Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi. Was sind eigendlich die genauen Unterschiede zwischen den oben genannten Köpfen. Warum wird der GSF Kopf immer so gelobt und die anderen eher nicht so.

Was für Vorteile bietet der SCK Zentralkopf?

Sind die Unterschiede vorallem in der Brennraumvorm oder beim Volumen?

Danke schonmal!

Geschrieben

würde mal generell sagen, daß der GSF Kopf mit Köpfchen und Liebe gemacht ist.

Außerdem gibts den für schmales Geld.

BEIM GSF Kopf sind die Parameter (QK, Verdichtung) halt bekannt und man weis, was man kriegt.

Bei welchem Shop hast Du Einfluß auf den Kopf bei DEINEM Kolbenrück/überstand?? :-D

Geschrieben

GSF Kopf ist die individuelle Spezialanfertigung genau für deinen Motor.

Da bekommst du genau, was du haben willst, 1A Präzisionsarbeit für billig Geld.

GROßES LOB an die ENTWICKLER, immer wieder.

Geschrieben (bearbeitet)

War nur ne generelle Frage. Bei einem bekannten Auktionshaus sind nämlich gerade einige Köpfe für den Polini im Angebot. unteranderem auf ein Zentralkopf vom sck.

Bearbeitet von bremerPX
Geschrieben
unteranderem auf ein Zentralkopf vom sck.

gerade die Köpfe mit zentraler Kerze sollen nicht so der Bringer sein, sind aber aufgrund der leichteren Spannbarkeit in der drehbank leichter (billiger) zu bearbeiten.

GSF Kopf ist von der Auslegung her natürlich auch ein Kompromiß, da er ja auf allen Motorkonzepten gut funzen soll. Aber der beste Kompromis, wie ich finde.

Wird schon nen Grund geben, warum der Eigner den Zentralkopf übers ebay verhöckert...

Geschrieben

Die GaySF Köppe sind Hammerteile! Die gehen wie sau und sind super gayfertigt! Ich hatte mit einem Malossikopf immer Probleme auf meinem Polossi und mit dem GaSF Kopp hab ich bei höherer Verdichtung überhaupt kein Problem!

Gruß, Ralf

Geschrieben

Also ich fahre einen Zentralkopf und bin damit sehr zufrieden. Ich würde auch wieder Zentralkopf fahren, wenn ich vorher die genauen Kopfgeometrien festlegen könnte.

Geschrieben
GSF Kopf ist die individuelle Spezialanfertigung genau für deinen Motor.

Da bekommst du genau, was du haben willst, 1A Präzisionsarbeit  für billig Geld.

GROßES LOB an die ENTWICKLER, immer wieder.

...kann mich nur anschließen!

Sauber gearbeitet, kein Klingeln, passt gut!

Grüße,

seb

Geschrieben (bearbeitet)

der "gsf" kopf ist kein wunderkopf. wer also einen guten kopf hat, muss sich keinen GSF kopf besorgen. der roller geht damit sicher nicht besser.

ich denke, dass ein zentraler mit gleichen eckdaten (verdichtung, spalte etc.) auch in etwa die gleiche leistung bringt.

leider gibt es sehr viele unterschiedliche zentrale ohne genaue angabe von eckdaten.

der einzige, der köpfe mit genauen angaben und vernünftiger verdichtung liefert ist worb5.

die shops lassen die köpfe auf normalen drehmaschinen ausdrehen (sehen zumindest so aus) und hier hat der zentrale vorteile bei der bearbeitung, weil der brennraum leichter erweiterbar ist.

um kein risiko mit kunden zu haben, ist die verdichtung hier relativ niedrig.

gemessen wurden von einigen 8.5-9.5:1.

durch die niedrige verdichtung drehen die vermutlich auch höher, aber sind dadurch kraftloser.

der GSF kopf wird ja auf einer CNC maschine bearbeitet kpl. bearbeitet.

durch die vorher im cad ermittelten werte stimmt nach der bearbeitung auch das volumen recht genau.

wer schon mal einen kopf genau auf einer normalen drehmaschine ausgedreht hat und den kopf dauernd abbauen musste um den brennraum auszulitern wird festgestellt haben, dass dies sehr zeitaufwendig und umständlich ist.

irgendwelche pauschalangaben werden auch hier nicht funzen, weil die köpfe doch etwas bearbeitungstoleranzen haben.

PS: meine persönliche meinung zu dem thema

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

WEnn die Köpfe von den Shops so gering verdichtet sind müsste sich das ja besonders beim Polini positiv auf die Haltbarkeit auswirken, oder?

Kann man den Polini mit dem GSF Kopf dann auch ohne Kopfdichtung fahren?

Geschrieben
WEnn die Köpfe von den Shops so gering verdichtet sind müsste sich das ja besonders beim Polini positiv auf die Haltbarkeit auswirken, oder?

Kann man den Polini mit dem GSF Kopf dann auch ohne Kopfdichtung fahren?

- haltbar aber (zu) kraftlos, wie der Harald schon sagte.

- JA!!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung