Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
@olliets

welchen fremdzylinder hältst du denn für am geeignetsten?

Fremdzylinder? :-D:-(

Wenn man eh ein riesen Faß aufmacht dann sicher nicht SKR/ Runner oder T5, sondern eher in Richtung Aprilia Polini.

Wenn Luftgekühlt dann sicher auch nicht SKR oder T5 Malossi, eher ne Nummer kleiner.

Big Undi's Ansatz ist da nicht schlecht, da gibts noch verschiedene Möglichkeiten.

Gruß,

Olli

  • Antworten 135
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Was haltet ihr denn davon , wenn man beim orginalpleuel von 15`er bolzen auf 16`er Bolzen aufschleift(praktisch 1 mm um den z.B. T5 bolzen mit orginal lager zu fahren)...

:-D:-(:-(:-(:-(:-(:-(:-(

Geschrieben

geht, kann man machen. allerdings hat ein anderes pleul, idealerweise ein längeres, auch noch den nicht zu unterschätzenden vorteil das man die von haus aus grenzwertig hohe vorverdichtung etwas runterkriegt.

Geschrieben

wieso nich einfach nen kompletten t5-motor nehmen :-(

ist vom aufwand her wohl noch am einfachsten und von den kosten bestimmt auch noch vertretbar! und es ist haltbar :-D:-(

Geschrieben

Der Zylinder paßt auf die Cagiva SST.

Der erste ist ein Tuningzylinder von DR. :-D

20040508210947.jpg

...den hat auch der Scauri als Basis verwendet

20040508211206.jpg

Bei dem Motor wurde der original Zylinder auf Membraneinlaß umgebaut

Weitere infos + Bilder sind auf www.et3.it

Geschrieben

Sehr Geil!! Hast Du noch mehr Infos zu dem Luftgekühlten? Ist der originale -?

Was für einen Hub und CCM? Sieht ja sehr sauber/ passend aus!!!!

So was will ich auch!

Hast Du noch mehr Fotos?

Geschrieben (bearbeitet)

:-D kuck mal hier rein :-(

Aber mal was zum Thema:

Es gibt viele Beispiele die auch ohne Fremdzylinder auskommen und trotzdem reichlich Leistung haben. Wichtig ist das man die wirklichen Schwächen erkennt und versucht, wie es die Gegebenheiten zulassen, zu verbessern. Dabei geht es nicht nur allein um den Zylinder, sondern um den ganzen Motor!

Meiner Meinung nach sollte man das alles erstmal auschöpfen, dann sind eigentlich nur noch die smallframe typischen (Leistung)Mankos übrig. Und das sind (meiner Meinung) nach Kanalquerschnitte der Überstöme, relativ kleiner Auslaßflansch, Einlaß-querschnitt, -führung, -steuerung?, Hubraum, (Luft)kühlung,...etc.

Wenn man dann ins Fremdzylinder Regal greifen will, sollte es doch dann auch ein Zylinder sein der die Mankos im Verhältnis zum dafür benötigen Aufwand möglichts kompensiert. Wenn ich jetzt mal den SKR Malossi als Beispiel aufführen darf, muß man doch für diesen Zylinder allein am Motorgehäuse den gleichen relativ großen Aufwand betreiben, wie für einen 123er Polini Rotax Zylinder. Man hat dann zwar nen Aluzylinder mit reichlich Hubraum, der trotzdem verhältnismäßig kleine Überströmer hat, nen kleinen Auslaßflansch UND immer noch den Pupseinlaß,.. Da ist doch eindeutig der T5 Malossi die bessere Wahl! Einlaßtechnisch muß man sich immer noch was einfallen lassen (z.B.: Membran über beide Hälften) sonst könnte es vielleicht sein das ein gutgemachter Polini oder Malossi Motor trotzdem schneller ist! (Äußerst schlecht für die respectcredits :-( )

An dieser Stelle mal die Vorgeschichte zu meinem SST Projekt.

Ich muß gestehen, daß ich garnicht nach einer Alternaive zu den 133er gesucht habe. Mein Mitbewohner hat nach dem Scauri Artikel im Scootering uralte Kataloge gewälzt und erst mal versucht bei Polini nen Tuningzylinder für die Cagiva SST zu bestellen,... der war aber leider nicht mehr lieferbar,.. Dann das ganze nochmal bei DR probiert und siehe da, es ist wirklich ein Zylinder gekommen. Nach der ersten Begutachtung schlugen die Herzen natürlich gleich höher :love: Merci Simon!

Der Zylinder hat im Vergleich zu den normalen 133er richtig schöne Überströmer mit ner ordentlicher Steuerzeit, Auslaßstutzen wie der MR 2000, nen schönen Membraneinlaß, 15er Kolbenbolzen, 58er Bohrung und ist ein Aulzylinder mit Gußbuchse! Natürlich paßt das Ding nicht ohne Modifaktionen aufs Gehäuse, aber die halten sich im Rahmen. Man muß "nur" aufspindeln, Überströmer aufschweißen und zwei Zylinderstehbolzen versetzen (müßte man nicht unbedingt, stimmen um 1mm nicht) und die Ankerplatte + Polrad distanzieren. Der MR 2000 Auspuff würde passen ist aber von der Leistungscharakteristik nicht der optimale,..

Ob sich der Aufwand lohnt muß sich erst noch rausstellen,.. aber vielleicht sind ja 20% mehr Leistung im Vergleich zu den normalen 133er drin..

so long :-(

Bearbeitet von solo
Geschrieben
...hat nach dem Scauri Artikel im Scootering uralte Kataloge gewälzt und erst mal versucht bei Polini nen Tuningzylinder für die Cagiva SST zu bestellen,... der war aber leider nicht mehr lieferbar,..
:-(:-(:-(:-D
Geschrieben
...hat nach dem Scauri Artikel im Scootering uralte Kataloge gewälzt und erst mal versucht bei Polini nen Tuningzylinder für die Cagiva SST zu bestellen,... der war aber leider nicht mehr lieferbar,..
:-(:-(:-(:-D
:sabber: :sabber: :sabber: :-(
Geschrieben

Hallo!

Hab mal ein Mail an Plüsch geschickt. Und prompt eine Antwort bekommen.

Die machen so was (Motorumbau auf T5)! Die meinten, dass man auch den Automatikzylinder gut ans fahren bekommen kann. Mit dem T5er sind wohl bis zu 24PS am Rad machbar. Das hört sich doch suppa an! Das ganze auch haltbar verpackt! Soooo jetzt ... für das Gehäuse müsste man ca. 500,- Tacken rechnen! Ist aber auch schon mit eingeschweißtem Membrankasten.

Pleuel umpressen, Lüfterrad etwas versetzen und los geht?s.....

Werde mir das mal für den Winter vornehmen (erst mal sparen!).

Geschrieben
Mit dem T5er sind wohl bis zu 24PS am Rad machbar. Das hört sich doch suppa an! Das ganze auch haltbar verpackt! Soooo jetzt ... für das Gehäuse müsste man ca. 500,- Tacken rechnen! Ist aber auch schon mit eingeschweißtem Membrankasten.

Pleuel umpressen, Lüfterrad etwas versetzen und los geht?s.....

Werde mir das mal für den Winter vornehmen (erst mal sparen!).

das hört sich verdammt nach ner eierlegenden Wollmilchsau an, die es bekanntlich noch nicht gibt.

Geschrieben

das hört sich verdammt nach ner eierlegenden Wollmilchsau an, die es bekanntlich noch nicht gibt.

noch nicht :-D

fuck off gen-technik :-(

Geschrieben

geil! :sabber:

Fahre zur Zeit so ca 100 Metallkringel im Auto durch die Gegend, sei froh dass du nur einen machen musst! :-D

Geschrieben
Fahre zur Zeit so ca 100 Metallkringel im Auto durch die Gegend, sei froh dass du nur einen machen musst! :-D

...wer weiss? :-(

oder baust du etwa drei gleiche?

Geschrieben
ich kapier's nicht... soll das ein d&f sein? hab' ich 'nen knick in der optik?

r

und was für ein geiler! Der Dämpfer zeigt ca Richtung Fußbremse, vielleicht wars das was dich irritiert?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
    • Um wie viel mm muss das Gehäuse denn in etwa aufgespindelt werden? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung