Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo zusammen,

bräuchte wenn möglich eine kurze Einschätzung zum Wert einer ACMA von 1953.

Die Farbe ist grün metallic, der Rahmen hat keine außerordentlichen Beschädigungen, kleinere Schweißarbeiten wären zu machen ansonsten keine Durchrostungen.

Original-Lack ist in einem altersentsprechendem Zustand, es wurde aber nicht beilackiert. Schätze mal 80% des Lacks sind vorhanden.

Sie ist komplett zerlegt und soweit ersichtlich und nach Aussage Verkäufer vollständig. Fotos habe ich leider keine. 

Motor dreht.

Ziel wäre das Gerät in D zuzulassen und damit technisch auf einen sauberen Zustand zu bringen. Evtl. einen größeren Zylinder einsetzen, um von den 125ccm wegzukommen. 

Originalpapiere sind da.

 

Nachdem mich während der Arbeiten an der Fuffi ein bisschen das Fieber gepackt hat, wollte ich eigentlich erst im nächsten Winter ein weiteres Projekt angehen mit mehr Leistung. 

Zufällig aber eben die ACMA gefunden. 

 

Vielen Dank für eine grobe Einschätzung!

viele Grüße 

Bearbeitet von Chris_Turchese
Was vergessen
Geschrieben
vor 1 Stunde hat Chris_Turchese folgendes von sich gegeben:

Hallo zusammen,

bräuchte wenn möglich eine kurze Einschätzung zum Wert einer ACMA von 1953.

Die Farbe ist grün metallic, der Rahmen hat keine außerordentlichen Beschädigungen, kleinere Schweißarbeiten wären zu machen ansonsten keine Durchrostungen.

Original-Lack ist in einem altersentsprechendem Zustand, es wurde aber nicht beilackiert. Schätze mal 80% des Lacks sind vorhanden.

Sie ist komplett zerlegt und soweit ersichtlich und nach Aussage Verkäufer vollständig. Fotos habe ich leider keine. 

Motor dreht.

Ziel wäre das Gerät in D zuzulassen und damit technisch auf einen sauberen Zustand zu bringen. Evtl. einen größeren Zylinder einsetzen, um von den 125ccm wegzukommen. 

Originalpapiere sind da.

 

Nachdem mich während der Arbeiten an der Fuffi ein bisschen das Fieber gepackt hat, wollte ich eigentlich erst im nächsten Winter ein weiteres Projekt angehen mit mehr Leistung. 

Zufällig aber eben die ACMA gefunden. 

 

Vielen Dank für eine grobe Einschätzung!

viele Grüße 

Fahr das vorher mal. 

Ich glaube, dass so ein Teilehaufen extrem teuer werden kann, wenn du das mit einer fuffi vergleichst. Schau nur mal, was die Einzelteile des Gasmechanismus kosten. Das siehst du jetzt vielleicht noch nicht, bist aber eventuell nachher enttäuscht, wenn das für 3000 Euro Motorkosten 8 PS, und 1500 Euro Fehlteile am Rahmen hat. 

8 zoll muss man mögen....

Geschrieben

Na, die Nagy-Conversion 4PS -> 8,6PS ist ja mit allen Arbeiten und Teilen (z.B. Boxauspuff aus eigener Entwicklung) bei €600,- + noch sehr günstig für einen auf WF spezialisierten Fachbetrieb.

 

Ansonsten gibt's ja noch die Option "Fremdmotor in WF", z.B. PX, siehe dazu eigenes Topic oben im Oldie-Bereich. Kerniger bleiben aber die alten Direktansauger... 

 

Ob die Kiste komplett ist, da hat man also erstmal nur das Wort des Verkäufers. Kann man alles vertraglich verklausulieren... Aber Bilder sollte er Dir auf jeden Fall schicken! Und Du dann gerne hier posten, ohne ist immer schlecht....

Geschrieben
vor einer Stunde hat reusendrescher folgendes von sich gegeben:

einiges aus der ACMA 125 rausholen

 

Beim 1-Kanal-Motor? Da gibt es m.E. keinen Tuningzylinder dafür. Man kann also höchstens den Originalzylinder bearbeiten, auf Übermaß mit passendem Kolben honen, wie gesagt der CNC-Kopf, größerer Vergaser und vielleicht einen Megadella als Auspuff. Das ist zumindest mein Stand von vor ca. 8 Jahren :rotwerd:

Geht da mittlerweile mehr ohne einen anderen Motor reinzuhängen?

Geschrieben

Nee, die angesprochene Conversion ist O-Tuning... Aber Du hast recht, 125er ACMA bedeutet ja nicht zwingend 1-Kanal... Nagy zeigt den 2-Kanal! Sind aber beides 3-Bolzen-Zylis, und er bietet ja auch Pinasco-Kits für 3 Bolzen wie hier an, glaube, das sind 5-Kanal und mit entsprechendem Aufschweissen und Porten am Block verbunden... Bevor das hier in einseitige Werbung ausartet, der Bollag macht das offenbar genauso gut, aber der Nagy hat die Kits zusammen mit Pinasco entwickelt... Bis 16 PS ist er damit schon gekommen...

Geschrieben

Vielen Dank erstmal für die Antworten.

Den Motor würde ich tatsächlich abgeben, um ihn entsprechend aufbereiten zu lassen.

Bilder sind jetzt angefragt. Mal schauen was ich bekomme.

Kostenpunkt sind 2.500 Steine. Da muss man mal schauen.

Habe mir mal die Kosten für Ersatzteile etc. reingezogen. Das kann schon zu einem Geldgrab werden. Da ist man mit einer mehr oder minder funktionsfähigen ACMA die vielleicht etwas mehr kostet schon gut bedient.

Geschrieben

2.500 € finde ich auch ganz gut heutzutage, vor allem, wenn das Auteroche-Glas-Rücklicht, das -Scheinwerferglas und die Ronis-Schlösser mit Schlüsseln vorhanden sind. Wobei letzteres ganz gut zu bekommen ist im Gegensatz zum "Trois Bananes" für die V52.

Geschrieben (bearbeitet)

2500 für eine vermeintlich komplette O-Lack ACMA von 1953 sind ein Schnäppchen. 

Neben Nagy gilt es auch Bollag in der Schweiz zu erwähnen. 

Mit entsprechenden Zylinderkopf, Vergaser und Auspuff bist Du mit dem 1-Kanalmotor schon „flott“ unterwegs, dann läuft sie ca. 85km/h. 

Ansonsten 2-Kanal-Motor besorgen und diesen Motor mit entsprechendem Setup versorgen... 

Bearbeitet von knipskistensammler
Geschrieben

Hiermit wird Vollzug angemeldet :inlove:

Ein wahnsinnig netter Herr, dessen Vater in der ACMA-Fabrik gearbeitet hat, hat das schöne Stück ca. 20 Jahre im Keller stehen gehabt. Ich habe nicht immer alles verstanden, aber die Vespa scheint immer in Familienbesitz zu sein. Motor würde komplett überarbeitet, dreht, hat Kompression. 

An der Karosse sind keine Schweißarbeiten zu machen, keine Löcher :-)

Auf den Blick sind keine wichtigen Teile fehlend, ich habe zwei „originale“ neue Sattel dazubekommen. Die alten, dafür etwas mitgenommenen Sattel sind dabei. 

Patina, alte Aufkleber... ein Bild aus dem Auto :-D

 

Mehr Bilder morgen, wenn erwünscht.

91611B2A-2E94-4B07-B57D-78C826B7F19A.jpeg

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Was haben die Kabelbinder für eine Funktion?
    • Werde das Teil jetzt mal mit Langhubwelle und KoDi ins Gespann einbauen und sehen was dabei rauskommt. Frage ist nur, ob ich unten die Überströmer noch etwas öffnen (etwas mehr in die Dichtfläche rein) oder so lassen soll wie sie sind. Also Zylinder-ÜS an die Überströmeröffnung des Gehäuses anpassen und nicht umgekehrt. Ich mach da jetzt nur Stecktuning und hab keine Lust mir mein Gehäuse zu verfräsen.
    • Gekauft....unglaublicher Zustand auch innen .. .. Leistung? Welche Leistung ❤️
    • @alter Wikinger fänd ick jut! Dann muss @der.guen mal die Dateien raustun ...   Wg. next Lokation: wir waren heute mal Sauerteigpizza bei Antonella essen. War lecker! Ich könnte die Tage nochmal hin und fragen, ob wir die Außenbestuhlung kapern können. Ist allerdings direkt an der Podbi. Aber vielleicht kommt noch die Nachbarin vorbei und verliest die aktuellen Nachrichten ...     Soll ick?   @Alberto: was machst du am ollen Fluchhafen?          
    • Hatte das gleich Problem, wie du und mich zu Tode justiert an den neuen Schaltzügen! Wie du es jedoch beschreibst, war das Problem bei der Kupplung bzw. dem Kupplungszug. Kupplung trennte zu 95% aber eben nicht zu 100%, wie ich anfangs dachte.   Meine PK 50S lief problemlos nach einer Motorrevision und bei höherer Geschwindigkeit war das klacken auch weg, wenn ich aber einen Gang drin hatte und die Kupplung gezogen habe, hat es bei niedriger Geschwindigkeit und laufendem Motor "geklackt" … Wohl gemerkt im Auszustand kein Klacken!   Lösung war bei mir: Kupplungszug nachziehen. Habe ich die Kupplung nun 0,5 bis 1cm losgelassen, kam das klacken wieder beim Schieben, habe ich sie aber nach dem Nachziehen nun ganz gezogen, war das klacken weg!   Schönes Wochenende 2025
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung