vorher mit Cosa Gabel.

 

https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-fahrwerk/1864/stossdaempfer-adapter-scooter-service-px-vorn-cnc

 

Bearbeitet von AIC-PX

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Es ist ja schon so, dass jeder macht, was ihm selbst genügt. Als ich die Kiste 2007 für verhältnismäßig billiges Geld veräußert habe, hat niemand den Ofen hochstilisiert und in Euro-Regionen gehoben, wo sich die Kiste heute findet. Was aus heutiger Sicht "interessant" erscheint, mag dahingestellt.  Vermutlich fände ich in 2025 auch in Sekundenbruchteilen Dinge an Deiner vor 20 Jahren verschacherten Reuse, die mir heute "interessant" erschienen.   Wohlgemerkt ist mir dabei noch keine von Dir vor 2 Jahrzehnten  gebaute Kiste untergekommen, die ich runtersprechen könnte. Woran liegt das? Ne Kritik ist gern schnell getippt. Auch und vor allem von jemandem, der nicht 35 Roller gebaut hat, an die sich die Menschen heute noch erinnern. Vieles ist eine Frage der Selbstreflektion des mittlerweile Erwachsengewordenen.   Bring' einfach ein Foto eines von Dir besser gemachten Moppets von vor ü20 Jahren, das Du selber niemals als Customkiste bezeichnet hast.
    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung