Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich weiss das dieses Thema schon oft zerkaut wurde .... jaja .... aber so richtig ist nie was rausgekommen :-(

Ich stelle mich zur nun zur Verfügung so ein Ding mal etwas zu untersuchen ....

Natürlich habe ich nicht die Waisheit mit Löffeln gefressen und kann das Ding nicht wirklich für einen realen Motor dimensionieren ---- Wäre auch viel zu Aufwendig! :-D

Was ich vorhabe:

I.) ohne Boost Bootle:

1.) Ein stark vereinfachtes System eines Ansaugtraktes aufstellen

2.) Die Ansaugschwingung berechnen

3.) Den worst case drehzahl bestimmen

II.) mit Boost Bootle:

4.) Eine Boost Bootle als Schwingungsdämpfer oder gar als Schwingungstilger

für die worst case drehzahl auslegen

(wie einen Feder-Masse-Schwinger / Bootle Volumen als Feder /

Schlauchverbindung als Masse und Dämpfer)

III.) Simulationen

5.) Die Berechnung durch eine CFT- Simulation verfizieren und den

Spray-back über das ganze Drehzahlband mit und ohne Boost Bootle

vergleichen

Was ich brauche:

a.) euren Senf dazu

b.) alles an Literatur was ich nur bekommen kann um ein vernünftiges Modell

aufzustellen bzw. meine ergebnisse zu vergleichen

c.) wenn alles vorbei ist ....hilfe um die ergebnisse in die Praxis umzustetzen

Zeitplan: :-(

in den nächsten 2 Wochen : Modell aufstellen und berechnen

dann 2 Wochen Urlaub

folgenden 3 Wochen : fertig stellen

:-( schmeisst eure scanner an und gebt euren lahmen Gehirmwindungen was zu tun ! :-(

gruß aus Linz / Ried

Geschrieben

@ manni: erstmals besten Dank ! :grins:

ich möchte aber trotzdem alles wieder auf eis legen, sondern auf alle fälle weitermachen

-> will entlcih allgemeine konstruktionsvorschläge ausarbeiten, um damit die Praktische Ausführung gezielter bahandeln können ..... kein hoffnungsloses irgendwie herumprobieren --- wäre doch was feines :sabber: :sabber:

Geschrieben

Nochmal, lies einfachden Artikel, da hast du alles was du brauchst. Angefangen von Resonanzvolumen, Schlauchdicke und Schlauchlänge. Das ganze mit ausführlichen Tests.

Dann nimmst du dir auf deinem Motor Schauchdicken von ~8-12mm und verschiedene Schlauchlängen und testest es aus. Resonanzvolumen sollte laut Artikel über dem Hubraum liegen.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Nochmal, lies einfachden Artikel, da hast du alles was du brauchst. Angefangen von Resonanzvolumen, Schlauchdicke und Schlauchlänge. Das ganze mit ausführlichen Tests.

Dann nimmst du dir auf deinem Motor Schauchdicken von ~8-12mm und verschiedene Schlauchlängen und testest es aus. Resonanzvolumen sollte laut Artikel über dem Hubraum liegen.

aber da steht jetzt nichts mehr

Geschrieben

Um genau zu sein, ist die Datei noch da. Versuchs mal mit rechter Maustaste > Ziel speichern unter...

Geschrieben
Um genau zu sein, ist die Datei noch da. Versuchs mal mit rechter Maustaste > Ziel speichern unter...

funzt bei mir nicht da holt er sich nur ne html Seite, hat des noch einer und kanns evtl mal zusammenfassen oder anderweitig bekannt machen solange da nicht wieder urheberrechte und so ...

Geschrieben (bearbeitet)
funzt bei mir nicht da holt er sich nur ne html Seite, hat des noch einer und kanns evtl mal zusammenfassen oder anderweitig bekannt machen solange da nicht wieder urheberrechte und so ...

Hast du das mal durchgezogen? Ich mein einfach mal die html gespeichert? Bei mir lädt der dann nämlich die rar runter...

Kommando zurück! Lädt da zwar ein boostbottle.rar runter, lässt sich aber nicht entpacken...

Bearbeitet von broz666
Geschrieben

Könnt mir jemand die datei auch mal schicken (schaltroller@yahoo.de) dann könnte ich sie auch mal auf meinen Webspace setzen damit das rumgeemaile aufhört :-D

War jetzt im SCK weil ich meinen Motor (Mallemembran) auch jetzt mal mit Benzinpumpe und Boostbottle ausrüsten wollte. Man hat mir gesagt das ich nur EIN anschlussstück vor der membarn bräuchte, also mit nem T-Stück und dann Boostbottle und Benzinpumpe an einen Anschluss zwischen Vergaser und Membran. Das klingt für mich aber doch etwas unglaubwürdig. Kann ich wirklich den Unterdruck für die Benzinpumpe da wegnehmen und gleichzeitig an selben Anschluss die BB anschließen :-D

Kann mir dazu jemand was sagen ode soll ich es einfach mal ausprobieren, bzw sein lassen... :-D

Geschrieben

Also Kumbl von mir hatte mal die Benzinpumpe zwischen Vergaser und Membran angeschlossen (wahrscheinlich da, wo du das machen willst, sollst, könntest usw.) , hat garnich gefunzt, kaum gepumpt!

Anschluss gehört zum Kurbelgehäuse hin! Also nach der Membran! :-D

Geschrieben

Hallo, nachdem die boostbottle doch wieder für so manchen interessant ist könnte ich mal meine theoretischen untersuchungen zu verfügung stellen .....

ich hab ein bischen was berechnet und dann simuliert- wenns wen interessiert- leider habe ich keinen webspace - wer webspace hat, dem kann ichs schicken ... is halt nur theorie

Ergebnis meiner hirnwichserei:

1. wo die boostbootle ist, is fast wurscht

2. nichteinmal eine ungefähre auslegung ist ohne genaue kenntnis des ansaugverhaltens möglich! (die einzige hilfe ist, wenn man die drehzahl kennt, in der man die boostbottle benötigt)

gruß aus linz

fizzilee

ps:

@jaenssen: boostbottle und benzinpumpe vertragen sich nicht!! in manchen drehzahlbereichen wird deine benzinpumpe sogut wie gar nix!!!! pumpen!

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hat zwar lange gedauert, aber...

Nachdem das Thema nocheinmal aufgefrischt wurde, sind hier einmal ein paar ergebnisse....

http://www.postaremczak.de/roller/sonstiges/boost-bottle/

besten Dank an SubWay fürn webspace!

In der PowerPoint Präsentation sind ein paar eher oberflächliche ergebnisse zusammengefasst, die verfeinerungen habe ich dann nicht mehr dokumentiert, da die ergebnisse dieselben sind !

Die Videos sollten eigentlich im Powerpoint implementiert sein aber funktionieren nicht mehr - deshalb nochmal angeführt.

Fazit:

Wenn man die genaue Drehzahl weiss bei der man einen Blow-Back hat, dann kann man über die Schlauchlänge und den Schlauchdurchmesser (sozusagen als Feder) und über das Kammervolumen (als Masse) die ungewollte Schwingung der Gassäule tilgen (wie ein Feder-Masse-Schwinger in der Mechanik).

Wo man die BoostBottle anbringt ist nebensächlich....

WEnn jemand mehr wissen will, dann schickt mir einfach eine email...

Geschrieben
@jaenssen: boostbottle und benzinpumpe vertragen sich nicht!! in manchen drehzahlbereichen wird deine benzinpumpe sogut wie gar nix!!!! pumpen!

Wieso das denn??

Wenn ich die Bottle vor der MEmbran und die Pumpe nach der Membran anschliesse (so wie es auch sein sollte), dann können sich diese ja gar nicht gegenseitig beeinflussen. Oder sehe ich da jetzt was falsch?

Geschrieben
Wieso das denn??

Wenn ich die Bottle vor der MEmbran und die Pumpe nach der Membran anschliesse (so wie es auch sein sollte), dann können sich diese ja gar nicht gegenseitig beeinflussen. Oder sehe ich da jetzt was falsch?

Bin mir auch nicht ganz sicher, welchen Einfluss die Pumpe auf die Boost Bottle hat. Aber das Argument mit der Membran dazwischen zieht wohl kaum. Oder bleibt die Membran bei dir immer geschlossen?

Geschrieben
Wieso das denn??

Wenn ich die Bottle vor der MEmbran und die Pumpe nach der Membran anschliesse (so wie es auch sein sollte), dann können sich diese ja gar nicht gegenseitig beeinflussen. Oder sehe ich da jetzt was falsch?

Weiss da keiner was genaueres?

Wer hat denn beides verbaut und welche Erfahrungen gibts?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   was stimmt nicht mit dem Typ?🤣   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
    • Bau die Anzeige aus, das verunsichert nir, so war es zumindest bei mir. Solange nix klingelt ist doch alles gut.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung