Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das Monoschlitzrohr sieht nicht gut aus! Das wirkt schon am Largeframe-Chassis dick, an einer V50 ist es echt überdimensioniert. Der Kram aus dem Kfz-Bereich sieht billig aus, zumindest alles, was ich da bisher so gesehen habe. 

Ich denke, die Alukante ist immer noch die beste Lösung. Sollte halt wer montieren, der das passende Werkzeug hat, und das auch schon ein paar Mal gemacht hat. Ein frisch lackierter Rahmen ist definitiv nichts für den ersten Versuch ;-)

 

Alternativ geht auch der Pseudo-Chromkantenschutz der nach 2000 gebauten PX. Man muss ihn in der Mitte durchschneiden und ein paar Zentimeter raustrennen, außerdem muss unten ein kleines Stück ab. Am besten fettet man die Kante etwas ein, und macht den Kantenschutz warm, dann bekommt man ihn ganz gut drüber. Zum Schluss muss noch irgend'was über die Stelle in der Mitte, wo man ihn durchgeschnitten hat. 

Es ist natürlich ein Stück weit Pfusch, Alu durch Plastik in Chromoptik zu ersetzen. Aber dafür kostet das Teil so gut wie nichts, passt von der Stärke her ganz gut und lässt sich ohne Kratzer und Spezialwerkzeug montieren. Optisch wirkt es überzeugender, als diese Chromkeder aus dem Auto- und Motorradzubehör. 

Geschrieben
vor 7 Stunden hat pv211 folgendes von sich gegeben:

Naja, danke für die Vorschlänge. Aber damit kann ich nix anfangen. Schweiß doch ned an meinen Straßenroller so ein Rohr hin. 

 

Hab das Edelstahl Monoschlitzrohr da von Sip. Das wäre schön wenn die Rundung besser passen würde. Ist optisch ähnlich dem originalen von meiner Rally.

 

das Chrom Monoschlitzrohr musste ich  auch leicht anpassen.

Geschrieben
vor 9 Stunden hat krankerfrank folgendes von sich gegeben:

 

 

Eh klar !!

 

Dann hab ich wohl etwas zu dickes Material hier. Bei 8mm rundstahl biegste nämlich überhaupt nix. Zumindest nicht schön.....

:lookaround:.....schwächelst du?

Geschrieben
vor 9 Stunden hat heizer folgendes von sich gegeben:

aber früher gings im gsf ja auch noch um projekte, technik und umbauten.

Ich meinte mit früher tatsächlich die Zeiten vor dem GSf :-D

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
Am 21.1.2020 um 14:27 hat kuchenfreund folgendes von sich gegeben:

Das Monoschlitzrohr sieht nicht gut aus! Das wirkt schon am Largeframe-Chassis dick, an einer V50 ist es echt überdimensioniert. Der Kram aus dem Kfz-Bereich sieht billig aus, zumindest alles, was ich da bisher so gesehen habe. 

Ich denke, die Alukante ist immer noch die beste Lösung. Sollte halt wer montieren, der das passende Werkzeug hat, und das auch schon ein paar Mal gemacht hat. Ein frisch lackierter Rahmen ist definitiv nichts für den ersten Versuch ;-)

 

Alternativ geht auch der Pseudo-Chromkantenschutz der nach 2000 gebauten PX. Man muss ihn in der Mitte durchschneiden und ein paar Zentimeter raustrennen, außerdem muss unten ein kleines Stück ab. Am besten fettet man die Kante etwas ein, und macht den Kantenschutz warm, dann bekommt man ihn ganz gut drüber. Zum Schluss muss noch irgend'was über die Stelle in der Mitte, wo man ihn durchgeschnitten hat. 

Es ist natürlich ein Stück weit Pfusch, Alu durch Plastik in Chromoptik zu ersetzen. Aber dafür kostet das Teil so gut wie nichts, passt von der Stärke her ganz gut und lässt sich ohne Kratzer und Spezialwerkzeug montieren. Optisch wirkt es überzeugender, als diese Chromkeder aus dem Auto- und Motorradzubehör. 

 

 

Wenn das geht könnte das Edelstahl PX ja auch eine Alternative sein. Hab jetzt die Version für die Rally bestellt. Wenn das nicht geht dann die für PX.

 

Und wenn das alles nichts hilft wirds Alu. Dann muss ich das hald passend zu meiner Chrom Kiste auf polieren.

 

Die PV Edelstahl Variante ist im Durchmesser zu klein. Die muss perfekt aufliegen am Rahmen damit es den ganzen Falz verdeckt. 

 

Geschrieben

...man kann Rundstahl schon anpunkten, dann mit nem Dremel lange die Punkte flexen und dann Zinn drüber....geht besser aber als Fingerübung wars toll

 

 

IMG_20200221_222419.jpg

IMG_20200221_222257.jpg

IMG_20200221_222125.jpg

IMG_20200221_221945.jpg

  • Like 1
  • 1 Jahr später...
  • 2 Jahre später...
Geschrieben

Hi Zusammen,

 

ich hab gerade das verchromte Kunststoffprofil von SIP auf der Vespa meiner Frau montiert.
Link: https://www.sip-scootershop.com/de/product/kantenschutz-breit_90501100?usrc=Kantenschutz

Die Montage ging so schnell und einfach, dass ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten möchte. 
Also zur Vorbereitung habe ich die Kante kurz gesäubert und in der Zwischenzeit das Profil bei 50• Grad für 10 Minuten bei Ober- und Unterhitze in den Ofen. Danach konnte ich das Profil binnen 1 Minute draufschieben und mit dem Seitenschneider einkürzen. Nach dem abkühlen sitzt das Ding bombig. Ich hoffe es hilft dem ein oder anderem. Hier noch die Fotos. 
 

IMG_9617.jpeg

IMG_9619.jpeg

IMG_9620.jpeg

IMG_9621.jpeg

IMG_9622.jpeg

  • Confused 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Johann:

Hi Zusammen,

 

ich hab gerade das verchromte Kunststoffprofil von SIP auf der Vespa meiner Frau montiert.
Link: https://www.sip-scootershop.com/de/product/kantenschutz-breit_90501100?usrc=Kantenschutz

Die Montage ging so schnell und einfach, dass ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten möchte. 
Also zur Vorbereitung habe ich die Kante kurz gesäubert und in der Zwischenzeit das Profil bei 50• Grad für 10 Minuten bei Ober- und Unterhitze in den Ofen. Danach konnte ich das Profil binnen 1 Minute draufschieben und mit dem Seitenschneider einkürzen. Nach dem abkühlen sitzt das Ding bombig. Ich hoffe es hilft dem ein oder anderem. Hier noch die Fotos. 
 

IMG_9617.jpeg

IMG_9619.jpeg

IMG_9620.jpeg

IMG_9621.jpeg

IMG_9622.jpeg

 

Gings hier nicht um STABILE Kantenschutz ?

Das Plastezeug kann das sicher nicht.

  • Like 2
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 21.2.2020 um 22:27 schrieb jan69:

...man kann Rundstahl schon anpunkten, dann mit nem Dremel lange die Punkte flexen und dann Zinn drüber....geht besser aber als Fingerübung wars toll

 

 

IMG_20200221_222419.jpg

IMG_20200221_222257.jpg

IMG_20200221_222125.jpg

IMG_20200221_221945.jpg

ob man es bereut, wenn man es durchgehend WIG schweisst ?

 

Zinn wüsste ich nicht, wie und womit das geht

Geschrieben
Am 19.6.2024 um 21:00 schrieb Johann:

Hi Zusammen,

 

ich hab gerade das verchromte Kunststoffprofil von SIP auf der Vespa meiner Frau montiert.
Link: https://www.sip-scootershop.com/de/product/kantenschutz-breit_90501100?usrc=Kantenschutz

Die Montage ging so schnell und einfach, dass ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten möchte. 
Also zur Vorbereitung habe ich die Kante kurz gesäubert und in der Zwischenzeit das Profil bei 50• Grad für 10 Minuten bei Ober- und Unterhitze in den Ofen. Danach konnte ich das Profil binnen 1 Minute draufschieben und mit dem Seitenschneider einkürzen. Nach dem abkühlen sitzt das Ding bombig. Ich hoffe es hilft dem ein oder anderem. Hier noch die Fotos. 
 

IMG_9617.jpeg

IMG_9619.jpeg

IMG_9620.jpeg

IMG_9621.jpeg

IMG_9622.jpeg

Das ist die schmale Variante, richtig?

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb 500 Miles:

ob man es bereut, wenn man es durchgehend WIG schweisst ?

 

Zinn wüsste ich nicht, wie und womit das geht

WIG wird halt heißer und das ganze recht wellig.... 

Geschrieben (bearbeitet)

Ist kaltgezogenes Material oder warmgewalztes besser als Kantenschutz ?

wollte mal einen Schwung 5er u 6er ordern und schauen...

 

ich muss entweder Das schwarze runter polieren oder kann es blank nehmen...

(CSD Scheibe Schleifscheibe, Grobreinigungsscheibe hätt ich)

 

Aber das K-Material macht vielleicht Kopfschmerzen wegen Verzug beim Schweissen... ? beim Zerspanen ist es ja grausam.

Bearbeitet von t4.
PC

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke    ich will das Ding halt dann auch einfach sorgenfrei fahren und vorallem wenn das Projekt dann auch noch für meine bessere Hälfte ist muss ich einfach bei jedem Schritt sagen können -> das passt jetzt zu 100%   Ich poste später mal wieder ein paar Bilder wenn ich etwas Luft habe.   Zum DS: Die Idee ist nicht neu und macht auvch @Han.F.   Uhu Wäre eine Idee gewesen aber das Zeugs kann auch mal lose werden und haut dir wsl. nicht dann alles zamm. Kleinere Rifen kann man damit sicher auch schön fixen bin ich der Meinung   @Smallframefan 19er und der Auspuff sind mal zum legalisieren und umtypisieren auf 125ccm   24er ist in den Startlöchen und der ASS dann schon so vorbereitet dass das Ding Pulg and Play mit Passstiften montiert wird. Ich habe mir aus 10,9er Schrauben Stehbolzen gebaut da der Malossi ASS ja recht lange Schrauben benötigt. Das will ich dem Guss nicht antun.   Auspuff.... ja ist nicht meine erste Wahl aber gibt halt nicht viel ohne die Flex bei der PK anzusetzen.   Mal sehen wie der Hobel fährt und wenns @PKRacingGirl gefällt kann man ja mal eine Dexter Anlage oder was vom Erich drunter bauen.   Die Komponenten im Motor wurden ja so gewählt, dass Mehrleitung locker drinn ist. Egal ob Getriebe, Schaltklau, Kurbelwelle oder Kupplung; das kann alles locker noch ein paar PS mehr.
    • wieder immer 1+ . Aber bei dem ganzen Aufwand der Auspuff? oder ist das nur zum legalisieren? Ansonsten mal wieder besser als neu aus dem Werk!
    • Gestern mal ne Runde mit der Kiste gedreht, hatte jetzt mal einen 50er Schieber und ne D56 verbaut. Das war eher kontraproduktiv. Werde wieder auf 45 Schieber und D29 zurück gehen und die D29 erst mal auf die oberste Kerbe setzen und schauen, was passiert. War die zweite Kerbe bei der D29 und an der Stelle noch zu fett. Das alles mit AQ264. @egig hat ja schon oft geschrieben, dass man bei nem 3-Teiler eher Probleme hat das Resoloch wegzudüsen und man schnell zu mager wird. Deswegen die Idee eher mit der D56 und da mal konservativ die Kerbe setzen. War aber doof. Wie @alfonso schon schrieb, ist die D29 echt für Franz, Bertha und Co eher geeignet.   Aber! Das war gestern schon echt schön zu fahren trotz dem Gerotze vor Reso, was ich heut angehe. Ich kann ohne Resoloch voll durchbeschleunigen, das hab ich nur, wenn ich eher brav fahre und dann Gas gebe. Bei voller Beschleunigung lande ich mit der 2.62 in jedem Gang direkt in Reso. Ich hatte mit der 2.62 (26/68), 3.00-10 und nem 48z Zahnrad im vierten Gang von DRT ruckzuck 9300 U/min drauf. Das sind dann echte 123km/h.   Man merkt dann, dass man vielleicht doch was am Fahrwerk vorne machen sollte  Da ist noch ein Standarddämpfer mit Anti-Dive verbaut. Vielleicht einen Tick zu hart.
    • Dann lass es doch Aber ähnlich hab ich auch schon gehabt, sollte mal irgendwann in den 2000ern Datensicherung nach Crash machen und die Bilder auf der Platte sichern.   Danach wusste ich wie die Besitzerin plus zwei Bekannte nackt aussehen. Hab die zwei dann mal irgendwann auf Ihr friendly fire angesprochen…Reaktion unbezahlbar.
    • Das schleifen kannst du problemlos selber machen. Reinige alles ordentlich mit Bürste und Bremsenreiniger (günstig bei Action und Thomas Philipps).   Dann nimm einen Edding, mal die Dichtflächen an, kleb Schleifpapier (250er Körnung) auf ein Stück Siebdruckplatte/Multiplex/Granit oder eben eine Glasplatte und zieh 5x senkrecht, 5x waagerecht über das Papier. Dann siehst du schon sofort, wo der Abtrag ist und ob alles gleichmäßig ist. Das ist keine Raketenwissenschaft. Habe ich ihn meinem Topic auch dokumentiert. Die Undichtigkeit an Kopf und Fuß war übrigens genau mein Problem, ich habs nur auf die Spitze getrieben bis zum (kleinen) Klemmer. Zum Loctite und Gewindeeinsatz: Wenn du Angst hast, dass dein Gewindeeinsatz "innen" verklebt, benetze das innere des Gewindeeinsatzes mit Öl (aber außen muss natürlich fettfrei sein). dann kann das Loctite nicht haften. Zudem: Loctite härtet normalerweise nur aus, wenn keine Luft da ist (anaerob). D.h. der Einbau ist ohnehin recht gefahrlos.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung