Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Rahmennummer steht am Typenschild beim Trittblech.

Und hinten unter der rechten Seitenhaube auf den Rahmen etwa auf Höhe der Elektronik/CDI.

Einfach mal googeln, findest sicher paar Bilder

 

 

Geschrieben

Manchmal ist sie aber auch so verwittert, dass man sie nimmer lesen kann.

Hätte ja eigentlich schon irgendwann mal auffallen müssen, dass sie schlecht leserlich ist :whistling:

Spätestens dann hätte man sich um ein neues Einschlagen bemühen können/sollen.

Jetzt hilft nur zu versuchen, so minimalinvasiv(abrasiv) die alte Nummer wieder hervor zu holen.

 

Geschrieben

Servus!

Das Typenschild am Durchstieg erkennen viele Prüfer leider nicht an, da es geklebt oder gemietet ist. Könnte man ja austauschen...
Die eigentliche Nummer ist am Rahmen unter der rechten Seitenbacke. Da musst du suchen. Bei PX alt nicht besonders tief eingeprägt, daher oft mit ein wenig zu viel Lack schon schlecht lesbar.
Hier mal die markierte Position bei einer P 125 X. man sieht ja auf dem Foto schon, dass man fast nix sieht. Und das hier ist absolut O-Lack...

Adjustments.JPG

Schöne Grüße,
Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden hat knatterbock folgendes von sich gegeben:

Beim KÜS konnten sie die Rahmennummer meiner PX200 alt nicht finden/lesen....................was soll ich machen?? Bitte Hilfe!!

Nicht finden oder nicht (mehr) lesen (können)? Bild wäre hier ggf. hilfreich :-)

Bearbeitet von xsivelife
Geschrieben

Sie haben hinten rechts unter die Seitenbacke geleuchtet und nichts gefunden. Ich soll ohne Sturzbügel nochmal kommen! Habe selbst nach Abmontieren der Backe nach viel Schleifen mit feinstem Papier die letzte vierstellige Zahlenreihe freigelegt: man kann sie mit viel Phantasie erahnen, traue mich nicht weiterzumachen............bleibt aber wohl keine andere Wahl !

Wer könnte im Raum München ggf. eine "Auffrischung" vornehmen ?

 

Danke für jede Hilfe!

Geschrieben

Es gab hier mal ein Topic, wo es um das Lesbar machen der Nummer selbst bei Fragmenten ging. 

Mit Pauspapier / Bleistift und auch mal von hinten das Blech checken. 

Ich würde auch keinesfalls weiter schleifen. 

Geschrieben
Sie haben hinten rechts unter die Seitenbacke geleuchtet und nichts gefunden. Ich soll ohne Sturzbügel nochmal kommen! Habe selbst nach Abmontieren der Backe nach viel Schleifen mit feinstem Papier die letzte vierstellige Zahlenreihe freigelegt: man kann sie mit viel Phantasie erahnen, traue mich nicht weiterzumachen............bleibt aber wohl keine andere Wahl !
Wer könnte im Raum München ggf. eine "Auffrischung" vornehmen ?
 
Danke für jede Hilfe!

Ähhhhhh... UNTER die Backe geleuchtet bei ner PX??? OHNE Sturzbügel noch mal kommen???

Beides ist bei PX in 2 sek. abgenommen, aber in montierten Zustand mit Lampe von unten reinleuchten erkennt man da natürlich eh nix - was für Vögel waren das bitte?

Bin zwar jetzt die Woche komplett nicht da - die nächste kannst ja mal in M- Ost vorbeischneien zum freilegen. Das tut aber schon weh wenn der Lack schön ist - sag ich dir gleich. Aber Dremel macht das schon...
;-)

Jan


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich benutze U-Scheibe - Sprengring - Hutmutter und ziehe alles mit 25NM fest. Hält. Die U-Scheibe verwende ich nur um die Felge zu schonen.
    • Das kommt immer auf die verwendete KW Steuerzeiten an. Beim original kann ja auch nix kommen, das sollte man schon auf die SIP Wellen zugreifen mit Steuerzeit: 125°/-5° nach OT usw. wenn man das Gehäuse unangetastet lässt. Das macht einen großen Unterschied.
    • Jetz hör halt auf....dann gehts wieder von vorn los....  
    • Hallo zusammen! Ich bin neu hier in der Gruppe und generell in der Vespa-Welt. Ende letzten Jahres konnte ich meine erste Vespa kaufen – eine XL2 Kat, die seit 20 Jahren nicht mehr auf der Straße war. Sie ist aber in einem wirklich guten Zustand und springt immer sofort an. Jetzt möchte ich den Motor ausbauen, etwas reinigen und wieder fit machen. Danach plane ich, sie in den Originalzustand zurück auf die Straße zu bringen. Allerdings bin ich bisher eine 125ccm Piaggio gefahren und bewege mich hauptsächlich in Wien. Ich habe das Gefühl, dass mir die Leistung bald nicht ausreichen wird, deshalb würde ich sie gerne etwas tunen – aber so, dass es optisch kaum auffällt und nicht verdächtig wirkt. Mein Ziel ist es, mich besser dem Verkehr anpassen zu können. Ich habe an einen VMC RVA 100 Zylinder mit einem 19er Dell’Orto Vergaser, eine 3.00 Übersetzung und einen Sito Plus Auspuff gedacht. Alles andere würde ich gerne original lassen, damit ich sie jederzeit zurückbauen kann. Meine Frage ist: Wäre das eine sinnvolle Kombination? Mein Ziel ist eine maximale Geschwindigkeit von ca. 70 km/h mit ordentlicher Beschleunigung. Ich fahre zu 95 % in der Stadt, meistens mit 50-60 km/h, aber im morgendlichen Stau schlängle ich mich oft zwischen den Autos durch. Worauf sollte ich achten? Wird das mit diesen Teilen ein einfaches Plug-&-Play-Setup? Oder wäre eine 3.00 Übersetzung zu lang, und eine 3.5 wäre die bessere Wahl? Muss die Zündung angepasst werden? Gibt es sonst noch etwas, das geändert oder angepasst werden muss? Danke im Voraus für eure Meinungen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung