Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

bin im begriff mir nen neuén 210er malossi zuzulegen.....!

mir stellt sich die frage, ob ich ihn erst einfahren soll oder ob es sich empfiehl direkt den dremel zu schwingen! --> in form von kolbenbearbeitung(makierte flächeen wegnehmen.....) , Zylinder....!

need help

danke

Geschrieben

Hi,

denke das macht kaum einen Unterschied. Ich würde ihn neu fräsen, dann kann er gleich im richtigen Setting arbeiten- Außerdem kriegt man keine dreckigen Finger :-D

Vernünftigen Zylinderkopf auch gleich von Beginn an, mit dem originalen kannst dir die Fräserei nämlich gleich sparen :-(

MfG

Geschrieben

nix fräsen, laß ihn so wie er ist, vor allem den zylinder

ev den kolben minimal bearbeiten, aber nicht alle angezeichneten flächen weg

sondern nur ca 50% - schön strömungsbegünstigen

stell dir vor du bist der gasstrom und willst da schön durchgleiten...

29ps mit ungefräßtem zyl oder ungefräßter malle mit mrb 34flachschieber

der einen ts1 versägt - was willst da mehr

große kanäle sind nicht immer gleich leistung

schau dir mal die t5 an - optisch 1a - leistungsmäßig naja...

Geschrieben

GLeich fräsen!

In der Schreinerei wo ich meine niegel nagel neue Langhubwelle in den Schraustock eigespannt hab zum zerflexen :-D haben die mich alle für total bescheuert gehalten :-(

Kolbenbearbeitung mache ich immer bevor ich ihn eigebaut habe, um im vorhinein einen Klemmer zu minnimieren´.

MFG Jesus

Geschrieben

Wozu erst einfahren und dann fräsen? :plemplem: Ist doch Blödsinn! Was ist da der Sinn?

@joerg: Kolben auf!

remembering Andre, Gerhard, karoo, Fichtl, Worbel......etc? :-D

Geschrieben

Kolben auf, alles!

GSF Kopf

Auslass auf 65% Breite der Bohrung im Sehnenmaß bringen, Form beibehalten.

guter Auspuff, Scorpion, JL (Blech), RZ Right

30er Mikuni iVm Ansaugstutzen mit RD-Membran

Langhubwelle (Steg und Drehschieberdichtlippe wegflexen)

PK Polrad

und so weiter... schreib mal vor mit welchen Sachen du den Malle kombinieren möchtest, da kann man dir besser weiterhelfen...

... aber wenn du eh fräsen willst dann auf jeden Fall vor dem Zusammenbau, es sei denn du hast übermäßige Freude daran wenn alle anderen fahren deinen Motor zu zerlegen oder den Vergaser nochmals komplett neu abzustimmen...

Geschrieben

erst ma danke an alle !!

werde ihn erst einmal nur mit nem psp2000 fahren und nen bearbeiteten kopf drauf setzen.

geplant sind dann später noch: JL Performance, 30er trommel mit membran, und andere welle...... welche bin ich mir nich sicher....muss mich da noch schlau machen

aber evtl könnt ihr mir ja noch mal unter die arme greifen

danke :uargh:

Geschrieben

malle und psp

sehr geil,

schön brav zündung blitzen gelle,

und ich würd an kopf mit kl quetschfläche, gr brennraumform nehmen - damit er schön dreht, denn druck macht der psp unten sowieso

bei der kombo wirst kein membran brauchen, macht sicher auch so genug spaß :-D

Geschrieben
und ich würd an kopf mit kl quetschfläche, gr brennraumform nehmen - damit er schön dreht, denn druck macht der psp unten sowieso

Hab da genau umgekehrte Erfahrung gemacht, bisher wohl als Einziger...?

Kopf mit wenig Quetschfläche hatte bei mir mehr Drehmoment, mit 2 verschiedenen Auspuffanlagen getestet, jeweils mehrere Läufe um eventuelle Ausreisser erkennen zu können... die Kurve war (je nach Auspuff) 100 bis 300rpm nach vorne verschoben...

Geschrieben

Hast du nen org. 200er Kopf rumliegen? Schick den zum gravedigger, der fräst dir nen wirklich passenden Kopf. Sparst dir ausserdem 40?...

Ein in Kontur und Quetschkante angepaßter Brennraum, passend für Malossi 210ccm Zylinder gefertigt
Der Quetschwinkel wird hier sicherlich stimmen, aber wie kann ein Kopf "von der Stange" in QS angepasst sein...? Dazu muss ja bekannt sein, wie weit dein Kolben die Zylinderoberkante über-bzw. unterläuft... Fertigungstoleranzen und so...
auf wieviel grad soll die zündung am besten eigestellt werden 17° oder 18°

17° blitzen als Anfangswert ist schon mal nicht verkehrt...

Geschrieben (bearbeitet)

Also ein bisschen muss ich dem Jörg schon recht geben, mein wirklich nur minimal gefräster Kolben und ungefräster Zylinder bringen mit folgenden Komponenten:

Langhub-Schaliwelle

Malle-Membrane

30er PHB

Scorpion RAP

GSF-Kopf 4.1

gute 22 PS am Hinterrad und das bei sehr sehr fetter Bedüsung.

Die Leistung finde ich jetzt auch garnicht so wichtig, wichtig ist vorallem ein gut zu fahrenden Motor, und das ist er ohne Zweifel, sowohl in der Stadt als auch bei Überlandfahrten.

Also Auslassbearbeitung wäre mir jetzt schon zu haarig und 22 PS sind für einen Roller der auch wirklich gefahren werden soll schon ziemlich nah an der Grenze denke ich :-D

Bearbeitet von Spike1401
Geschrieben

@Fusion

schick lieber was zum gravedigger

der macht das cnc und schöner alsdie schops :-D

@spike

wie schauts mit dem 4. gang problem aus bei dir ?

was fahrst du für lüra

einzig die schaliwelle könnte auf dauer wenn nicht feingewuchtet

a bisserl an den lager nage, aber wenn kein leichtes lüra ist das halb so wild.

Geschrieben

Hi,

das 4. Gang-Problem ist zwar etwas vorhenden, aber nicht so wahnsinnig ausgeprägt. Fahre orgi. Getriebe und Orgi. LüRa. Der 4. braucht halt schon Drehzahl, dann gehts aber recht hurtig weiter in der Resonanz.

Die SchaLi ist vom Doc gefräst und schüttelt kaum, eigentlich nicht mehr als original.

:-D

Geschrieben (bearbeitet)

aha. interessant

das is ja die frag inwieweit die bearbeitung

das loch im 4. verändert - hat das schonmal wer andiskutiert ?

jungens. ich hab jetzt die möglichkeit

meinen GS dzm zu eichen

und auch meine umrechnungen in geschwindigkeit !

mehr demnäxt

:-D

Bearbeitet von joerg
Geschrieben
jungens. ich hab jetzt die möglichkeit

meinen GS dzm zu eichen

und auch meine umrechnungen in geschwindigkeit !

mehr demnäxt

:-D

Da wird sich der gravedigger aber ordentlich freuen!!

Geschrieben (bearbeitet)

Bin auf diesem Motor am Anfang einen Malle mit stark bearbeitetem Kolben und leicht bearbeitetem Zylinder gefahren, den hats mir leider wegen eines geplatzten Kolbenbolzensicherungsrings zerschunden :-D

Mit dem Zylinder war untenrum keinerlei Unterschied zu spüren und der Ganganschluss war eher schlechter als Besser...

Beim jetzigen Kolben sind eigentlich nur alle kanten auf der Innenseite schön gerundet, der Steg entfert und ein klein bisschen der karierten Fläche entfernt und der rest blan poliert.

Lt. Prüfstand haben die beiden gerademal 0,3 PS Differenz und die kann leicht auch duch unterschiedliche Temperatur, unterschiedlichen Luftdruck und unterschiedliche Einlaufstufe des sonstigen Motors herrühren...

Also ein direkter vergleich wäre echt mal nett...

Bearbeitet von Spike1401
Geschrieben
Also ein direkter vergleich wäre echt mal nett...

kein problem, da mein komplett geworbelter malle ja für´s erste mal untauglich geworden ist und ich nen jungfräulichen drauf machen werde, kann ich gerne noch mal auf den prüfstand zum direkten vergleich.

die frage ist halt wie sich die dann angepasste bedüsung auf den leistungsunterschied auswirkt :-D

Geschrieben
das is ja die frag inwieweit die bearbeitung

das loch im 4. verändert - hat das schonmal wer andiskutiert ?

Meinst nur Kolbenbearbeitung oder auch Veränderungen am Zylinder...?
kein problem, da mein komplett geworbelter malle ja für´s erste mal untauglich geworden ist und ich nen jungfräulichen drauf machen werde, kann ich gerne noch mal auf den prüfstand zum direkten vergleich.

die frage ist halt wie sich die dann angepasste bedüsung auf den leistungsunterschied auswirkt 

Wär sehr interessant, am Besten noch mit unbearbeitetem Kolben... :-D Die Bedüsung wirkt sich auf den Motor in Resonanz auf die Leistung nicht so sehr aus, zumindest wenn die Karre nicht extrem mies eingestellt ist... die (eventuellen) Unterschiede im Leistungsverlauf sollten dann schon auf die (Nicht-)Bearbeitung zurückzuführen sein... bin gespannt... :-(

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung