Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, habe arge Elektrikprobleme bei ner PK 50 XL. Es funktioniert alles, nur wenn ich gas gebe, dann wird das Licht, Blinker etc. immer schwächer und geht dann ganz aus!Die Hupe sowie die Tankanzeige tun es gar nicht.Vielleicht ein Massefehler?

Ausserdem habe ich das Gefühl, dass der Roller Falschluft zieht! Teilweise kann ich den nur mit Choke fahren. Er dreht nicht immer hoch, dazu kommt noch, dass ich da eine ziemlich hohe Leerlaufdrehzahl einstellen muss, damit´die PK nicht absäuft!!! NEEEED HELP

Ach ja, es ist aller original!

Geschrieben

Elektrikproblem bei Vollgas kann von einem nicht gekürzten Gaszug kommen, der bei Vollgas einen Phasekontakt hat und somit einen Kurzschluss erzeugt.

Geschrieben

Hab auch Falschluftprobleme an meiner PK

Check mal das:

- Filzring zwischen Vergaser und Ansaugstutzen muss vorhanden sein

- fahr den Motor warm, denn warte bis er Falschluft zieht oder provozier es durch viel Gas etc. und dreh dann an der Standgasschraube bis er langsamer dreht.... dann musst du versuchen durch drehen der Gemischschraube ( meist so 1,5 umdrehungen rausdrehen, wenn sie ganz eingedreht war) und an der Standgasschraube (alles langsam angehen lassen und immer ein paar Sekunden warten, damit die Änderungen wirksam werden) ein vernünftiges Standgas hinzubekommen.... bei mir ist das Standgas z.B so, dass der Motor fast ausgeht......

Ich hab bei mir selbst das Problem auch nicht gescheit lösen können, aber verkleinere die Folgen durch oben genannte Maßnahmen.... Zur Not kann man auch mit der Einstellschraube der Gaszulänge ein temporäres Standgas einstellen, bis man den Fehler gefunden hat.... ist aber ne Pfuschermethode....

Bei mir tippe ich auf die Simmerringe oder etwas ähnliches, muss den Motor eh mal regenerieren....

Bis dahin betreibe ich Schadensbegrenzung...

Viel Erfolg

MFG

der Urlog

Geschrieben (bearbeitet)
- Filzring zwischen Vergaser und Ansaugstutzen muss vorhanden sein

Die XL braucht keinen Filzring, die hat einen O-Ring.

Versuch? mal, den Vergaser vor der Montage dort, wo er auf den Ansaugstutzen geschoben wird, ganz dünn einzufetten. Wenn du trotz bombenfestem Vergaser dann immer noch Falschluft hast, könnte es zwar immer noch der Ansaugstutzen sein, mit sehr viel höherer Wahrscheinlichkeit sind aber die KuWe-SiRis flöten gegangen.

Bei deinem Elektrik-Problem nehme ich an, dass der Regler futsch ist.

Bearbeitet von insomnio
Geschrieben

hi, ich habe mal den hupengleichrichter abgemacht!daraufhinlief der motor einwandfrei!die birnchen sind dann aber alle durchgebrannt!kann es sein, dass der gleichrichter hinüber ist?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja.  Da ist richtig viel Material.   Absolut kein Problem.  
    • Welche siluro ist das? Super Sport mit dem großem Krümmer?
    • Ahoi,    es wurde neulich schonmal so ähnlich gefragt aber leider nicht so richtig zu Ende geführt, daher würde ich den Ball gerne nochmal aufgreifen...    Wie sieht denn 2025 die Drehschieber Kurbelwellensituation im Bezug auf die Motorcharakterisik, Laufruhe, Vibrationen, etc. aus?    Ich stehe vor einer Motorplanung und gewisse Komponenten stehen schon fest, rest ist flexibel, dabei würde ich gerne das Maximum an Laufruhe und Geschmeidigkeit rausholen.    Basis wird ein Pinasco Master Gehäuse mit dem T5 Lager, als Auspuff steht ein MHR Newline S Plus und Vergaser ein Dellorto PHBH 30 auf ScootRS Ansauger.    Mir bekannte DS Wellen:    Quattrini 57/126 Quattrini 60/126   Sip 60/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten Sip 62/127 - Premium oder Performance, Lange- und kurze Einlasszeiten   BGM 60/128   Benelli 60/126 - normale Breite  Benelli 60/126 - extra Breit      Nach einigen Jahren Quattrini Topic würde ich meinen, dass sich die 252er, also 62mm Hub als eine Art optimale Balance zwischen Laufruhe und Leistung herauskristallisiert haben, oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?  Gleichzeit fährt mein älterer Herr schon sehr lange einen 57er 232, der spielend jeden Malossi Sport stehen lässt, was laut Topic ja kaum jemand hier fährt?    Ich bin in Zylinder und Wellenwahl noch Flexibel und würde gerne ein möglichst breites Band kombiniert mit Laufruhe rausholen.  Leistungsziel wären solide und breite 25PS mit noch etwas mehr NM, SZ würde ich irgendwas zwischen 180 und 185 mit 26-28VA anpeilen wollen    @AIC-PX Der 252 von deinem Spezl hat ja in den Videos sehr schön abgeliefert, kannst du sagen wie der Motor im Vergleich zu zBsp. einem Pinasco 251 in Sachen Laufruhe unterwegs ist? Du hast dich ja eingehen mit der Materie beschäftigt und sehr schön erklärt, ich hatte irgendwo schonmal gelesen, dass die Sip Wellen etwas weniger geschmeidig laufen als beispielsweise die Quattrini Wellen, ich habe aber leider keine Möglichkeit Wuchtfaktoren anzupassen     Edit: Ich muss nochmal rausfinden, ob ich für das Gehäuse die breite Benelli Welle bräuchte 
    • Ja da hast du schon auch Recht dann reden wir halt von Jahrzehnte alten Autos ...ich habe mit solchen Standuhren aber sehr gute Erfahrungen gemacht also bessere als mit kilometerfressern....
    • Merke ich mir für's nächste Mal. Reicht WG. der LEDs so vorerst. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung