Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Zusammen,

folgende Ausgangssituation:

Vespa 50 Spezial soll auf 125ccm umgebaut und zugelassen werden.

Vorhanden ist ein blanko Motorgehäuse ohne Motornummer oder Präfix und ein defekter 125er Primavera Motor (Motorgehäuse mehrfach gebrochen). 

Jetzt möchte ich gerne den Primavera Präfix VMA2M vom defekten Gehäuse auf das Blanko Gehäuse umschlagen lassen. Und zwar offiziell, so daß ich später bei der Eintragung des Motors in die 50 Spezial keine Probleme bekomme.

 

Wie gehe ich am besten vor?

 

Vielen Dank schonmal.

Gruß

Alex

Geschrieben

Da Motornummern üblicherweise in Deutschland nicht in den Fahrzeugpapieren oder sonstwo erfasst werden (maximal das Präfix zur Identifizierung des Motortyps z. B. bei Umbauten), würde ich mir einfach Schlagzahlen ausleihen und das technisch gleiche Blankogehäuse selbst mit der passenden Nummer versehen. Kann da keine Probleme erkennen, da eine Motornummer keinen Urkundencharakter hat und somit auch nichts in strafrechtlich relevanter Form gefälscht wird.

 

Passende Schlagstempel mit Piaggiologo und Sternchen werden hier im Forum auch als Dienstleistung verliehen.

  • Like 1
Geschrieben

Vielen Dank für Eure Einschätzung. Ich habe hier eine Unbedenklichkeitsbescheinigung in der der Präfix VMA2M aufgeführt ist. Das wird dem Prüfer die Entscheidung bestimmt vereinfachen ob er den Motor einträgt oder nicht. Mal schauen ob ich nachher noch schnell beim TÜV vorbeifahre. Werde dann berichten. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich benutze bei dem Gummi Simmerringen Loctite 480.   Ich habe die Metallsimmerringe noch nie runterschliffen, ich lege nur immer ein Stück Gummi Schlauch zwischen Simmerring und Lager. Bisher hat es nur einmal nicht geklappt, das war allerdings ein Gehäuse mit 2. Rille wo eigentlich ein Gummi Simmerring reingehört.   Auch noch zu ergänzen wäre das die Simmerringe von BGM und Malossi in schmaler Ausführung gibt.
    • Die Bananen die viel können sind aber in der Regel auch sehr laut.
    • Das will ich doch sehr hoffen 
    • Viele uralte kleinere Motorräder und Mopeds hatten ursprünglich weder Batterie, Bremslicht oder Zündschloß! Daß ein gut funktionierendes Bremslicht für die Verkehrssicherheit sehr wichtig ist und ohne Energiespeicher nur bei hohen Drehzahlen richtig leuchtet, das bestreitet heute kaum noch jemand und viele rüsten ihre alten Fahrzeuge auch entsprechend um. Deshalb sind auch die kleinen 12V 2Ah LiFePo4 Akkus sehr belibt, welche man sie notfalls auch unauffällig unter der Sitzbank verstecken kann.
    • Man sollte seinen Material-/Verschleiß- und Schrauberkenntnissen allerdings vertrauen, bevor man nach 5tkm mit 244er auf eine große Tour geht. Aber normal sehe ich da auch kein Problem.   Abhängig natürlich auch davon wie man das Material fahrerisch belastet .. ausschließlich 90kmh im 4. Autobahn oder nur Drecksau-Wheelies neben jeder 17jährigen?!?!   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung